Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Opus Dei plant Gymnasium in Berlin

24. Jänner 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Engagierte Eltern wollen ein "eindeutig christliches" Jungengymnasium gründen. Das Bildungsministerium in Potsdam prüft derzeit den Antrag.


Berlin (www.kath.net) Deutsche Mitglieder der päpstlichen Personalprälatur Opus Dei planen die Errichtung eines Gymnasiums in Potsdam. Errichtet werden soll ein „eindeutig christliches“ Jungengymnasium, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung Freie Schulen Berlin-Brandenburg.

Das pädagogische Konzept der Schule stammt von der Fördergemeinschaft für Schulen in freier Trägerschaft e.V. Diese betreibt seit 35 Jahren ein Mädchengymnasium im rheinischen Jülich, das im akademischen und sportlichen Bereich vielfach ausgezeichnet worden ist. Ähnlich erfolgreich sind mehrere hundert Schulen in allen fünf Erdteilen, die von befreundeten Elterninitiativen ins Leben gerufen worden sind.

20 engagierte Väter und Mütter gründeten eine Elterninitiative, einige von ihnen - sechs Personen - gehören dem Opus Dei an. Sie beantragten beim Brandenburger Bildungsministerium die Errichtung eines Jungengymnasiums im Bornstedter Feld in Potsdam. Später soll ein Mädchengymnasium dazu kommen, erklärt Christoph Rüssel, der Vorsitzende der Elterninitiative.

Der Antrag werde geprüft, heißt es im Bildungsministerium in Potsdam laut Bericht des „Tagesspiegels“. Einem Jungengymnasium stehe allerdings das BrandenburgerSchulgesetz entgegen, das koedukative Erziehung festschreibe.

„Wenn der Antrag abgelehnt wird, werden wir klagen“, sagt Rüssel. Die Berliner und Brandenburger Eltern der Initiative argumentieren mit dem Artikel 7 des Grundgesetzes. „Das Gebot, dass Privatschulen nicht hinter öffentlichen Schulen zurückstehen dürfen, beinhaltet ein Gebot der Gleichwertigkeit, nicht der Gleichartigkeit“, sagt Christoph Rüssel gegenüber KATH.NET.

„Die Lehrziele, Einrichtungen und die wissenschaftliche Ausbildung der Lehrkräfte an Ersatzschulen müssen nicht von gleicher Art, sondern nur von gleichem Wert sein. Die Gleichwertigkeit bezieht sich nicht auf den Bildungsweg, sondern auf den Bildungserfolg. Das hat zur Folge, dass der Staat Ersatzschulen gegenüber entsprechenden öffentlichen Schulen nicht auf Grund ihrer andersartigen Erziehungsformen und -inhalte benachteiligen darf.“

Das Gymnasium soll allen Kindern offen stehen, unabhängig von ihrer Konfession. Protestantische Kinder sollen von protestantischen Pfarrern im Fach Religion unterrichtet werden.

Mit dem Bistum Berlin habe es Gespräche gegeben, teilen die Initiatoren mit. Kardinal Sterzinsky habe die Initiative „begrüßt“, finanziell helfen könne das Bistum allerdings nicht. Attraktiv ist das Projekt allemal: Er kenne viele Eltern, die anfragten, ob das Erzbistum Berlin eine Schule im Südwesten der Stadt gründen könne, erklärte ein Bistums-Sprecher der Zeitung. Das Bistum könne sich dies aber nicht leisten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schule

  1. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  2. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  3. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  4. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  5. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  6. Ab 2025: Zehn Gebote müssen in allen Klassenräumen in Louisiana angebracht werden
  7. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  8. Zahl der Mädchen mit Kopftuch nimmt an Berlins Schulen zu
  9. Florida verbietet ‚woke Indoktrination’ bei der Ausbildung von Lehrern
  10. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz