Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Vatikan beendet liturgische Sonderregelungen für Neokatechumenat

2. Jänner 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem Brief wird festgestellt, dass die neokatechumenalen Gemeinschaften "den liturgischen Büchern der Kirche folgen müssen, ohne etwas hinzuzufügen oder wegzulassen".


Vatikan (www.kath.net) Zukünftig wird es keine liturgischen Sonderregelungen mehr für das Neokatechumenat geben. Das geht aus einem mit dem 1. Dezember 2005 datierten Brief hervor, den Kardinal Francis Arinze, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung an die Leiter des neokatechumenalen Wegs schickte, an Kiko Argüello, Carmen Hernández und den Priester Mario Pezzi.

Über den Brief berichteten einige Medien, darunter „Zenit“ sowie die „Tagespost“. Dem Schreiben voraus ging ein langer Dialog zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Neokatechumenat. In dem Brief wird festgestellt, dass die neokatechumenalen Gemeinschaften „den liturgischen Büchern der Kirche folgen müssen, ohne etwas hinzuzufügen oder wegzulassen“.

„Zumindest an einem Sonntag im Monat müssen die neokatechumenalen Gemeinschaften an der Heiligen Messe der Pfarrgemeinde teilnehmen“, ist in dem Brief zu lesen. Die Verantwortlichen müssten außerdem in einen Dialog mit dem Diözesanbischof treten, um sicher zu stellen, dass das Neokatechumenat mit der örtlichen Pfarre zusammenarbeitet.

Kommentare vor den Lesungen seien erlaubt, sie müssten jedoch „kurz“ sein und der Allgemeinen Einführung ins Messbuch folgen. Die Homilie sei „dem Priester oder Diakon vorbehalten“, ist weiters zu lesen. Zeugnisse von Laien hätten ihren Platz, so wie es in der Instruktion „Ecclesia de Mysterio“ von 1997 vorgesehen sein.

Auch die exklusive Verwendung des zweiten Hochgebetes wird kritisiert. Der Neokatechumenale Weg müsse auch Gebrauch von den anderen Hochgebeten machen und möge nicht nur das zweite Hochgebet verwenden, heißt es in dem Brief.

Weiteres Thema war der Kommunionempfang. Die Mitglieder des Neokatechumenalen Weges empfangen die Kommunion – ein speziell vorbereitetes Brot sowie Wein – um einen großen Tisch herum sitzend. In dem Brief wird dem Neokatechumenat nun eine „Übergangszeit“ von maximal zwei Jahren gewährt, um von dieser Weise des Kommunionempfanges Abschied zu nehmen und zurück zu jener zu kehren, die in der ganzen Kirche üblich ist. Der einzige Punkt, der in dem Schreiben ausdrücklich gestattet wurde, ist der Austausch des Friedensgrußes vor der Opferung.

Der neokatechumenale Weg sei „die einzige kirchliche Gemeinschaft, der innerhalb des römischen Ritus liturgische Sonderheiten als legitim, wenn auch auf Zeit gestattet werden“, heißt es in einem Artikel in der „Tagespost“. „Diese sind allerdings nunmehr eindeutig beschränkt worden. Die von Benedikt XVI. angezeigte Richtung ist die der Integration in die Liturgie der einen römischen Kirche. Eine andauernde Duldung der Sonderheit scheint ausgeschlossen.“

Foto: Klemens Hrovath



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  8. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz