Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Bono, Karma, Gnade

5. August 2005 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Bekenntnis: "Liebe unterbricht die Konsequenzen deiner Taten, was in meinem Fall wirklich eine gute Nachricht ist, weil ich eine Menge Dummheiten angestellt habe."


New York (www.kath.net) Karma oder Gnade? Bono weiß, was besser ist, nämlich die Gnade. „Die Idee des Karma steht bei allen Religionen im Mittelpunkt“, sagt der U2-Lead-Sänger in einem Interview, das in diesem Jahr als Buch erschien. „Also, das, was man tut, fällt auf einen zurück: Auge um Auge, Zahn um Zahn... Und dann kommt diese Idee namens ,Gnade’ daher und wirft alles über den Haufen… Liebe unterbricht die Konsequenzen deiner Taten, was in meinem Fall wirklich eine gute Nachricht ist, weil ich eine Menge Dummheiten angestellt habe.“

Welche Dummheiten?, fragt der Interviewer Michka Assayas. „Das ist eine Sache zwischen mir und Gott“, meinte Bono. „Aber ich würde in großen Schwierigkeiten stecken, wenn das Karma mein letzter Richter wäre. Es entschuldigt meine Fehler nicht, aber ich warte auf die Gnade. Ich halte daran fest, dass Jesus meine Sünden ans Kreuz mitnahm, weil ich weiß, wer ich bin, und ich hoffe, dass ich nicht von meiner eigenen Religiosität abhängig sein muss.“

„Das Wesentliche beim Tod Christi ist, dass Christus die Sünden der Welt auf sich genommen hat, sodass das, was wir angestellt haben, nicht auf uns zurückfällt“, erklärte der U2-Sänger. „Es sind nicht unsere guten Werke, die uns die Tore des Himmels öffnen.“ Die weltliche Antwort auf die Frage nach Jesus laute immer: „Er war ein großer Prophet, offensichtlich ein sehr interessanter Typ, er hatte einiges zu sagen neben den anderen großen Propheten wie Elija, Mohammed, Buddha oder Konfuzius.“

In Wirklichkeit erlaube uns Christus das aber nicht. „Er nimmt uns hier nicht aus der Verantwortung. Christus sagt: Nein, ich sage nicht, ich bin ein Lehrer, nennt mich nicht Lehrer. Ich sage nicht, ich bin ein Prophet. Ich sage: ,Ich bin der Messias’. Ich sage: ,Ich bin der menschgewordene Gott’... Es bleibt uns also, dass Christus entweder das war, was er sagte, nämlich der Messias, oder ein total Verrückter. Die Vorstellung, dass ein Verrückter den Lauf der Zivilisation des halben Erdballs ändert und auf den Kopf stellt – das ist für mich weit hergeholt.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  2. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  3. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  4. "For God is with us"
  5. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  6. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  7. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  8. "An erster Stelle in meinem Leben steht Jesus, meine große Liebe"
  9. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  10. Popstar Kelly Clarkson: Sie glauben an etwas Größeres als nur an sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz