![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Sacramentum Caritatis13. März 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung Im Vatikan wurde heute das nachsynodale Apostolische Schreiben zur Eucharistie vorgestellt. Vatikan (www.kath.net) Die Priesterweihe sei die unumgängliche Bedingung für die gültige Feier der Eucharistie, hält das Dokument fest. Darum müssen die Priester sich bewusst sein, dass ihr gesamter Dienst niemals sie selbst oder ihre Meinung in den Mittelpunkt setzen darf, sondern Jesus Christus. Jeder Versuch, sich selbst zum Protagonisten der liturgischen Handlung zu machen, widerspricht dem Wesen des Priestertums. Der Priester müsse sich darum bemühen, ein Zeichen zu sein, das als gefügigesWerkzeug in Christi Händen auf ihn verweist. Das kommt besonders in der Demut zum Ausdruck, mit der er in treuer Befolgung des Ritus die liturgische Handlung führt, ihr im Herzen und im Geist entspricht und alles vermeidet, was den Eindruck einer unangebrachten Geltungssucht erwecken. Der priesterliche Zölibat dürfe nicht nur unter rein funktionalenGesichtspunkten verstanden werden, ist zu lesen. Er stelle eine besondere Angleichung an den Lebensstil Christi selbst dar. InEinheit mit der großen kirchlichen Tradition, mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und meinenVorgängern im Petrusamt bekräftige ich die Schönheit und die Bedeutung eines im Zölibatgelebten Priesterlebens als ausdrucksvolles Zeichen der völligen und ausschließlichen Hingabe anChristus, an die Kirche und an das Reich Gottes und bestätige folglich seinen obligatorischenCharakter für die lateinische Tradition. Der in Reife, Freude und Hingabe gelebte priesterlicheZölibat ist ein sehr großer Segen für die Kirche und für die Gesellschaft selbst. Das Dokument befasste sich auch mit dem Priestermangel. Diese Situation kann nicht durch bloße pragmatische Kunstgriffe gelöst werden, heißt es. Es ist zu vermeiden, dass die Bischöfe unter dem Druck durchaus verständlicherfunktionaler Sorgen aufgrund des Priestermangels keine angemessene Berufungsklärungvornehmen und Kandidaten, die nicht die für den priesterlichen Dienst notwendigen Eigenschaftenbesitzen, zur spezifischen Ausbildung und zur Weihe zulassen. Ein mangelhaft ausgebildeterKlerus, der ohne die gebotene Prüfung zur Weihe zugelassen worden ist, werde kaum ein Zeugnisbieten können, das geeignet ist, in anderen den Wunsch zu wecken, dem Ruf Christi großherzig zufolgen. Fragen der Liturgie Zu Fragen der Liturgie heißt es: Die ars celebrandi muss das Gespür für das Heilige fördernund sich äußerer Formen bedienen, die zu diesem Gespür erziehen, zum Beispiel der Harmonie desRitus, der liturgischen Gewänder, der Ausstattung und des heiligen Ortes ( ) DieEinfachheit der Gesten und die Nüchternheit der in der vorgesehenen Reihenfolge und imgegebenen Moment gesetzten Zeichen vermitteln mehr und beteiligen stärker als die Künstlichkeitunangebrachter Hinzufügungen. Bei der liturgischen Musik müsse die oberflächliche Improvisation oder die Einführungmusikalischer Gattungen vermieden werden, die den Sinn der Liturgie nicht berücksichtigen, ist zu lesen. Entsprechend der Bitte derSynodenväter solle außerdem der gregorianische Choral angemessen zur Geltung gebracht werden, da dies der eigentliche Gesang der römischen Liturgie ist. Priester müssten ,,die Predigt sorgfältig vorbereiten, indem sie sich auf eineangemessene Kenntnis der Heiligen Schrift stützen, wird in dem Schreiben festgehalten. Oberflächlich allgemeine oder abstraktePredigten sind zu vermeiden. Ein pastorales Problem unserer Zeit wurde ebenso angesprochen, nämlich die Tatsache, dass bei einigen Gelegenheiten wie zum Beispiel bei Messfeiern aus Anlass von Trauungen, Beerdigungen oder ähnlichen Ereignissen außer denpraktizierenden Gläubigen auch andere bei der Feier zugegen sind, die eventuell jahrelang nicht dieKommunion empfangen haben oder die sich vielleicht in Lebensverhältnissen befinden, die denZugang zu den Sakramenten nicht gestatten. Hier sollten Möglichkeiten gefunden werden, kurzund wirkungsvoll allen den Sinn der sakramentalen Kommunion und die Bedingungen für ihrenEmpfang ins Gedächtnis zu rufen. Wo Situationen gegeben sind, in denen die notwendige Klärungin bezug auf die Bedeutung der Eucharistie nicht gewährleistet werden kann, ist zu erwägen,inwieweit es zweckmäßig ist, anstelle der Eucharistiefeier einen Wortgottesdienst zu halten. Klarheit müsse herrschen bezüglich der verschiedenen Aufgaben von Priestern und Laien. Der Priester sei in unersetzlicher Weisederjenige, welcher der gesamten Eucharistiefeier vorsteht, vom Eröffnungsgruß bis zumSchlußsegen. Bei Eucharistiefeiern in kleinen Gruppen müsse abgeklärt werden, dass diese Zelebrationen mit der Gesamtheit des pastoralenAngebots der Diözese abgestimmt werden müssen. Diese Experimente würden nämlich ihrenpädagogischen Charakter verlieren, wenn sie als Gegensatz oder als Parallelveranstaltung zurTeilkirche empfunden würden. In diesem Zusammenhang hat die Synode einige Kriterienhervorgehoben, an die man sich zu halten hat: Die kleinen Gruppen müssen dazu dienen, diePfarrgemeinde zu einen, nicht sie zu zersplittern; das muss in der konkreten Praxis seine Bestätigungfinden; diese Gruppen müssen die fruchtbare Teilnahme der ganzen Versammlung begünstigen und dabei so weit wie möglich die Einheit der einzelnen Familien im liturgischen Leben bewahren. Das Dokument im Wortlaut im HTML-Format Das Dokument im Wortlaut im PDF-Format Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEucharistie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |