![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Christophobie, Islamophobie und Antisemitismus gehören bekämpft12. Jänner 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung Ansprache des Sekretärs für die Beziehungen mit den Staaten Erzbischof Mamberti an der Päpstlichen Universität Santa Croce. Rom (www.kath.net/ Zenit) Christophobie ist in den Augen des Außenministers des Vatikans ein Bündel von Verhaltensweisen, die aus einer mangelhaften Erziehung, falschen Informationen, Intoleranz und Verfolgung herrühren. All diese Probleme seien im menschlichen Bereich, in Politik und Gesellschaft gleichermaßen anzugehen. Erzbischof Mamberti brachte seinen Appell an der Päpstlichen Universität Santa Croce vor, wo er einen Vortrag über den Schutz der Religionsfreiheit im gegenwärtigen Betätigungsfeld des Heiligen Stuhls hielt. Die Universität wird von Mitgliedern der Personalprälatur Opus Dei betrieben. Die Achtung des Rechts auf Religionsfreiheit bildet die Grundlage für die Achtung jedes anderen Rechts. Ist nämlich die Religionsfreiheit gefährdet, dann sind auch alle anderen Rechte am Umfallen. Der Kurienerzbischof bezeichnete die Religionsfreiheit als das Recht, das nicht unterdrückt werden darf, und wies darauf hin, dass es eine private, eine öffentliche und eine institutionelle Dimension aufweise. Die Religionsfreiheit ist nicht nur eines der grundlegenden Menschenrechte, sondern sie ist das vorrangige Recht überhaupt. Sie zu verteidigen ist nämlich, wie Johannes Paul II. erklärte, der Test, durch den sich verifizieren lässt, ob die anderen Rechte respektiert werden. Das wichtigste diplomatische Ziel des Heiligen Stuhls in diesem Bereich besteht nach Worten von Erzbischof Mamberti darin, die Stabilität und die Sicherheit der Tätigkeiten der christlichen Gemeinschaft sicherzustellen. Der diplomatische Hauptstratege des Vatikans sprach auch die Bande an, die die Religionsfreiheit mit der Meinungsfreiheit verbindet. Diesbezüglich sprach er sich für ein angemessenes Gleichgewicht aus, das die Ausübung beider Rechte gewährleisten könne. Mit Blick auf den interreligiösen und interkulturellen Dialog stellte Erzbischof Mamberti fest, dass dieser nur möglich sei, wenn man nicht auf die Wahrheit verzichtet. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKurie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |