Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  14. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  15. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!

'Keine Angst vor Christus und seiner Botschaft'

6. Jänner 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt zum Dreikönigstag: "Lasst euch von ihm erleuchten, Völker aus aller Welt. Lasst euch von seiner Liebe einnehmen und dann werdet ihr den Weg des Friedens finden" - Von Adrienne Suvada / Vatikan


Vatikan (www.kath.net,as)
Am heutigen Dreikönigstag hielt Papst Benedikt XVI. in der Petersbasilika eine feierliche Messe. In seiner Predigt reflektierte er vor allem über die heutigen Drei Könige und Jesus Christus, das Ziel der Völker, die die Erlösung suchen.

Epiphanie, wie der Dreikönigstag auch genannt wird, bedeutet gemäss dem Papst die „Offenbarung“ von Christus an die Völker. Mittlerweile sind schon 20. Jahrhunderte vergangen, seit die Heiligen Drei Könige zum Stall von Bethlehem gepilgert sind, um das Jesuskind zu finden. Trotzdem ist das „Mysterium der Erlösung“ noch nicht vollständig erfüllt worden. Aus diesem Grund stellte der Papst einige Fragen, die er dann in seiner Predigt zu beantworten suchte.

In welchem Sinn, gilt Christus auch heute noch als „Licht der Völker“? An welchem Punkt sind die Völker auf ihrer Reise zu ihm? Und wer sind die heutigen Drei Könige?

Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, zitierte Papst Benedikt mehrmals das Zweite Vatikanische Konzil, denn dieses wollte der Menschheit Christus verkünden. Es entstand der Wunsch nach einer „neuen Epiphanie“. Man wollte dort eine neue Weltordnung und gleichzeitig auch eine erneuerte Menschheit schaffen.

Als die heutigen Drei Könige nannte der Papst die Regierenden, die Wissenschaftler und die Führer der großen nichtchristlichen Religionen. Diese drei Dimensionen würden sich ebenfalls in einem Zustand des Pilgerns befinden, mit dem Ankunftsziel Jesus Christus. Der Papst rief dazu auf, die Vertreter der nichtchristlichen Religionen dazu einzuladen, sich mit dem Licht Christi auseinander zusetzen. „Christus ist das Licht, und das Licht kann nicht verdunkeln, sondern nur erhellen. Keiner sollte deshalb Angst vor Christus und seiner Botschaft haben!“, waren die deutlichen Worte des Papstes.

Das Beispiel der Heiligen Drei Könige soll also auch eine Einladung an die heutigen Drei Könige sein. Sie müssen ihren Geist und ihr Herz für Christus öffnen und ihm die Früchte ihrer Suche opfern. Zum Schluss wiederholte Papst Benedikt nochmals, dass die Menschen keine Angst vor Christus haben sollten. „Lasst euch von ihm erleuchten, Völker aus aller Welt. Lasst euch von seiner Liebe einnehmen und dann werdet ihr den Weg des Friedens finden“, schloss Benedikt XVI.

Foto: (c) SIR



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Jüngster katholischer Priester Spaniens segnet Tennischampion Carlos Alcaraz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz