Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

,Das Dritte Wunder’

4. April 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was steckt hinter Heiligsprechungen? Ein Hollywood-Film, der mittlerweile auf DVD erhältlich ist, bietet einen spannenden Einblick. Von Franziskus v. Ritter-Groenesteyn.


München (www.kath.net)
Das säkulare Hollywood (Mitproduzent: Francis Ford Coppola) hat einen ganz besonderen Film hervorgebracht. „Das Dritte Wunder“, sollte sich kein Priester entgehen lassen, der mit seinem Glauben ringt und auch mit dem Zölibat. Den Film sollte sich auch kein Laie entgehen lassen, der sich über Heiligsprechungen aufregt und sie für manipuliert hält.

Natürlich ist manches im Sinne einer spannenden Dramaturgie überzeichnet und in dieser dichten Form im täglichen Leben nicht anzutreffen, doch der Kern ist und bleibt sehenswert. Ed Harris verkörpert einen Priester der mit den Dämonen der Trinksucht um seinen Glauben ringt.

Die von ihm zu verfassende Positio im Rahmen eines Kanonisationsverfahrens bricht alte Wunden in ihm auf, führt ihn in die Nacht des Glaubens, und lässt ihn dann doch daraus gestärkt und seiner Berufung, durch alle Versuchungen hindurch, treu hervorgehen. „ Weide meine Schafe ...“

Erstmals wird hier, und das ist das Erstaunliche für Hollywood, gezeigt, mit welcher Akribie und Skepsis gegenüber der zu kanonisierenden Person die Kirche das Verfahren der Heiligsprechung durchzuführen sich verpflichtet fühlt. Da wird hinterfragt, geprüft, analysiert, da werden Gegenpositionen vom advocatus diaboli (hier von Armin Müller-Stahl verkörpert) vorgetragen und Fakten genauestens recherchiert.

Die Kirche macht es sich nicht leicht, dies wird hier deutlich. Denn zu den Ehren der Altäre werden nur jene erhoben, deren Leben für andere ein tugendhaftes Vorbild zu sein vermag und nicht jene, die das Volk dort sehen will. Wobei letzteres meist erst der Anlass ist ein Kanonisationsverfahren einzuleiten; so auch hier.

„Das Dritte Wunder“ ist ein Film, der wohltut und die Seele erbaut. Er ist gerahmt von sphärisch schöner Musik und zeigt, dass der Glaube eines kleinen Mädchens wahrhaft Berge todbringender Bosheit zu versetzen mag und sie zu verwandeln in den Flügelschlag des Heiligen Geistes. Wer erinnert sich da nicht an die Mahnung Jesu: „Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht in das Himmelreich kommen ...“ Mt 18,3.

Zu Anfang des Filmes sehen wir ein kleines Mädchen im Bombenhagel des zweiten Weltkriegs davon rennen, so wie alle mit ihr, doch dann hält sie inne, kehrt um, und verweilt knieend im kindlichen Gebet vor einer Statue der Muttergottes, und das Wunder geschieht ...

Der Autor ist Jurist und Theologe. Er arbeitet in der internationalen Filmfinanzierung und schreibt Drehbücher.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Trumps Erfolg & Europas Versagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz