SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Proaktiv für das Leben
| 
Rome sweet Home10. Juni 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ostfriesland: Evangelischer Pastor wird katholisch - Der 51-jährige Hans Janßen will sich zum Priester weihen lassen
Leer (kath.net/idea) Der evangelische Pastor Hans Janßen (Detern bei Leer/Ostfriesland) wechselt mit seiner Frau Karin in die römisch-katholische Kirche und will Priester werden. Der Theologe verabschiedete sich am 8. Juni von seiner Gemeinde. Wie der 51-Jährige im Gottesdienst sagte, werden er und seine Frau am 29. Juni vom Hamburger Erzbischof Werner Thissen in die katholische Kirche aufgenommen. Den Gottesdienst durfte Janßen nicht mehr halten. Er wurde von Superintendent Gerd Bohlen (Emden) vertreten. Auf Anordnung des Landessuperintendenten des evangelisch-lutherischen Sprengels Ostfriesland, Detlef Klahr (Aurich), war Janßen mit sofortiger Wirkung beurlaubt und von seinem pastoralen Dienst entbunden worden. Der Entschluss Janßens sei zu respektieren, so Klahr. Er dankte ihm für seinen langjährigen Dienst in der hannoverschen Landeskirche. Janßen stammt aus Bremen, ist verheiratet und hat vier Kinder im Alter zwischen 16 und 22 Jahren. Er führt Glaubensgründe für seine Entscheidung an. Gerade die evangelistische Gemeindearbeit liege ihm seit jeher besonders am Herzen. Er sei davon überzeugt, dass die katholische Kirche unter einer besonderen Verheißung Gottes stehe. Die Treue zum Wort Gottes werde dort am ehesten bewahrt, sagte Janßen auf idea-Anfrage. Er werde demnächst nach Hamburg umziehen und in einer katholischen Gemeinde mitarbeiten und parallel an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main drei Jahre lang katholische Theologie studieren. Später wolle er sich zum Priester weihen lassen. Seine Ehe könne trotz des Zölibats bestehen bleiben. Für besonders außergewöhnlich hält er seinen Schritt nicht. Es gebe in Europa etwa 300 ehemalige evangelische Theologen, die zum Katholizismus übergetreten seien. Dennoch falle ihm der Schritt in die katholische Kirche, so Janßen nicht leicht. In der hannoverschen Landeskirche habe er geschwisterliche Liebe und Gemeinschaft erlebt. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuZeugnis- Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
- ‚Zuerst möchte ich Gott die Ehre geben’
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- Sonnenblumengelb – Ein Mädchen namens Tulsa
- Disney-Star Joshua Bassett ließ sich taufen
- ‚Der Hass wird nicht gewinnen’
- 'Jesus, Josef und Maria - Ich kenne nur eine 'Royal family'
- Bekannter protestantisch-praktizierender Youtuber kündigt an: Er wird an Ostern katholisch werden!
- ‚Unsere Sicherheit liegt in Gott allein, der uns immer trägt’
- Die Journalistin Gottes ist heimgegangen - R.I.P. Marie!
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
|