Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Die Anglikaner und die Ökumene

11. Juli 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die lange in kirchlichen Debatten abgelehnte "Rückkehr-Ökumene" wird wieder aktuell - Von Hinrich E. Bues / Die Tagespost


London (kath.net/DT)
Die Vorgänge in der Anglikanischen Kirche wirken dramatisch. Die Weihe eines homosexuellen Bischofs, die Hochzeiten schwuler Priester und jetzt die Zulassung von anglikanischen Bischöfinnen sind deutliche Zeichen. Es ist in der Kirchengeschichte selten, dass eine 450 Jahre alte Kirchengemeinschaft scheinbar führungslos in eine Spaltung steuert. Seit der Jerusalemer Konferenz des konservativen Lagers vor zwei Wochen, die etwa die Hälfte der 75 Millionen Anglikaner weltweit repräsentierte, scheint der Bruch der Kirchengemeinschaft nun unabwendbar. Zudem sind Massenkonversionen in die Katholische Kirche angekündigt. Für all diese Vorgänge ist das Wort „historisch“ durchaus passend.

Das gilt umso mehr, wenn man die Auswirkungen auf die Ökumene bedenkt. Erstens wird die lange in kirchlichen Debatten abgelehnte „Rückkehr-Ökumene“ wieder aktuell. Was sich in den 1990er Jahren abspielte, als 470 anglikanische Priester anlässlich der Frauenordination zumeist in die katholische Kirche konvertierten, wiederholt sich jetzt in weit stärkerem Ausmaß. Über tausend Priester und mehr als zehn Bischöfe, dazu Hunderttausende von Gläubigen sind offenbar bereit, in die katholische Kirche zurückzukehren, von der man sich vor 450 Jahren unter höchst zweifelhaften Umständen getrennt hatte.

Zweitens spaltet sich hier nicht nur eine regionale oder nationale Teilkirche sondern eine weltweite Kirchengemeinschaft unter dem Ehrenprimas, dem Erzbischof von Canterbury. Während solche Spaltungen unter Pfingstkirchen, Lutheranern, oder Methodisten schon als normal gelten können, ist dies bei den Anglikanern etwas Erstmaliges und Einzigartiges. Das dilettantisch wirkende Krisenmanagement des derzeitigen Erzbischofs Rowan Williams führte offenbar mit zu dieser Spaltung. Dessen liberale Grundorientierung vermag nicht mehr den großen konservativen Flügel der anglikanischen Kirchengemeinschaft einzubinden.


Für die englischen Anglikaner mag es fast wie ein Witz der Geschichte erscheinen, dass ausgerechnet die afrikanischen und asiatischen Anglikaner, die vor 100 oder 200 Jahren vom englischen Mutterland aus erfolgreich missioniert wurden, sich nun gegen den Erzbischof von Canterbury und den mit ihm verbundenen Liberalen stellen. Die Treue zum in der Bibel geoffenbarten Willen Gottes steht für das konservative Lager auf dem Spiel. Der ugandische Erzbischof Henry Luke Orombi betont, wie wichtig in Afrika die auch in Deutschland oft gescholtene christliche Sexualmoral ist. Eheliche Treue und sexuelle Enthaltsamkeit vor der Ehe sind in Uganda ein Markenzeichen der Kirche aller Konfessionen. Beides hat in der Bevölkerung Ugandas zu einer relativ niedrigen AIDS-Rate geführt. Davon unbeeindruckt setzen liberale Anglikaner und auch Lutheraner ihre Kampagnen für eine liberale Sexualmoral fort. Im „alten Europa“ übt man sich ein in die Toleranz gegenüber Homosexuellen und fordert ihre Einsetzung in kirchliche Ämter. In der „Nordelbischen Evang.-Luth. Kirche“ steht am Wochenende erstmals ein homosexueller Bischofskandidat, der Hamburger Propst Horst Gorski zur Wahl. Nachdem eine Bischöfin schon seit Jahren in Hamburg residiert und immer wieder für starke Irritationen sorgt, will man nun bewusst die von der Bibel gezogenen Grenzen im Zeichen eigener Liberalität hinter sich lassen.

Selbst der sonst zurückhaltende und diplomatische Päpstliche Einheitsrat übte am Dienstag deutliche Kritik an der Haltung liberaler Anglikaner. Man verlasse mit der Zulassung von Bischöfinnen die apostolische Tradition. Man errichte ein „neues Hindernis für die Versöhnung“ zwischen anglikanischer und katholischer Kirche, hieß es.

Sucht man nach einer Einordnung dieser jüngsten Vorgänge in der Ökumene, so lässt sich mehreres festhalten. Das Feld der weltweiten Christenheit ordnet sich, anders als man noch vor 20 oder 30 Jahren dachte, neu. Herrschte nach dem Zweiten Vatikanum bei einigen katholischen Kreisen noch die Vorstellung, man müsse sich den liberalen Protestanten nur genügend anpassen, um die Kircheneinheit zu ermöglichen, so kann man von dieser Vorstellung nun eher Abschied nehmen. Die liberalen protestantischen Kirchengemeinschaften sind in einem desolaten Zustand und verlassen das einzige Fundament, das sie überhaupt besitzen, die Heilige Schrift.

Als Alternative rückt die sogenannte Bekenntnis-Ökumene zwischen evangelikalen, bibeltreuen Christen und Katholiken ins Blickfeld, wo man sich in zentralen ethischen Punkten und Glaubensfragen bereits einig ist. Die katholischen Positionen in Fragen der Abtreibung, Sexualmoral oder Stammzellforschung sind – im Gegensatz zum Wischi-Waschi evangelischer Verlautbarungen – seit langem für praktizierende evangelische Christen attraktiv. Hier sammelt sich eine neue Gemeinschaft von Christen, die Jesus Christus kennt, liebt und ihm nachfolgen will. Spaltungen, schreibt der Apostel Paulus an die zerstrittenen Korinther, müssen sein, damit die Bewährten offenbar werden. Genau dies kann das Erdbeben in der Anglikanischen Kirche von England auch bedeuten. Die Vorstellung, dass die Ökumene nach dem Vorbild der UNO funktionieren könnte, wird voraussichtlich weiter an Bedeutung verlieren. Eine Kirchengemeinschaft, wo der Papst nur als eine Art Ehrenvorsitzender und Moderator agieren könnte, wird man angesichts des Desasters des anglikanischen Ehrenprimas nicht mehr als eine ernsthafte Alternative betrachten können.

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Anglikaner

  1. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  2. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  3. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  4. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  5. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  6. Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
  7. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  8. Anglikanischer Erzbischof: ‚Statuen werden entfernt, Namen geändert’
  9. Anglikaner entschuldigen sich für christliche Ehemoral
  10. Welcome Home!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz