Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Methodisten: Uns trennt nicht viel von Katholiken

9. Dezember 2005 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Altbischof Klaiber: Erklärung zur Rechtfertigungslehre wird unterzeichnet - Ziel: Volle Kirchengemeinschaft mit "Rom"


Rom / Stuttgart (www.kath.net / idea) Zwischen Methodisten und Katholiken besteht eine große theologische Nähe. In der Rechtfertigungslehre sei man sich einig, sagte der evangelisch-methodistische Altbischof Walter Klaiber (Tübingen) in einem Gespräch mit Radio Vatikan.

Er kündigte an, daß die Methodisten die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre unterzeichnen werden, die der Vatikan und der Lutherische Weltbund 1999 erarbeitet hatten. Laut Klaiber ist die methodistische Auffassung von Rechtfertigung und Heiligung nicht fern von der römisch-katholischen. Der Altbischof gehört einer Delegation des Methodistischen Weltrats an, die am 9. Dezember vom Papst empfangen wird.

Dabei sollten auch strittige Fragen besprochen werden. Gesprächsbedarf bestehe beispielsweise bei der Anerkennung evangelischer Kirchen und ihrer Bischöfe, so Klaiber. Laut Vatikan sind evangelische Kirchen nur christliche Gemeinschaften. Der Methodistische Weltrat ist die Dachorganisation von 70,2 Millionen Methodisten. Die katholische Kirche hat über eine Milliarde Mitglieder.

Ziel: Volle Kirchengemeinschaft mit „Rom“

Nach Angaben des methodistischen Mitvorsitzenden der katholisch-methodistischen Dialogkommission, Prof. Geoffrey Wainwright (Durham/US-Bundesstaat Nord Carolina), führen beide Kirchen seit fast 40 Jahren theologische Gespräche. Sie streben eine volle Kirchengemeinschaft in Glauben, Sendung und sakramentalem Leben an.

Dazu hat Wainwright mehrere Schritte vorgeschlagen. Zunächst könnte der Papst jene christlichen Gemeinschaften, die seiner Meinung nach „in wirklicher, wenn auch unvollständiger Gemeinschaft mit der römisch-katholischen Kirche“ sind, einladen, gemeinsam eine Erklärung über die heutige Bedeutung des christlichen Glaubens zu formulieren.

Dadurch werde sich der „brüderliche Dialog“ zum Inhalt von Glaube und Predigt hinwenden. Diese gemeinsame Erklärung werde die Frage, wer in der Christenheit Vorrang habe, in den Hintergrund treten lasse. Die deutsche Evangelisch-methodistische Kirche hat eine Zusammenfassung der bisherigen Gespräche unter dem Titel „Fortschritte zwischen Methodisten und Katholiken auf dem Weg zur Einheit“ veröffentlicht.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  12. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  13. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz