Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Marx: Noch zuviel in Kategorien der Welt gedacht

24. Oktober 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof von Trier bei Klostereröffnung: "In der Kirche lege man oft den Wert auf das was nach außen getan wird. Aber ohne das Fundament des Gebetes hänge alles andere in der Luft"


Saarbrücken (kath.net/pbt)
Ein Zentrum des Gebetes und der Anbetung ist im Saarbrücker Stadtteil Burbach entstanden. Zum 1. Advent 2003 gründeten die Schwestern der Heiligen Klara eine Niederlassung im ehemaligen Pfarrhaus von Herz Jesu, in der Odilienbergstraße 1. Gemeinsam mit einem Priester, derzeit ist das Hochschulpfarrer Johannes Joachim Kreier, bilden sie an der Kirche Herz Jesu das "Kloster am Rande der Stadt". Das Kloster soll ein Angebot für die Stadt Saarbrücken und das Umland sein, christliche Identität zu entdecken, einzuüben und sich an ihren Grundlagen zu vergewissern, formuliert Pfarrer Kreier. Dabei will sich das Kloster mit einem klaren Profil in die Seelsorgelandschaft der Landeshauptstadt einfügen. Man verstehe sich bewusst nicht als eine Konkurrenz zu den umliegenden Pfarreien, sondern als eine Ergänzung und in "lebendigem Austausch mit dem Stadtdekanat." Das Kloster und sein Angebot des gemeinschaftlichen Betens und Feierns soll als Bewegung nach innen auch eine Bewegung nach außen mit sich bringen, im Zeugnis des christlichen Lebens in der Öffentlichkeit der Stadt.

Am 23. Oktober wurde das Kloster von Bischof Reinhard Marx feierlich eröffnet. Von nah und fern kamen die Gläubigen um mit Bischof Marx, den Schwestern und Pfarrer Kreier die Eröffnung mit einem festlichen Gottesdienst in der übervollen Herz-Jesu-Kirche zu feiern. Ordinariatsdirektor Michael Kneib, Leiter der Seelsorge-Hauptabteilung im Bischöflichen Generalvikariat, der Saarbrücker Dechant Michael Becker, Vinzenz Kiefer, ehemaliger Pfarrer von Herz-Jesu, Pfarrer Klaus Konstroffer von Burbach St. Eligius und weitere Geistliche wirkten als Konzelebranten mit.

Hochschulpfarrer Kreier erinnerte zu Beginn des Gottesdienstes an die Grundsteinlegung für die Pfarrkirche Herz Jesu im Jahre 1913. Damals hatte man - wegen der in der Industrialisierung stark gewachsenen Bevölkerung - die Kirche am Rande der Stadt gebaut, um nah bei den Menschen zu sein. In diesem Sinne gebe es Kontinuität "draußen am Rande der Stadt", wo jetzt das Kloster mit bescheidenen Kräften der Kirche und den Menschen diene.

Ein "festlicher und froher Tag" sei es, wenn man ein Kloster neu begründen könne, in einer Zeit in der ansonsten viel abgebaut werde, freute sich Bischof Marx. Die Gründung sei auch ein Zeichen des Neuaufbruchs. "Der Geist des Evangeliums kann nicht zerstört werden und soll leuchten in dieser Stadt und im ganzen Bistum", sagte Marx und dankte den Schwestern für deren Engagement und den weiten Weg von Österreich ins Saarland. In seiner Predigt unterstrich Bischof Marx die Bedeutung des Gebetes für den Glauben. In der Kirche lege man oft den Wert auf das was nach außen getan wird. Aber ohne das Fundament des Gebetes hänge alles andere in der Luft. Es werde auch in der Kirche immer noch zuviel in den Kategorien der Welt gedacht. Das brauche man auch. Aber die Kirche selbst müsse sich aufbauen auf "dem Hunger nach Gott". Die Gründung des Klosters sei in diesem Sinne ein wichtiger Beitrag zur Gottsuche und "entscheidend notwendig für unsere Stadt und unser Bistum", sagte Bischof Marx. Gott habe die Schwestern gesandt, als einen "missionarischen Akt". Ihre Aufgabe sei es das Angesicht Gottes zu suchen. Der Auftrag der Glaubenden sei es Mitsuchende zu sein. "Das Gebet ist der Schlüssel für alles": dieser Satz des saarländischen Philosophen Peter Wust gelte auch für das neue Kloster.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz