
,Nightfever im Kölner Dom14. Dezember 2006 in Jugend, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Am 16. Dezember startet die erfolgreiche Nacht mit Gebet, Musik, Gottesdienst und Gesprächen auch in Köln und Mainz.
Köln (www.kath.net) Köln goes Nightfever. Am 16. Dezember startet die erfolgreiche Aktion Nightfever, die in Bonn, Freiburg und Erfurt schon auf großes Interesse stieß, auch in Köln. Beim Projekt Nightfever werden Passanten und Interessierte zu einer Gebetsnacht in den Dom eingeladen. Dort erwartet sie Musik, Gebet und Gespräch. Die Atmosphäre mit Kerzenlicht und Gesängen lädt ein, eine Weile Platz zu nehmen, eine Fürbitte, Dank, Freude, aber auch Klage vor Gott zu bringen, sagt Andreas Süß, einer der Initiatoren des Projektes, das in Bonn nach dem Weltjugendtag 2005 ins Leben gerufen wurde. Angesprochen werden sollen vor allem kirchenferne junge Menschen, erklärt Diözesanjugendseelsorger Mike Kolb. Die Nacht beginnt um 18.30 Uhr mit einer Heiligen Messe mit Domvikar Oliver Dregger. Anschließend werden die Jugendlichen das Nortportal des Domes bis Mitternacht offen halten. Nightfever Köln findet regelmäßig am 3. Samstag im Monat von 18 bis 24 Uhr im Kölner Dom statt. Zeitgleich mit Köln startet die Aktion Nightfever am 16. Dezember auch im Mainzer Priesterseminar. www.nightfever-koeln.de www.nightfever-mainz.de 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |