Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Anflug auf die USA: Benedikt XVI. verurteilt Missbrauchsfälle

15. April 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt gab im Flugzeug kurze Pressekonferenz für die Journalisten: Es ist wichtiger, "gute statt viele Priester zu haben". KathTube: Benedikt im Original zum Anhören


Rom (www.kath.net / ZENIT.org).
An diesem Dienstag um 12.00 Uhr hat die sechstägige Reise von Papst Benedikt XVI. in die Vereinigten Staaten begonnen. Es handelt sich um die achte Apostolische Reise des Papstes außerhalb Italiens. Der Heilige Vater wird in einer Atmosphäre der Begeisterung ohnegleichen nicht nur von den rund 65 Millionen Katholiken Amerikas erwartet.

An Bord des Flugzeugs des Papstes befanden sich rund 100 Mitreisende, darunter 70 akkreditierte Journalisten. Während des Fluges äußerte sich Benedikt XVI. zum Skandal der sexuellen Missbrauchsfälle von Minderjährigen durch Priester. Dieses Problem hatte in den vergangenen Jahren die Kirche in den Vereinigten Staaten schwer erschüttert.

Insgesamt kam es bis heute zur Zahlung von rund 2 Milliarden Dollar an Schadensersatzgeldern durch verschiedene amerikanische Diözesen.

"Eine tiefe Schande": Mit diesen Worten beschrieb Papst Benedikt XVI. vor den Journalisten seine persönlichen Gefühle und die der ganzen Kirche gegenüber den Missbrauchsskandalen. Es sei seine Absicht, alles Erdenkliche zu tun, damit derartige Skandale in Zukunft vermieden werden und sich nicht mehr wiederholen.

Pädophile Priester seien aus dem Priesteramt auszuschließen, so der Papst.Benedikt XVI. versicherte, dass die Kirche alles tun werde, um die Priesteramtskandidaten sorgfältig zu prüfen, "so dass nur die wirklich integren Personen zugelassen werden". Es sei wichtiger, "gute statt viele Priester zu haben". Die Skandale der Fälle sexuellen Missbrauchs durch Kleriker hätten der amerikanischen Kirche große Leiden zugefügt.

Wenn man die Geschichten der Missbrauchopfer lese, so Benedikt XVI., sei es für ihn schwer zu verstehen, wie es möglich gewesen ist, dass Priester auf diese Weise ihre Sendung verraten haben, Leid zu lindern und diesen Kindern die Liebe Gottes zukommen zu lassen.

Benedikt XVI. wird heute Nachmittag gegen 16.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr in Mitteleuropa) in der Andrews Air Force Base bei Washington DC landen. Im Luftwaffenstützpunkt wird ihn der Präsident der Vereinigten Staaten, George W. Bush, in einem privaten Rahmen begrüßen. Im Anschluss daran wird sich der Papst in die Apostolische Nuntiatur in Washington begeben.

Um Benedikt XVI. Gelegenheit zu geben, sich vom langen Flug zu erholen, sind für den Ankunftstag keine offiziellen Begegnungen vorgesehen.Morgen, am 16. April, wenn Papst Benedikt XVI. seinen 81. Geburtstag feiert, wird die offizielle Begrüßungszeremonie auf dem Rasen des Weißen Hauses stattfinden.

US-Präsident Bush wird sich anschließend mit dem Papst in das Oval Office zu einem Gespräch unter vier Augen zurückziehen.Der Geburtstag des Heiligen Vaters wird mit dem Vespergottesdienst im National Shrine und der Begegnung mit den Bischöfen der Vereinigten Staaten ausklingen.Live-Übertragungen aus den USA mit deutschem Kommentar sind unter anderem auf EWTN und auf K-TV zu sehen.

KathTube: Papst Benedikt im Original



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz