Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Papst Benedikt XVI: Kardinal Joseph Ratzinger

19. April 2005 in Hot, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Joseph Ratzinger ist der 265. Papst in der Kirchengeschichte +++ Feierliche Messe zur Amtseinführung: Sonntag, 24. April, 10 Uhr.


Vatikan (www.kath.net) Kardinal Joseph Ratzinger wurde von den Kardinälen der Weltkirche zum Papst gewählt. Er gibt sich den Namen Benedikt XVI. Ratzinger ist der 265. Papst der Kirchengeschichte. Erstmals seit 482 Jahren ist damit ein Deutscher zum Papst gewählt worden.

Am Sonntag, 24. April, um 10 Uhr, wird der 78-jährige neu gewählte Papst eine feierliche Messe zur Amtseinführung am Petersplatz feiern, teilte Vatikansprecher Joaquin Navarro-Valls kurz darauf Journalisten mit. Am Mittwochvormittag um 9 Uhr wird Ratzinger mit den Kardinälen eine Heilige Messe in der Sixtinischen Kapelle feiern und die Homilie in lateinischer Sprache halten.

Kardialprotodiakon Kardinal Jorge Arturo Medina Estévez sprach am Dienstag, 19. April, um 18.43 Uhr folgende Worte von der Benediktionsaula des Petersdomes aus:

„Annuntio vobis gaudium magnum;habemus Papam:Eminentissimum ac Reverendissimum Dominum,Dominum JosephumSanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem Ratzingerqui sibi nomen imposuit Benedictum XVI“.

Ratzinger war sichtlich tief bewegt, als er auf den Balkon trat und den Menschen zuwinkte. Um 18.48 Uhr spendete er ihnen nach einer kurzen Ansprache den Segen „Urbi et Orbi“. Während der Ansprache wurde er immer wieder vom Applaus der Menschen, die sich am Petersplatz versammelt hatten, unterbrochen.

Benedikt XVI. ‚Ich vertraue mich euren Gebeten an’

Ratzinger richtete folgende Worte an die Gläubigen. „Liebe Brüder und Schwestern, nach dem großen Papst Johannes Paul II. haben die Kardinäle mich gewählt, einen einfachen und demütigen Arbeiter im Weinberg des Herrn. Mich tröstet die Tatsache, dass der Herr auch mit ungenügenden Werkzeugen arbeiten und handeln kann und vertraue mich vor allem euren Gebeten an. In der Freude des Auferstandenen und im Vertrauen auf seine fortwährende Hilfe gehen wir weiter. Der Herr wird uns helfen, und Maria, seine heiligste Mutter, wird an unserer Seite sein. Danke.“

In diesen Minuten wurde auch ein neuer Sprechchor geboren: „Benedetto, Benedetto“, riefen die Menschen immer wieder.

Biographie

Joseph Kardinal Ratzinger wurde am 16. April 1927 in Marktl am Inn geboren. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Freising und München empfing er am 29. Juni 1951 in Freising die Priesterweihe. Danach arbeitete er als Aushilfspriester in München-Moosach (Pfarrei St. Martin) und als Kaplan in München-Bogenhausen (Pfarrei Hl. Blut).

Von 1952 bis 1954 war er Dozent im Erzbischöflichen Klerikalseminar Freising, danach Dozent für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Freising. 1957 habilitierte sich Joseph Ratzinger an der Universität München mit einer Untersuchung über Bonaventura im Fach Fundamentaltheologie. In den folgenden Jahren wirkte er als außerordentlicher Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Freising und als Ordinarius für Fundamentaltheologie an der Universität Bonn.

Von 1962 bis 1965 war er offizieller Konzilstheologe (Peritus) des Zweiten Vatikanums. An der Universität Münster wurde er 1963 Ordinarius für Dogmatik und Dogmengeschichte. Ab 1966 übte er dasselbe Amt an der Universität Tübingen aus, von 1969 bis 1977 schließlich an der Universität Regensburg. Dort wurde er 1976 Vizepräsident. Am 25. März 1977 wurde Joseph Ratzinger zum Erzbischof von München und Freising ernannt, die Weihe fand drei Tage danach statt.

Am 27. Juni 1977 wurde er von Paul VI. zum Kardinal erhoben. 1981 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre in Rom und zum Präsidenten der Päpstlichen Bibelkommission und der Internationalen Theologenkommission. Von 1986 bis 1992 leitete der Kardinal die Päpstliche Kommission zur Erstellung des "Katechismus der Katholischen Kirche".

1993 wurde er im Konsistorium des 5. April 1993 durch Papst Johannes Paul II. zum Kardinalbischof der suburbikarischen Diözese Velletri-Segni erhoben. 1998 bestätigte Johannes Paul II. seine Wahl zum Vizedekan des Kardinalskollegiums am 9. November 1998 durch Papst Johannes Paul II., im Jahr 2002 wurde er Dekan des Kardinalskollegiums.

Kardinal Ratzinger erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Er ist Mitglied im vatikanischen Staatssekretariat (II. Sektion: Beziehungen zu den Staaten), in der Kongregation für die Orientalischen Kirchen, der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, der Kongregation für die Bischöfe, der Kongregation für die Evangelisierung der Völker und der Kongregation für das katholische Bildungswesen.

Des Weiteren gehört er dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen an, dem Päpstlichen Rat für die Kultur, der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika sowie der Päpstliche Kommission "Ecclesia Dei". Im Jahr 2000 berief ihn Papst Johannes Paul II. als Ehrenmitglied in die Päpstliche Akademie der Wissenschaften.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  2. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 4
  3. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 3
  4. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 2
  5. Leo XIV., Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  8. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  9. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  10. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  7. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  8. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  14. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  15. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz