Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Papst ernennt 15 neue Kardinäle

22. Februar 2006 in Hot, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Konsistorium wird am 24. März stattfinden. Unter den neuen Kardinälen ist auch der frühere Sekretär von Johannes Paul II., Erzbischof Stanislaw Dziwisz.


Vatikan (www.kath.net) Papst Benedikt XVI. hat am Mittwoch nach der Generalaudienz die Kreierung neuer Kardinäle angekündigt. Am 24. März wird er in einem Konsistorium 15 neue Kardinäle ernennen. Benedikt XVI. verlas nach der Generalaudienz auch die Namen der Kandidaten:

Erzbischof William Joseph Levada, Präfekt der Glaubenskongregation (USA)
Erzbischof Franc Rodé, Präfekt der Kongregation für Ordensleute und Institute des gottgeweihten Lebens (Slowenien)
Erzbischof Agostino Vallini, Präfekt der Apostolischen Signatur (Italien)
Erzbischof Carlo Caffarra von Bologna
Erzbischof Stanislaw Dziwisz von Krakau
Erzbischof Jean-Pierre Ricard von Bordeaux
Erzbischof Antonio Canizares von Toledo
Erzbischof Gaudencio Borbon Rosales von Manila
Erzbischof Joseph Zen Ze-kiun von Hongkong
Erzbischof Jorge Urosa Sabino von Caracas
Erzbischof Nicolas Cheong-Jin-Suk von Seoul
Erzbischof Sean Patrick O`Malley von Boston

Über 80 Jahre alt und deswegen nicht mehr papstwahlberechtigt sind folgende drei Kandidaten:
Erzbischof Andrea Cordero Lanza di Montezemolo, Erzpriester der Basilika St. Paul vor den Mauern
Der emeritierte Erzbischof von Tamale (Ghana), Peter Poreku Dery
Jesuitenpater Albert Vanhoye, der früher am Biblicum in Rom und Sekretär der Päpstlichen Bibelkommission war

Das Fest der Kathedra Petri sei „ein besonders geeigneter Tag“, um den Termin für das Konsistorium bekannt zu geben, betonte Benedikt XVI. „Die Kardinäle haben die Aufgabe, den Nachfolger Petri zu unterstützen und ihm bei der Erfüllung seines apostolischen Amtes zu helfen“, erklärte er. Die Purpurträger stellen „eine Art Senat rund um den Papst“ dar.

Die Auswahl der neuen Kardinäle spiegle „die Universalität der Kirche” wider, betonte Benedikt XVI. „Sie kommen aus verschiedenen Teilen der Welt.“ Einen Tag vor dem Konsistorium, am 23. März, lädt der Papst die neuen Kardinäle zu einem Tag des Gebetes und der Einkehr. Am 25. März feiert er mit ihnen eine feierliche Heilige Messe im Petersdom.

Mit der Ernennung der neuen Purpurträger gibt es wieder 120 Papstwähler. Insgesamt zählt das Kardinalskollegium dann 193 Mitglieder. Das letzte Konsistorium wurde von Papst Johannes Paul II. im Oktober 2003 einberufen.

Diskussion im FORUM



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz