Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Mehr Deutsche glauben an Schutzengel als an Gott

20. Dezember 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwischen Skepsis und Aberglaube bewegen sich die Deutschen anno 2005. Wenig gefragt sind Gottesdienst und Gebet, dafür blühen die "bunten Blumen der Spiritualität".


Hamburg (www.kath.net / idea) „Die Glaubenswelt der Deutschen präsentiert sich als Mischung aus christlichen Werten, Skepsis gegenüber der Kirche und schierem Aberglauben.“ So faßt die Zeitschrift GEO (Hamburg) die Ergebnis einer Umfrage zusammen, die das Meinungsforschungsinstitut forsa (Berlin) im Auftrag des Magazins durchgeführt hat. Für die Umfrage wurden bundesweit 1000 Menschen im Alter ab 14 Jahren befragt.

Danach glauben mehr Bundesbürger an Schutzengel (66 Prozent) als an Gott (64 Prozent). Genau die Hälfte ist überzeugt, dass es Wunder gibt, etwa Wunderheilungen. Jeder sechste Deutsche (16 Prozent) glaubt an die Unbefleckte Empfängnis Mariens.

Wenig gefragt bei den meisten Deutschen sind Gottesdienst und Gebet.

Bei 59 Prozent lag der letzte Gottesdienstbesuch mehr als einen Monat zurück, bei 34 Prozent mehr als ein Jahr. Fast jeder zehnte Deutsche (11 Prozent) hat noch nie an einem Gottesdienst teilgenommen. 28 Prozent gingen der Umfrage zufolge im vorhergehenden Monat mindestens einmal zur Kirche. Weniger als die Hälfte der Deutschen betet regelmäßig oder gelegentlich (45 Prozent).

Ein Drittel redet nie mit Gott, und 20 Prozent tun es selten. Wenig Hoffnung haben die Deutschen auf ein Weiterleben im Jenseits: 47 Prozent sind der Meinung, daß „mit dem Tod alles endet“. 27 Prozent glauben an ein „Leben in einer anderen Welt“ und elf Prozent an Wiedergeburt (Reinkarnation).

„Je mehr wir zu wissen glauben, desto weniger glauben wir an das Wissen“

Titelthema der aktuellen GEO-Ausgabe ist die Frage: „Warum glaubt der Mensch?“ Eine Antwort lautet: „Der moderne Mensch glaubt, weil er sich mit wissenschaftlichen Erklärungen das Leben nicht erklären kann.“ Der Mensch des 21. Jahrhunderts rebelliere gegen die ‚mechanisierte Versteinerung’ einer zu rational begriffenen Welt. „Je mehr wir zu wissen glauben, desto weniger glauben wir an das Wissen.“

Die „bunten Blumen der Spiritualität“ blühten wie nie zuvor. Die Spätmoderne sei ein Supermarkt vielfältiger Glaubens- und Heilsangebote. Jeder Mensch könne heute auch ohne die Institution Kirche über sein privates Himmelreich verfügen. „Geborgenheit sucht der einzelne nicht mehr nur bei einem christlichen Gott, sondern im Glauben ans Allerlei: an Schutzengel, Zauberer, Orakel, an buddhistische Reinkarnation und schamanistische Naturbeseelung, an evangelikales Charisma und positives Denken.“

Religiöse Orientierung führt zu gesünderem Leben

Im Blick auf gesundheitliche Wirkungen des Glaubens heißt es: „Gläubige Menschen rauchen weniger, trinken weniger Alkohol und nehmen seltener Drogen. Sie erfahren soziale Unterstützung in Pfarrgemeinden und genießen bessere Krankenpflege in ihren Familien.“

Glaube befähige offenbar auch, emotionale Belastungen besser zu bewältigen, die eigenen Nöte ins Gebet zu nehmen, Streß abzubauen und das Immunsystem weniger zu beanspruchen. Evolutionspsychologisch betrachtet sei Religion „die einzig funktionierende Gemeinschaftsform, die in der Lage ist, Egoismus zu reduzieren“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz