Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Brasilien

29. April 2007 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zahlen & Fakten: Erster Blick auf Brasilien, Ziel der nächsten Pastoralreise des Papstes im Mai.


Rom (www.kath.net/ Zenit)
In zwei Wochen wird Papst Benedikt XVI. zu seiner ersten Pastoralreise nach Lateinamerika aufbrechen. Was ist Brasilien, das den Heiligen Vater aus Anlass der V. Generalversammlung des Lateinamerikanischen Bischofsrates CELAM vom 9. bis zum 13. Mai empfangen wird, für ein Land?

Brasilien ist ein religiös geprägtes Land. Dabei genügt schon ein Blick auf die rückläufige Zahl der brasilianischen Atheisten: Weniger als zehn Prozent der Brasilianer haben nach der Volkszählung im Jahr 2000 kein religiöses Bekenntnis. Der größte Marienwallfahrtsort Brasiliens, die 35.000-Einwohner-Stadt Aparecida, Gastgeberin der bischöflichen Vollversammlung, wird jedes Jahr von acht Millionen Pilgern aufgesucht.

In der angeführten Erhebung bezeichnete sich die Mehrheit der übrigen 90 Prozent der Brasilianer als „katholisch“. Im ganzen Land gibt es heute rund 184 Millionen Katholiken, das entspricht der größten „Herde“ der Welt.

Wie das statistische Jahrbuch des Vatikans (Jahr 2005) berichtet, bietet die katholische Kirche in Brasilien der Bevölkerung zur Weiterbildung rund eine halbe Million höhere Schulen und Universitäten an. Die vorwiegend junge Bevölkerung Brasiliens kann auf 1.698.748 Katholischen Volksschulen die Schulbank drücken.

Brasilien, der flächenmäßig gesehen fünftgrößte Staat der Erde, ist auch der bevölkerungsreichste Südamerikas. Er nimmt über die Hälfte des Kontinents ein und grenzt an Französisch-Guayana, Suriname, Guyana, Venezuela, Kolumbien, Peru, Bolivien, Paraguay, Argentinien, Uruguay und den südlichen Atlantik, und hat daher mit jedem südamerikanischen Land außer Chile und Ecuador eine gemeinsame Grenze.

In Brasilien, dem größten katholischen Land der Erde, gibt es zwar 492.370 ehrenamtlich tätige Katecheten, dennoch fehlt es aber nicht an großen Herausforderungen:

Zum einen können 10.789 Diözesanpriestern und 7.298 Ordenspriestern nicht alle 184 Millionen getauften Katholiken in ausreichender Weise betreuen, zum anderen breiten sich, wie auch in vielen anderen Ländern Lateinamerikas, die Sekten immer mehr aus, die aus dem Ausland gefördert werden.

Es gibt in Brasilien keine Hindernisse, um neue Religionen und Kirchen zu gründen. Heute existieren bereits 35.000 verschiedene Arten von Freikirchen, wie das das Brasilianische Institut für Geografie und Statistik berichtete.

Vor allem steigt die Anzahl der Evangelisten, da die zu dieser Religion sich bekennende Gemeinde der Schwarzen ständig neue Mitglieder verzeichnet. Andererseits ist mehr als die Hälfte der Candomblé-Anhänger, der einzigen wachsenden afro-brasilianischen Religion in Brasilien, weißer Hautfarbe.

Angesichts dieser Entwicklungen haben die Bischöfe schon vor Jahren damit begonnen, die Ausbildung aller pastoralen Mitarbeiter zu vertiefen. Bei ihrer letzten Versammlung in Santo Domingo 1992 hatte die Lateinamerikanische Bischofskonferenz die Evangelisierung der Erwachsenen zur Priorität erklärt.

Neben 18.087 Ständigen Diakonen, 33.765 Ordensfrauen und 4.500 Ordensmännern wirken auch 2.015 geweihte Laien zusammen mit 72.704 Laienmissionaren auf dem brasilianischen Subkontinent.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brasilien

  1. Einfluss auf Präsidentenwahl? Die ‚Twitter-Akten Brasilien’
  2. Umfrage zeigt: Brasilianer mehrheitlich gegen Abtreibung
  3. "Vielleicht wird Lula da Silva ausländische Missionare ausweisen"
  4. Brasilien: Wo der Hunger zum Himmel schreit
  5. Brasilien: Corona vergrößert Not und Hunger
  6. Brasilien: Die Obersten Richter votieren mehrheitlich für Lebensschutz
  7. Brasilien: 140.000 bei evangelikaler Großveranstaltung in drei Stadien
  8. Neues Abstinenzprogramm für Brasiliens Jugendliche
  9. Brasilien: Regierung will Volksschüler vor Gender-Ideologie schützen
  10. Brasilien: Bürgermeister lässt Travestieshow verbieten







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz