Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  7. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  8. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  12. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  13. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  14. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  15. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln

Die verborgene Botschaft in ,Das Leben der Anderen’

27. März 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn ein Kinobesucher mit Gefühlen des Dialogs und der Versöhnung nach Hause geht, dann war es ein guter Film. Ein Beitrag von Franziskus v. Ritter Groenesteyn.


München (www.kath.net)
Jenseits von Spreewaldgurken und Ost-Romantik zeigt hier erstmals ein deutscher Film, wie man sich das Leben unter ständiger staatlicher Observanz vorstellen muss. Was hier besonders berührt, das ist der Blick der Hoffnung. Während eine andere deutsche Jungstar-Produktion – „Requiem“ – den Zuschauer verstört und mit einem Gefühl innerer Vereinsamung aus dem Kino entlässt, schickt einen das in dreijähriger Arbeit sorgfältig recherchierte Drehbuch von Nachwuchs-Regisseur Florian Graf Henckel von Donnersmarck mit einem Gefühl des Dialogs und der Versöhnung nach Hause.

Wahrscheinlich war dies auch das bestimmende Gefühl unter den bajuwarischen Juroren, die den Film mit gleich vier Preisen ausgezeichnet haben (Bayerischer Filmpreis für Regie, Drehbuch und 2 Schauspieler). Seitdem gibt es für den Film in den Medien kein Halten mehr. Selbst der Bundestag bekam schon seine eigene Vorführung und unter den Gästen sah man sogar ehemalige DDR-Minister. Und jüngst stehen auch die Nominierungen für den deutschen Filmpreis fest: 11 an der Zahl, darunter beste Regie und bestes Drehbuch.

Wer mag da nicht an den Medienrummel um Mel Gibsons „Passion“ denken. Und wahrlich, dieser Film hat eine religiöse Dimension. Auch wenn Religion nicht das Thema ist, der Autor des Drehbuchs kann zwischen den Zeilen, zwischen den Blicken in die Seele seiner Protagonisten, zwischen Wort und Tat, seine christlichen Wurzeln nicht verleugnen. Wozu auch?

Einmal mehr zeigt sich: religion sells! Die Mischung macht’s und die Vermeidung der Etikettierung „religiös“. Hier unterscheidet sich „Das Leben der Anderen“ deutlich von „Requiem“. Auch letzterer ist ein religiöser Film, allerdings kommt er über das klischeehafte Abwatschen der Kirche und ihrer Hirten nicht hinaus. Kein Wunder also, dass diesen Film kaum jemand sehen will, „Das Leben der Anderen“ dafür umso mehr.

Vordergründig geht es um die Stasi-Observanz eines DDR-Schriftstellers durch den Stasi-Offizier Gerd Wiesler (Ulrich Mühe), dessen Verhörmethoden zu Beginn des Films eindrucksvoll in Szene gesetzt werden. Auf einer weiteren Ebene wird offenbar, wobei es bei dieser Observanz tatsächlich geht, nämlich die Ausübung von Macht zur Befriedigung ministerialer Gier: Den Auftrag gibt ein Minister (Ulrich Tukur), der ein Auge auf die Freundin (Martina Gedeck) des Schriftstellers (Sebastian Koch) geworfen hat und nun Gründe sucht, den Rivalen mit den Mitteln der Macht aus dem Weg zu räumen.

Nach und nach durchschaut Wiesler dieses Gespinst aus Machtmissbrauch und Vorteilsnahme und steht nunmehr vor der schwierigsten Entscheidung seines Lebens. Und da zeigt es sich; obwohl im Dienste eines atheistisch geprägten Machtapparates, ist Wiesler der Prototyp eines christlichen Menschen. Ein Mensch, der an das Gute glaubt und danach handelt, bis zur bitteren Konsequenz.

Doch nach dem Tal der Tränen wartet auf ihn der Moment, der ihn für all das erlittene Unrecht entschädigen wird, in einer Weise, die dem Zuschauer einen Schauer des Glücks und der Freude über den Rücken laufen lässt, und dies wiederum ist nichts weniger als die Grundbotschaft des Evangeliums selbst: Unser Heil.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Kurswechsel bei Disney – Wenig Erfolg mit ‚woken’ Produktionen
  2. Nick Shakoour über ‚The Chosen’: Gott wirkt durch die Menschen
  3. The Chosen - Die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht eines Hirten!
  4. KATHOLIKEN
  5. Glaube, Liebe und Hoffnung
  6. Lucy und der traurige Mann
  7. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  8. ‚Real Life’ – Dokumentarfilm über Philipp Mickenbecker hat am 18. September Premiere
  9. Film ‚Sound of Freedom’ mit Jim Caviezel war erfolgreichster Film am 4. Juli
  10. HOFFNUNG AUF STEINIGEN WEGEN







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  6. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  7. Taylor sei mit Euch
  8. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  9. 'Gott kann in die Geschichte eingreifen, wenn wir beten!'
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  12. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  15. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz