Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Über die Feier der Heiligen Messe

9. Jänner 2006 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Schreiben der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung an den Neokatechumenalen Weg im Wortlaut


Rom (kath.net/ Zenit.org)
Wir veröffentlichen den Brief, den Kardinal Francis Arinze, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, den Initiatoren und Verantwortlichen des Neokatechumenalen Weges zukommen ließ. Das Schreiben klärt Fragen der Eucharistiefeier und besitzt normativen Charakter.

Vatikanstadt, am 1. Dezember 2005

Herr Kiko Argüello,
Frau Carmen Hernández,
ehrwürdiger P. Mario Pezzi!

Als Resultat der Gespräche, die diese Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung über die Feier der Heiligen Messe in den Gemeinschaften des Neokatechumenalen Weges führte sowie gemäß der Richtlinien, zu denen man bei unserer letzten Begegnung am vergangenen 11. November gekommen ist, teilen wir Ihnen die Entscheidung des Heiligen Vaters mit.

Der Neokatechumenale Weg wird bei der Feier der Heiligen Messe die von der Kirche approbierten liturgischen Bücher akzeptieren und ihnen folgen, ohne etwas auszulassen oder hinzuzufügen. Außerdem werden bezüglich einiger Punkte folgende Hinweise und Präzisierungen betont:

1. Der Sonntag ist der "Dies Domini", wie es der Diener Gottes Papst Johannes Paul II. in seinem Apostolischen Schreiben über den Tag des Herrn veranschaulichte. Deshalb soll der Neokatechumenale Weg in Dialog mit dem jeweiligen Diözesanbischof treten, damit auch im Kontext der liturgischen Feiern die Integration der Gemeinschaften des Neokatechumenalen Weges in der jeweiligen Pfarre zum Ausdruck kommt. Um das zu erreichen, sollen die Gemeinschaften des Neokatechumenalen Weges mindestens an einem Sonntag des Monats die Heilige Messe in der Pfarrei besuchen, um sie gemeinsam mit den Gläubigen der Pfarrgemeinde zu feiern.

2. Eventuelle Erläuterungen vor den Lesungen sollen kurz gehalten werden. Zudem ist es notwendig, sich an das zu halten, was im "Institutio Generalis Missalis Romani" (105 und 128) sowie in den "Praenotanda" des "Ordo Lectionum Missae" (15, 19, 38, 42) festgelegt ist.

3. Die Predigt bleibt aufgrund ihrer Bedeutung und ihrem Wesen dem Priester oder dem Diakon vorbehalten (vgl. Kirchenrechtskodex, can. 767 § 1). Für die Zeugnisse, die gläubige Laien bei manchen Gelegenheiten vorbringen können, stehen jene Zeiträume und Vortragsweisen zur Verfügung, die in der interdikasterialen Instruktion "Ecclesiae de Mysterio" angeführt werden. Diese Instruktion wurde von Papst Johannes Paul II. approbiert und am 15. August 1997 veröffentlicht. In diesem Dokument heißt es in Artikel 3, Paragraph 2 und 3:

"Es ist gestattet, eine kurze Erklärung zu geben, die zum tieferen Verständnis der liturgischen Feier beiträgt. Außerdem ist ausnahmsweise auch manchmal ein Zeugnis erlaubt, wenn die liturgischen Richtlinien berücksichtigt werden und es sich um eine Eucharistiefeier an einem besonderen Tag handelt (Jubiläumstag des Seminars, Tag des Kranken usw.) - und zwar immer dann, wenn dies aus objektiven Gründen für zweckmäßig gehalten wird und zur Erläuterung der Predigt dient, die gewöhnlich vom zelebrierenden Priester gehalten wird. Diese Erklärung sowie die Zeugnisse dürfen nicht den Charakter einer Predigt haben, damit es diesbezüglich keine Verwechslungen gibt" (§ 2).

"Von der Möglichkeit des 'Dialogs' in der Predigt (vgl. 'Directorium de Missis cum Pueris', 48) kann der Zelebrant an bestimmten Gelegenheiten Gebrauch machen, wenn er dieses Mittel zur Veranschaulichung einsetzt, was aber nicht bedeutet, dass er die Predigtpflicht an einen anderen delegiert" (§ 2).

In diesem Zusammenhang muss auch aufmerksam auf das geachtet werden, was in der Instruktion "Redemptionis Sacramentum", 74, erläutert wird.

4. Hinsichtlich des Friedensgrußes kann der Neokatechumenale Weg weiterhin gemäß der bereits gewährten Ausnahmeregelung verfahren, bis es diesbezüglich eine anders lautende Bestimmung gibt.

5. In Bezug auf den Empfang der heiligen Kommunion wird dem Neokatechumenalen Weg eine Übergangszeit (nicht mehr als zwei Jahre) gewährt, um von der gegenwärtigen Form des Kommunionsempfangs in ihren Gemeinschaften (im Sitzen und um einen Tisch versammelt, der an Stelle vom Altar im Presbyterium im Zentrum der Kirche steht), zu jenem Modus überzugehen, wie er in der ganzen Kirche üblich ist. Das bedeutet, dass sich der Neokatechumenale Weg jene Richtlinien aneignet, wie sie in den liturgischen Büchern hinsichtlich der Ausspendung des Leibes und des Blutes Christi vorgesehen sind.

6. Der Neokatechumenale Weg soll auch die anderen Hochgebete verwenden, die im Missale enthalten sind, nicht ausschließlich das Hochgebet II.

Zusammenfassend soll der Neokatechumenale Weg bei der Feier der Heiligen Messe den Anweisungen der approbierten liturgischen Bücher folgen und sich konkret an die Inhalte der Abschnitte 1, 2, 3, 4, 5 und 6 halten.

In großer Dankbarkeit gegenüber dem Herrn für die Früchte und Gaben, die der Kirche dank der zahlreichen Tätigkeiten des Neokatechumenalen Weges zuteil werden, nütze ich diese Gelegenheit, um Ihnen meine herzlichen Grüße auszurichten.

+ Francis Card. Arinze Prefecto
Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum

(ZENIT-Übersetzung des italienischen Originals)

Diskussion im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  2. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  3. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  4. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  5. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  6. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  7. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  8. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  9. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  10. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz