Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Saddams Geheimnisse

19. Oktober 2006 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


25 Jahre unter einem Terrorregime – Jetzt packt Georges Sada, Christ und ehemaliger Generalmajor der irakischen Luftwaffe, aus und riskiert mit dem Buch sein Leben.


Bagdad (www.kath.net)
Als Saddam Hussein im Irak die Macht übernimmt, ist Georges Sada, ein gläubiger irakischer Christ, mehrfach ein Außenseiter: Er zählt in einem muslimischen Land zu den wenigen Christen. Er hat seine militärische Ausbildung in England, Amerika und Russland erhalten. Und er sagt die Wahrheit – auch den neuen Machthabern gegenüber. Doch gerade diese Außenseiterrolle macht Sada wichtig für Saddam Hussein. Immer wieder greift er auf die Stimme von Georges Sada zurück, fordert sein Wissen, seine Erfahrung, seine Meinung ein. Sada, mit dem Tode bedroht, wird so zum Opfer wie zum Täter, der an Schlimmem mitarbeiten muss, um Schlimmstes zu verhindern.

Georges Sada schildert in dieser Autobiografie seine bizarren wie beeindruckenden Erlebnisse als Mitwisser in einem der finstersten Regime der Geschichte. Erstmalig wird über die geheimen Pläne Saddams berichtet, Israel mit Massenvernichtungswaffen von der Landkarte zu löschen und die Macht über die arabischen Staaten zu übernehmen.

Doch Sada kann auch Hoffnungsvolles berichten aus dem noch immer traumatisierten Land: von den kleinen Pflänzchen des Friedens, die hier und dort zu sprießen beginnen. Georges Sada war ehemaliger Generalmajor der irakischen Luftwaffe. Heute ist er Direktor des Irakischen Institutes für Frieden und Sprecher der Übergangsregierung des Iraks. Außerdem ist der Präsident der National Presbyterian Church in Bagdad. Er wurde vom Erzbischof von Coventry mit dem Internationalen Friedenspreis ausgezeichnet.

Das Buch aus dem christlichen Brunnen-Verlag birgt wahrlich heiße Dinge, die auch politische Brisanz haben. Insbesonders die Auszüge aus der Autobiografie über die Massenvernichtungsmittel des Irak dürften Beachtung finden: „Ja, wir hatten sie. Wir haben sie eingesetzt. Und Saddam hat sie außer Landes geschafft, bevor die Koalitionsstreitkräfte kamen. Ich werde erzählen, wie Saddam und das Militär diese Massenvernichtungsmittel sowohl gegen Soldaten, als auch gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt haben, wie Saddam es schaffte, sie vor den Augen der Inspektoren zu verbergen und wie er sie schließlich vor Beginn der ‚Operation Irakische Freiheit 2003’ aus dem Land schmuggeln konnte.“

KATH.NET-Meinung: Ein sehr spannendes Buch, in dem ein Insider auspackt und für alle, die sich abseits von oberflächlicher Ideologie mit dem Irakthema auseinandersetzen möchten, ein unglaublich spannendes Buch schrieb. Ein Buch, mit dem der Autor aber auch sein Leben aufs Spiel setzen dürfte. Im Vorwort zum Buch heißt es von David Eberly, Colonel der US-Air Force: „Indem er jetzt an die Öffentlichkeit tritt – nicht, weil er von sich aus diese Geschichte wollte, sondern weil andere ihn dazu überredet haben - , setzt er erneut sein Leben aufs Spiel. Dazu braucht es Riesenmut.“ Eberly war übrigens selbst Gefangener im Irak und Gefangener bei Georges Sada. Er setzte sich im Golfkrieg über den ausdrücklichen Befehl Saddams hinweg, abgeschossene amerikanische Piloten zu exekutieren. Und verschonte das Leben von Eberly und anderen Kriegsgefangenen.

Saddams Geheimnisse
384 Seiten, gebunden,
Erstauflage Okt. 2006
EURO 20,50

Das Buch kann direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit derBuchhandlung CHRIST-MEDIA (Auslieferung Österreich und Deutschland) und derBuchhandlungImmanuel (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligenPortokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligenLändern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Irakischer Bischof: Christen blicken mit großen Sorgen in die Zukunft
  2. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  3. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  4. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  5. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  6. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  7. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  8. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  9. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  10. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz