Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

,Ich kann aber nicht Ratzinger im Original nachahmen’

9. März 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Übersetzerin Sigrid Spath hat Ansprachen und Dokumente aller Päpste seit Paul VI. ins Deutsche übertragen. Jetzt übersetzt sie Benedikt XVI. - ins Deutsche.


Vatikan (www.kath.net / RV) Wie ist eigentlich der „Stil“ von Benedikt XVI.? Radio Vatikan befragte dazu die eine Frau, die das wissen muss: Die Übersetzerin Sigrid Spath, eine gebürtige Kärntnerin. Sie hat Ansprachen und Dokumente aller Päpste seit Paul VI. ins Deutsche übertragen – aus dem italienischen, französischen, polnischen und gelegentlich aus dem lateinischen.

Jetzt übersetzt sie Benedikt. Er schreibt nämlich nicht auf deutsch, sondern meistens auf italienisch. Eine echte Prioritätenverschiebung unter dem deutschen Papst hat Sigrid Spath beobachtet: Benedikt XVI., der natürlich auch bei besserer Gesundheit ist als sein Vorgänger, weist der Generalaudienz am Mittwoch einen höheren Stellenwert zu: Er schreibt die Texte dazu selbst.

„Die Generalaudienz, die erste der Fastenzeit, am Aschermittwoch, das war sicher ein Ratzinger-Text vom ersten bis zum letzten Buchstaben – eine ganz schöne Meditation über das Fasten“, erzählt sie. „Er hat das auch ausgesprochen: Alle sind immer eingeladen zur Generalaudienz, ob Bischof oder Hausmeister oder Familien. Und da nimmt er sich auch Zeit. Jetzt wo es so kalt war, hat er ja - dreimal war das der Fall - am Mittwoch auch zwei Generalaudienzen gehalten, eine in St. Peter und eine in der Audienzaula.“

Benedikts Sprache sei nicht immer einfach zu übersetzen, sagt Sigrid Spath. Stilistisch zieht der Papst alle Register. „Es ist überhaupt nichts Altertümliches. Es ist sehr vielfältig, möchte ich sagen, immer dem Thema angepasst. Ich habe einmal eine Predigt für Kinder gehört von ihm - das hätte man ihm nicht zugetraut: Er war wirklich kindgerecht und hat trotzdem auf einem hohen Niveau gesprochen.“

Die amtliche deutsche Version des deutschen Papstes abzuliefern, ist für Sigrid Spath eine große Verantwortung. „Es ist eigenartig, da hab ich manchmal fast ein bisschen Scheu, wenn ich mir denke, Papst Benedikt, dessen Muttersprache deutsch ist und dessen italienisch gehaltene Predigt erscheint jetzt in meinem Deutsch – ich kann aber nicht Ratzinger im Original nachahmen! Ich hoffe, er kann sich damit abfinden!“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz