Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

'Das wird die Laien dazu veranlassen, eurem Beispiel zu folgen'

20. Juni 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. zu Bischöfen aus Pakistan: Die zentrale Stellung der Eucharistie sollte im Leben der Priester und Bischöfe besonders deutlich sichtbar sein."


Rom (kath.net/Zenit.org)
Benedikt XVI. hat seine geistige Verbundenheit mit den Gläubigen in Pakistan bekräftigt, die des Öfteren unter Bedingungen zu leben haben, die das christliche Leben erschweren.

Beim Empfang der Hirten dieses Landes, die in Rom ihren alle fünf Jahre fälligen „Ad-limina“-Besuch absolvierten, verwies der Papst auf die Notwendigkeit, eine „eucharistische Spiritualität“ zu pflegen, um auf die aktuellen Herausforderungen antworten zu können.

„Die zentrale Stellung der Eucharistie, die sowohl in der würdigen Feier des Herrenmahls als auch bei der stillschweigenden Anbetung des Sakraments zum Ausdruck kommt, sollte im Leben der Priester und Bischöfe besonders deutlich sichtbar sein“, bekräftigte der Heilige Vater. „Das wird die Laien dazu veranlassen, eurem Beispiel zu folgen und eine tiefere Wertschätzung für die andauernde Gegenwart des Herrn in ihrer Mitte zu entwickeln.“

Die Realpräsenz Christi habe die Kraft, das Denken, Reden und Tun der Christen in der Welt radikal zu verwandeln, fuhr der Papst fort. Zudem vergegenwärtige die Eucharistie „den erlösenden Sinn des Todes und der Auferstehung Christi, und so erneuert sie die Geschichte und erfüllt die ganze Schöpfung mit neuem Leben“. Beim Brotbrechen erfahre man immer wieder neu, „dass die absurde Gewalt niemals das letzte Wort hat, denn schließlich hat Christus mit seiner großartigen Auferstehung Sünde und Tod besiegt“.


Benedikt XVI. bedankte sich in diesem Zusammenhang für die Initiativen, die die pakistanischen Bischöfe initiiert haben, „um das Bewusstsein für den radikalen Wandel zu stärken, der möglich ist, wenn die Christen es zulassen, dass ihr ganzes Leben eine eucharistische Gestalt annimmt“.

Die eucharistische Spiritualität, die Benedikt XVI. den Gläubigen ans Herz legte, „schließt jeden Aspekt des christlichen Lebens ein“. Das zeige sich besonders deutlich in den kirchlichen Bewegungen, die in den pakistanischen Diözesen immer lebendiger würden. „Die Charismen dieser Vereinigungen spiegeln die besonderen Bedürfnisse unserer Zeit wider und stillen sie.“

Angesichts der schwierigen Umstände, die die Bischöfe in ihrer apostolischen Arbeit mitunter erfahren, betonte der Papst: „Wenn wir in Situationen, die wir häufig nicht beeinflussen können, die Lasten, die uns auferlegt werden, mutig auf uns nehmen, entdecken wir Jesus selbst, der uns mit einer Hoffnung erfüllt, die die Leiden der Gegenwart übersteigt, da sie uns von innen her verwandelt.“

Er ermutigte seine Gäste, ein besonderes Feingefühl im Umgang mit den Priestern zu entwickeln und ein Klima zu schaffen, dass von Zuneigung und Vertrauen geprägt ist. „Eure Priester, die durch ganz besondere Bande mit Christus dem Guten Hirten verbunden sind, sind Botschafter der christlichen Hoffnung, wenn sie verkünden, dass Jesus in seinem Volk lebt, um den Menschen ihre Ängste zu nehmen und sie in ihrer Schwachheit zu stärken. Ich bitte euch, dass ihr ihnen meine geistliche Verbundenheit versichert, wenn sie dieser Aufgabe nachgehen.“

Der Papst erinnerte die Hirten auch an ihre „besondere Aufgabe als Verkünder des Evangeliums und Förderer der Liebe und des Friedens in Kirche und Gesellschaft“, und ermutigte sie, sich in schweren Stunden „durch Gebet und Zusammenarbeit gegenseitig zu stützen“.

Im Hinblick auf die Priesterausbildung, deren Bedeutung Benedikt XVI. besonders hervorhob, sollte vor allem der interreligiöse Dialog berücksichtigt werden. Alle Christen in Pakistan hätten schließlich die Verantwortung, „das Verständnis und Vertrauen zu den Mitgliedern der anderen Religionen zu fördern, um friedliche Foren zu schaffen, wo es einen offenen Dialog geben kann“.

Der Dienst der katholischen Einrichtungen am Gemeinwohl offenbare, „dass die Liebe Christi nicht etwas rein Abstraktes ist, sondern dass sie durch wirkliche Personen zu jedem Mann und zu jeder Frau gelangt – durch Menschen, die in den wohltätigen Einrichtungen der Kirche arbeiten“.

Abschließend sprach Benedikt XVI. den Wunsch aus, dass die Begegnung mit dem lebendigen Christus in den Herzen der pakistanischen Gläubigen den Wunsch wecken möge, „mit den anderen die Freude zu teilen, in der Gegenwart Gottes zu leben. Mögen sie den heiligen Paulus nachahmen und umsonst geben, was sie umsonst empfangen haben.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  8. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  9. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  10. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz