Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Einheitsübersetzung wirkt sprachlich kunstlos und betulich

5. Juni 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholischer Theologe fordert ökumenische Revision der Lutherbibel: Mit Abstand die beste Bibelübersetzung - Nicht sinnvoll, wenn ausschließlich Theologen federführend bei Übersetzungen sind. Sie haben oft keine besondere Kompetenz in der Muttersprac


Bergneustadt (idea)
Eine ökumenische Revision der Lutherbibel hat der katholische Theologe und Bibelübersetzer Thomas Kaut (Bonn) angeregt. Sie sei aufgrund der Lebhaftigkeit und Kraft ihrer Sprachgestalt die mit Abstand beste deutsche Bibelübersetzung, sagte der wissenschaftliche Berater des Weltbunds der Bibelgesellschaften am 2. Juni gegenüber idea. Denkbar sei eine Veröffentlichung 2021 oder 2034, wenn sich das Erscheinen des von Martin Luther übersetzten Neuen Testaments bzw. der ganzen Bibel zum 500. Mal jähren. Die zuletzt revidierte Lutherbibel erschien 1984. Kaut sprach auf einem Forum Bibelübersetzung, das am 3. und 4. Juni im Missionshaus Bibelschule Wiedenest (Bergneustadt bei Köln) stattfand. Er plädierte dafür, bei Bibelübersetzungen auch Künstler - etwa Dichter, Schriftsteller und Musiker - als Berater einzubeziehen. Kaut: „Die Bibel ist ein Kunstwerk und zwar ein religiöses.“

Manche Bibelübersetzungen wirkten jedoch sprachlich „kunstlos und betulich“. Als Beispiele nannte Kaut die in der katholischen Kirche verwendete Einheitsübersetzung und die im Herbst 2006 erschienene „Bibel in gerechter Sprache“. Kaut hält es nicht für sinnvoll, wenn ausschließlich Theologen federführend bei Übersetzungen sind. Sie gingen häufig mit einem Vorverständnis an die Texte heran und hätten oft keine besondere Kompetenz in der Muttersprache. Kaut sprach sich dafür aus, gerade bei der Übersetzung von Psalmen professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen: „Wer nicht selbst Lyrik schreibt, kann auch nur schwer Lyrik übersetzen.“ Kaut berät gegenwärtig Übersetzungsprojekte in Russland und auf dem Balkan. Nach seinen Worten ist es dabei unvermeidbar, auch Experten einzubeziehen, die noch keine Christen sind: „Oft sind keine Gläubigen mit entsprechender Bildung da, die an den Projekten mitwirken können.“ Allerdings habe er es noch nie erlebt, dass Übersetzer von dieser Arbeit unbeeinflusst geblieben seien. „Der Prozess des Übersetzens führt häufig zum Glauben“, so Kaut.


Für zielgruppen-orientierte Bibelübersetzungen

Die Übersetzungswissenschaftlerin Prof. Christiane Nord (Magdeburg) berichtete, dass es allein in deutscher Sprache rund 50 verschiedene Versionen des Neuen Testaments gebe. Nach den Werbetexten hätten die Übersetzungen häufig den allgemeinen Anspruch, „dem Urtext verpflichtet“, „gediegen“ oder „zuverlässig“ zu sein. Dies sage jedoch nicht viel aus. Häufig sei unklar, für welches Publikum und welchen Zweck eine Übersetzung bestimmt sei, etwa für Studien- oder Missionszwecke. Eine Ausgabe, die sich an alle wende, sei „für keinen so richtig gut“. Die Professorin: „Je mehr wir den Adressatenkreis einengen, desto mehr können wir auf die Bedürfnisse der Adressaten eingehen.“ Frau Nord hat mit ihrem Ehemann, dem Heidelberger Neutestamentler Prof. Klaus Berger, 1999 im Insel-Verlag (Frankfurt am Main) die Übersetzung „Das Neue Testament und Frühchristliche Schriften“ veröffentlicht. Von ihr seien bisher rund 60.000 Exemplare verkauft worden. Diese Übersetzung wende sich an theologische Laien mit mittlerer bis gehobener Bildung mit mindestens „einer weiteren Bibel, die sie aber nicht zur Lektüre motiviert“.

Warnung vor ideologischen Übersetzungen

Der Studienleiter des badischen Friedrich-Hauß-Studienzentrums, Pfarrer Jochen Eber (Schriesheim bei Heidelberg), erinnerte auf dem Treffen an eine ideologisch motivierte Bibelübersetzung aus der Zeit des Nationalsozialismus. „Die Botschaft Gottes“, ein deutsch-christliches Neues Testament, wurde 1940 vom „Institut zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ in Eisenach herausgegeben. In diesem sogenannten „Volkstestament der Deutschen“ seien die jüdischen Bezüge des Evangeliums ausgeschieden und die christliche Botschaft der nationalsozialistischen Ideologie angepasst worden, so Eber. Diese „Übersetzung“ und die Arbeit des Eisenacher Entjudungsinstituts forderten dazu heraus, dass Wissenschaftler und Kirchenleitungen auch heute entschieden gegen eine ideologische Verfälschung der Bibel durch weltanschaulich vorbestimmte „Neuübersetzungen“ vorgehen. Das Forum Bibelübersetzung wurde zum vierten Mal veranstaltet. Es dient nach Angaben seines Koordinators, Prof. Christoph Stenschke, dazu, den fachlichen Austausch zwischen Theoretikern und Praktikern der Bibelübersetzung zu fördern. An dem Treffen nahmen rund 30 Experten verschiedener Konfessionen aus Norwegen, Südafrika, der Schweiz und Deutschland teil. Sie sind an Hochschulen, bei Missionswerken oder Verlagen tätig. Stenschke ist Dozent am Missionshaus Bibelschule Wiedenest und lehrt außerdem an der Universität von Südafrika in Pretoria.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  6. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
  9. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  10. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz