Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Franziskus war kein Birkenstock-Hippie sondern Muslim-Bekehrer

4. April 2008 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bekehrung heute darf nicht mit Zwang geschehen sondern vielmehr durch einen "Dialog der Bekehrung". Vorbild könnte der heilige Franziskus sein, erklärt Autor Frank Rega.


New York (www.kath.net) „Franz von Assisi und die Bekehrung der Muslime“ lautet der Titel eines Buchs von Frank M. Rega, in dem er eine bislang kaum beachtete Seite der Biographie des beliebten Heiligen beleuchtet, nämlich seinen Umgang mit den Muslimen.

Inhaltlich geht es um den 5. Kreuzzug, zu dem Papst Innozenz III. 1215 beim Lateran-Konzil aufrief und der schließlich 1217 unter seinem Nachfolger Honorius III. begann. Er dauerte vier Jahre, die Christen verloren ihn.

Während des Kreuzzugs predigte Franziskus in der ägyptischen Nil-Stadt Damietta den Muslimen. Frank Rega erklärt in seinem Buch, wie der Heilige überhaupt zum Kreuzzug kam. Er habe ihn „als Teil eines bestehenden gerechten Kriegs als Antwort auf muslimische Invasionen in christliche Gebiete verstanden“, darunter viele italienische Städte, sagt Rega im Interview mit LifeSiteNews.

Zum Kreuzzug habe außerdem der Heilige Vater aufgerufen, „und es ist sehr bekannt, dass Franziskus in höchster Loyalität zur katholischen Kirche stand“, berichtet der Autor. „Schließlich, und das war vielleicht das Wichtigste, spürte er, dass der Kreuzzug spirituell begründet war.“

Wie verhielt sich Franziskus konkret gegenüber Muslimen? Frank Rega: „Es ist wichtig, den Mut von Franziskus anzuerkennen. Er predigte bewaffneten Muslimen, die wenige Tage zuvor eine größere Schlacht in Damietta gewonnen und dabei rund 5.000 Christen getötet hatten.“

Franz habe sich vom Päpstlichen Gesandten eine Genehmigung geben lassen, um in die feindlichen Lager zu gelangen. „Als er auf muslimischem Territorium war, wurden er und Bruder Illuminatus gefangen genommen, geschlagen und in Ketten gelegt. Das ist ein Bild, das demjenigen von Statuen eines demütigen Bruders, der von Vögeln und anderen Tieren umgeben ist, diametral entgegen gesetzt ist – der heilige Franziskus, geschlagen und in Ketten! Er war voll und ganz auf das Martyrium gefasst.“

Auf die Frage des Sultans, ob er ein Botschafter der Kreuzritter sei, antwortete Franziskus, er sei allerdings ein Botschafter – nämlich ein „Botschafter Gottes“. Frank Rega: „Dann gab er weiter Zeuge für seine Liebe zu Jesus und sagte, dass er die Seelen des Sultans und seiner Leute retten wollte.“

Dieser sei frappiert gewesen, hatte sein Heer doch eben die Christen geschlagen. Dennoch habe ihn die Liebe, von vom heiligen Franziskus ausströmte, bewegt. „Die Berater al-Maliks, die Imame, waren hingegen nicht so beeindruckt. Sie forderten, dass Franziskus und Illuminatus gemäß islamischem Gesetz enthauptet werden sollten.“ Frank Rega weiß von einer Geschichte aus der frühen franziskanischen Literatur, wonach al-Malik auf seinem Totenbett konvertiert sei.

Für die Gegenwart wünscht sich der Autor, dass „ökumenische Bemühungen uns nicht daran hindern sollten, den Auftrag des Evangeliums zu verleugnen, andere zur Bekehrung zu führen. Das darf nicht mit Zwang geschehen sondern vielmehr durch einen Dialog der Bekehrung. Genau das hat Franziskus in seinem Gesprächen mit dem Sultan getan.“

Er habe den Islam oder Mohammed niemals offen angegriffen, betont Rega. Er habe seine Brüder nicht gelehrt, den Koran oder die islamischen Schriften zu studieren. „Sein Ziel war, den Ungläubigen die wirkliche Präsenz Christi nahezubringen und das Wesen von Gottes Liebe, Barmherzigkeit, Vergebung und Rettung.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  3. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  4. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  7. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  8. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  9. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  10. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz