Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Und sie glauben doch
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Vor 150 Jahren erschienen die ersten Vatikan-Briefmarken

16. Dezember 2001 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Marken der Vatikanpost als Sammlerobjekte geschätzt


Vatikan (kath.net/KAP)
Mit 1. Jänner 2002 feiert die vatikanischeBriefmarke ihr 150-Jahr-Jubiläum. Als Mitte des 19. Jahrhunderts eineaufzuklebende und vorherzuzahlende Beförderungssteuer fürPostsendungen in Form von Briefmarken aufkam, folgte sehr bald auchder Kirchenstaat. Zum 1. Jänner 1852 kam die erste Marke dessouveränen Kirchenstaates heraus.

Heute dienen die bunten, meist auffallend hübschen Vatikanmarken zurBeförderung von Kurien-Dienstpost und Touristenkarten. Bekannt undgeschätzt sind sie aber auch als Sammlerobjekte bei Philatelisten inaller Welt. Der Sonderblock über die Restaurierung der SixtinischenKapelle wurde von den Lesern einer großen deutschenBriefmarkenzeitschrift zur schönsten Marke des Jahres 1994 gekürt.

Naturgemäß dominieren auf den jährlich zehn neuen Briefmarkenseriender Vatikanpost religiöse Motive. Kirchliche Kunst und vatikanischeMuseen bieten ein riesiges Reservoir von Vorlagen. Aber auch säkulareThemen wie Europa, Naturschutz oder die Olympischen Spiele findensich, teilweise in internationaler Kooperation, auf den Werten derVatikanpost.

Mit ihren Marken will die Vatikanpost freilich auch ein Signal deschristlichen Glaubens geben. "Jede Briefmarke", betont man dort, "isteine Welt für sich. Sie vermittelt Geschichte, ist zugleich aber aucheiner Mission verpflichtet". Nähere Informationen sind auch auf derentsprechenden Internet-Site des Vatikans zufinden, allerdings nur in italienischer Sprache.

KATH.NET-Leserreise 'Auf den Spuren des Heiligen PhilippNeri' nach Italien


Unsere Arbeit verursacht auch Kosten. Bitte unterstützen Sie unsdurch Ihre Spende Danke!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dokument

  1. Ein 'Finanz'-Motu Proprio
  2. Papst-Botschaft zum X. Weltttag der Kranken
  3. Terra Santa: Giovannie Paolo II
  4. Meeting on future of Christians in Holy Land (13.12.)
  5. 'Read the book, read the book, read the book'
  6. Droga: Dal Vaticano un manuale per prevenire e combatterla
  7. Presentation of manual 'Church, drugs, and drug dependency' (4.12.)
  8. Vitality of volunteer work is promising sign of hope (3.12.2001)
  9. Romano Prodi ricevuto in udienza dal Papa
  10. www.giovani.org mette in rete il primo presepe virtuale






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz