Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

Diözese Linz: Bischof Maximilian Aichern zurückgetreten

18. Mai 2005 in Hot, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Linzer Bischof trat offiziell aus Altersgründen zurück - Vorläufig leitet als Apostolischer Administrator weiter - Offizielles Kommunique der Apostolischen Nuntiatur "La Rinuncia"


Linz (kath.net/PEW) Papst Benedikt XVI. hat das bereits vor einem Jahr bei der vatikanischen Bischofskongregation angekündigte Rücktrittsgesuch des Linzer Diözesanbischofs Maximilian Aichern angenommen. Dies wurde am Mittwochmittag offiziell bekannt gegeben. Der Rücktritt des Linzer Bischofs erfolgte aus Altersgründen, er steht im 73. Lebensjahr. Bischof Aichern bleibt auf ausdrücklichen Wunsch des Papstes vorläufig weiterhin Leiter der Diözese Linz als Apostolischer Administrator, bis ein neuer Bischof für die Diözese Linz ernannt ist. Die Mitteilung der Apostolischen Nuntiatur in Wien hat folgenden Wortlaut: "Der Heilige Stuhl veröffentlicht am 18. Mai um 12 Uhr römischer Zeit die Annahme des Rücktrittsgesuchs Seiner Exzellenz, des hochwürdigsten Herrn Bischofs Maximilian Aichern OSB, der seit 23 Jahren den bischöflichen Sitz von Linz innegehabt hat. Gleichzeitig ist Bischof Aichern von Papst Benedikt XVI. zum Apostolischen Administrator ernannt worden. Er wird die Diözese Linz bis zum Amtsantritt des Nachfolgers mit den Vollmachten eines Diözesanadministrators leiten".

Bischof Aichern meinte am Mittwoch, dass er bereits vor einem Jahr bei der vatikanischen Bischofskongregation sein Rücktrittsgesuch angekündigt hatte. Er sei bereits seit 42 Jahren in leitenden kirchlichen Ämtern tätig, sagte der Linzer Bischof.

18 Jahre war er Abt des Benediktinerstiftes St. Lambrecht und Abt-Präses der österreichischen Benediktinerkongregation. Im Severin-Jahr 1981/82 (zum 1500. Todestag des zweiten Diözesanpatrons) hatte Aichern seinen Dienst als Bischof von Linz angetreten. Vor einem Jahr deponierte er in Rom seinen Wunsch, aus Altersgründen mit Ende des Florian-Jahres 2004 (1700. Todestag des ersten Diözesanpatrons) sein Amt zurücklegen zu wollen. Bischof Aichern folgt damit dem Beispiel anderer österreichischer Bischöfe wie Franz Zak (St. Pölten), Johann Weber (Graz-Seckau) und Georg Eder (Salzburg), die ebenfalls mit 73 Jahren ihren Rücktritt angeboten hatten, der dann auch angenommen wurde.

Bischof Aichern hat als Apostolischer Administrator den bisherigen Generalvikar Maximilian Mittendorfer und die Bischofsvikare, Prälat Josef Ahammer, Prälat Josef Mayr, Msgr. Alfons Riedl, Msgr. Wilhelm Vieböck als seine Ständigen Vertreter in ihren Aufgaben bestätigt.

Kardinal Christoph Schönborn sagte am Mittwoch, dass ihm Bischof Aichern schon vor längerer Zeit seine Rücktrittsabsichten anvertraut hatte. Wörtlich stellte der Vorsitzende der Bischofskonferenz fest: "Ich habe Maximilian Aichern schon als Abt von St. Lambrecht und dann noch mehr als Bischof als einen liebenswürdigen, väterlichen und wirklich den Menschen sehr nahen Hirten kennen und schätzen gelernt".

Mit der Annahme des Rücktrittsgesuchs von Bischof Aichern setzt der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Georg Zur, den üblichen Vorgang zur Kandidatenfindung für die Nachfolge in Gang. Die letzte Entscheidung trifft Papst Benedikt XVI.

Maximilian Aichern wurde am 26. Dezember 1932 in Wien geboren, seine Ordensprofess erfolgte am 1. März 1955 in St. Lambrecht, zum Priester wurde er am 9. Juli 1959 in Rom geweiht. Zum Abt-Koadjutor von St. Lambrecht wurde Aichern am 27. Mai 1964 gewählt. Von 24. Februar 1977 bis 16. Jänner 1982 war Abt von St. Lambrecht, von 1978 bis 1981 auch Abt-Präses der österreichischen Benediktinerkongregation. Am 15. Dezember 1981 wurde er von Johannes Paul II. zum Bischof von Linz ernannt; am 17. Jänner weihte ihn Kardinal Franz König im Linzer Mariä-Empfängnis-Dom zum Bischof.

Die Vatikanerklärung im Wortlaut:

Il Santo Padre ha accettato la rinuncia al governo pastorale della diocesi di Linz (Austria), presentata da S.E. Mons. Maximilian Aichern, O.S.B., in conformità al can. 401 § 2 del Codice di Diritto Canonico.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  2. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  3. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  4. «Barbarische Zeiten»
  5. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  6. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  7. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  8. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  9. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"
  10. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz