Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  13. "Die Macht der Dummheit"
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

Die Rückkehr nach Rom

9. Juli 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Andrew Burnham, der anglikanische Bischof von Ebbsfleet, soll die rückkehrwilligen Anglikaner nach Rom anführen - Bereits Gespräche mit Kardinal Levada von der Glaubenskongregation und mit Kardinal Kasper vom Päpstlichen Einheitsrat


London (www.kath.net)
Andrew Burnham, der anglikanische Bischof von Ebbsfleet, wird angesichts der Entscheidung der Anglikaner, in Zukunft auch Frauen als Bischöfinnen zuzulassen, eine Gruppe von Anglikanern anführen, die nach Rom zurückkehren werden. Dies
berichtet Damian Thompson im britischen Sunday Telegraph.

Burnham ist Bischof in der Provinz von Canterbury und hat bereits bekanntgegeben, dass er Papst Benedikt XVI. und die römisch-katholischen Bischöfe von England um großzügige Gesten gebeten habe, welche ermöglichen sollen, dass die anglikanischen Traditionalisten nach Rom zurückkehren können. Offensichtlich dürfte es
auch bereits Gespräche in Rom mit Kardinal Levada von der Glaubenskongregation und Kardinal Kasper vom Päpstlichen Einheitsrat gegeben haben.


Auch von Keith Newton, dem anglikanischen Bischof von Richborough, wird ein ähnlicher Schritt erwartet. Burnham hofft, dass Rom ein spezielles Angebot machen werde, damit frühere Anglikaner in ihren Gemeinden bleiben können und unter Aufsicht eines katholischen Bischofs weiterhin Gottesdienst feiern können. Die meisten dieser Gemeinden verwenden laut Damian Thompson bereits die römische Liturgie. Möglicherweise könnten anglikanische Priester, die bereits verheiratet sind, weiterhin ihren Dienst als Priester verrichten. Bischof Burnham würde allerdings seinen bischöflichen Dienst nicht ausrichten können, da er verheiratet ist und Bischöfe der
römisch-katholischen Kirche bekanntlich nicht verheiratet sein dürfen. Damian Thompson zitiert im Sunday Telegraph auch einen anglikanischen Bischof, der klarstellte, dass es in Europa keine Zukunft für das Christentum ohne Rom gäbe.

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Anglikaner

  1. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  2. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  3. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  4. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  5. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  6. Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
  7. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  8. Anglikanischer Erzbischof: ‚Statuen werden entfernt, Namen geändert’
  9. Anglikaner entschuldigen sich für christliche Ehemoral
  10. Welcome Home!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz