Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Psychologen und Theologen kritisieren schwulen Cowboyfilm

12. März 2006 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gerard van den Aardweg: Film "Brokeback Mountain" vermittele den Eindruck, daß Schwulsein vielleicht auch etwas für die jungen Zuschauer sei.


Aardenhout/ Kassel (www.kath.net/idea)
Die Auszeichnung des Films "Brokeback Mountain" mit drei "Oscars" stößt bei Christen und Politikern in den USA auf Kritik. Mit der Botschaft, Homosexualität sei nicht nur etwas für "Softies", sondern auch für "harte Männer", könnte der Film die ethische Verwirrung unter Jugendlichen vergrößern. Dieser Ansicht sind christliche Psychologen und Theologen. Der Film zeigt die Beziehung zwischen zwei schwulen Cowboys, die ihre Liebe in ihrem gesellschaftlichen Umfeld nicht ausleben können. In Deutschland ist "Brokeback Mountain" von der Freiwilligen Selbstkontrolle (FSK) ab zwölf Jahren freigegeben. In diese Kategorie gehören laut FSK Filme, die gesellschaftliche Themen seriös problematisieren und für die Meinungs- und Bewußtseinsbildung von 12- bis 15jährigen Jugendlichen bedeutsam sind. Dies trifft auf "Brokeback Mountain" allerdings nicht zu, meint der niederländische Psychologe Gerard van den Aardweg (Aardenhout), der seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Homosexualität forscht. Jugendliche würden vielmehr zu homosexuellen Erfahrungen ermutigt. Der Film vermittele den Eindruck, daß Schwulsein vielleicht auch etwas für die jungen Zuschauer sei, "denn richtige Männer praktizieren das auch", sagte van den Aardweg gegenüber idea.

Weißes Kreuz: Christen sollen das biblische Menschenbild vorleben

Nach Ansicht des Geschäftsführers des evangelischen Fachverbandes für Sexualethik und Seelsorge, Weißes Kreuz, Pastor Karl-Heinz Espey (Kassel), ist es der Homosexuellen-Lobby gelungen, ihre Auffassung von der Gleichwertigkeit aller sexuellen Neigungen gesellschaftsfähig zu machen. Warnungen von Psychologen, daß pubertierende Jugendliche in der schwierigen Phase der Selbstfindung besondere Schutzräume brauchten, würden nicht mehr gehört, wie die FSK-Einordnung zeige. Mit moralischer Entrüstung, Demonstrationen und dem Verbot, sich "Brokeback Mountain" anzusehen, könnten Christen ihre Kinder nicht vor schädlichen Einflüssen schützen. Stattdessen sollten sie in Familien, Gemeinden und Verbänden zeigen, daß Gott Männer und Frauen geschaffen habe, damit sie sich gegenseitig, auch sexuell, ergänzen. "Leibhaftige Vorbilder prägen Jugendliche mehr als Filme", so Espey gegenüber idea. Eltern, deren Kinder sich dennoch "Brokeback Mountain" ansehen wollen, empfiehlt Espey, sie auf das dem Film zugrundeliegende unbiblische Menschenbild hinzuweisen und mit ihnen über Kriterien für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Sexualität zu sprechen.

Diskussion im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  2. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  3. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  4. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  5. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  6. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  7. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  8. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  9. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
  10. Brennan - Größer als dein Herz






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz