Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Älteste Kirche der Welt entdeckt?

11. Juni 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im jordanischen Rihab hielten sich angeblich 70 Jünger Jesu versteckt


Amman (kath.net/idea) Jordanische Archäologen sind überzeugt, die älteste Kirche der Welt entdeckt zu haben. In einer Höhle unter der St. Georgs-Kirche in Rihab nahe der nordjordanischen Stadt Mafraq sollen sich 70 aus Jerusalem geflohene Jünger nach der Kreuzigung Jesu versteckt gehalten und Gottesdienste gefeiert haben. Nach Angaben der Zeitung Jordan Times vom 9. Juni fanden die Forscher in der Höhle in Stein gemeißelte Sitzgelegenheiten sowie eine Wand, die einen sakralen Bereich vom Wohnbereich trennte.

Der Chef der lokalen Antikenbehörde, Abdul Kader Hussan, habe den Fund ins erste Jahrhundert datiert. Er habe die dort Feiernden mit den 70 Jüngern gleichgesetzt, die Jesus laut dem Lukasevangelium (10,1-20) „wie Schafe unter die Wölfe“ geschickt habe. Der römische Geschichtsschreiber Eusebius von Caesarea (um 260-337) berichtet, dass die ersten Christen um 70 nach Pella östlich des Jordan-Flusses im heutigen Westjordanien flohen. Dass sie auch nach Rihab kamen, schließt Hussan daraus, dass ein Mosaik in der St. Georgs-Kirche die 70 von Jesus ausgesandten Jünger darstellt.


In der orthodoxen Tradition werden die Jünger mit späteren Diakonen und Bischöfen der ersten christlichen Gemeinden identifiziert. Der „Jordan Times“ zufolge wurde die St. Georgs-Kirche im Jahr 230 errichtet und sei damit das älteste Kirchenbauwerk der Welt.

Allerdings stießen israelische Archäologen vor drei Jahren bei der Erweiterung eines Gefängnisses in Megiddo auf einen christlichen Sakralbau, der ihrer Ansicht nach ebenfalls im dritten Jahrhundert entstand.

Theologieprofessor: „Große Fragezeichen“

Während die Datierung des Meggido-Fundes Chancen habe, durch weitere Untersuchungen bestätigt zu werden, seien im Blick auf Rihab „große Fragezeichen“ angebracht, sagte der Dortmunder Theologieprofessor Rainer Riesner gegenüber idea. Bisher gebe es keinen überzeugenden Hinweis darauf, dass die Georgs-Kirche bereits in der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts errichtet worden sei. Dementsprechend schwierig sei es, das Alter der darunter liegenden Höhle richtig zu bestimmen. Für die These, dass sich in dieser Höhle die 70 im Lukas-Evangelium beschriebenen Jünger versteckten, gibt es nach Riesners Ansicht keine wissenschaftlichen Belege. Riesner hat sich auch intensiv mit biblischer Archäologie beschäftigt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. DILEXI TE!
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  15. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz