Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

'Die arabischen Christen sind die schönen Reden der Politiker leid'

14. April 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Fouad Twal, designierter Lateinischer Patriarch von Jerusalem, und Erzbischof Elias Chacour sprachen beim "Kirche in Not"-Kongress in Augsburg.


Augsburg (www.kath.net, pkb) „Die arabischen Christen sind die schönen Reden der Politiker leid!“ Das sagte Erzbischof Fouad Twal, designierter Lateinischer Patriarch von Jerusalem, beim 3. Internationalen Kongress Weltkirche, der vom 11. bis 13. April in Augsburg stattfand.

Die Palästinenser wollten ein Ende der Besatzung und Ende, sagte er am Samstag bei der Veranstaltung „Heiliges Land – Exodus der Christen“. Sie seien „müde von den vielen Demütigungen und der Gefangenschaft in den eigenen Städten und Dörfern, ohne die Möglichkeit hinauszukommen, Verwandte zu besuchen, bessere medizinische Betreuung zu bekommen.“

„Viele palästinensische Christen durften seit Jahren nicht das Heilige Grab besuchen, andere haben es noch nie gesehen“, beklagte er. „Viele Palästinenser schauen von Ferne mit Augen voller Sehnsucht und Tränen auf ihre verlassenen Grundstücke und Äcker jenseits der Mauer.“

„Die Palästinenser leiden an der Verletzung ihrer menschlichen Grundrechte, der Zerstörung ihrer Häuser, und manchmal leiden sie auch an Hunger.“ Es fehle im Land an politischer Stabilität. In Israel sei heute „die Sicherheit absolutes Gesetz geworden“.

Erzbischof Twal beklagte die einseitige Hilfe der westlichen Regierungen; Christen würden benachteiligt. „Unter einer solchen Benachteiligung leiden die anderen Religionen nicht“, betonte er. Die Juden würden unterstützt von der Weltjudenschaft, die Muslime von den muslimischen Ländern.

Das Christentum könne den Frieden fördern, weil es die „Gleichheit“ der Menschen verkünde. Bei den arabischen Christen müsste das Sendungsbewusstsein gestärkt werden, dass sie „Brücke zwischen Osten und Westen“ sind. „Die arabischen Christen müssen die Sicherheit wieder haben, dass sie keine Minderheit sind, sondern ein wichtiger und vollständiger Teil der katholischen Weltkirche.“

Elias Chacour: Araber, Palästinenser, Christ, Bürger des Staates Israel

„Über den israelisch-palästinensischen Konflikt zu reden, ist für mich, wie mit dem Messer in einer offenen Wunde zu wühlen: Was immer ich auch sage, könnte die eine oder die andere Seite verletzen.“ Das bekannte der melkitische griechisch-katholische Erzbischof Elias Chacour aus Ibillin in Galiläa, der ebenfalls zu Gast beim „Kirche in Not“-Kongress war.

Er gilt als großer Versöhner zwischen Christen und Juden. 2003 wurde auf seine Initiative hin die erste arabisch-christliche-israelische Mar Elias Universität eröffnet.

„Ich bin ein lebendiger Widerspruch“, sagte er beim „Kirche in Not“-Kongress. „Ich bin Araber, Palästinenser, Christ, und Bürger des Staates Israel. Ich bin nicht nach Israel emigriert. Israel wurde um mich herum auf einem riesigen Territorium geschaffen, das Palästina war.“ Die Schaffung des Staates Israel habe zur Diaspora und zur Vertreibung der Palästinenser geführt.

Heute seien die Palästinenser die Bösen in der Welt, die Terroristen; die Juden würden hingegen betrachtet als die „Guten“. Es geht nach Ansicht von Chacour in dem Konflikt nicht um Religion sondern ausschließlich um das Territorium: Beide – Juden und Araber - hätten Anspruch auf das Gebiet. „Die einen sagen, es ist ihr verheißenes Land, die anderen, es ist das Land ihrer Vorfahren.“ Jedoch: „Derjenige hat Recht, der sagt: Ich habe auch Recht.“

Wie kann Versöhnung geschehen? Chacour: „Wir müssen nicht neu lernen, miteinander zu leben. Wir müssen uns nur daran erinnern, wie wir früher miteinander gelebt haben.“

Seine Bitte an die Kongressteilnehmer: Nicht Geld, sondern eine „Änderung der Einstellung“ gegenüber den Palästinensern. „Stellen Sie sich nicht auf die eine Seite auf Kosten der anderen“, appellierte er: „Wir brauchen nicht einen weiteren Feind, wir brauchen einen weiteren gemeinsamen Freund.“

Wichtig sei außerdem nicht nur der Besuch der heiligen Stätten im Heiligen Land, sondern: „Vergessen Sie nicht, die lebendigen Steine in Israel zu besuchen, die christlichen Gemeinden.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz