Liturgiechaos in der Diözese Linz: Messsimulation durch Welser Diakon?

26. Jänner 2005 in Österreich


Der Pfarrmoderator der Pfarre St. Franziskus feierte eine "Dreikönigsmesse". Ca. 100 Fotos bezeugen die liturgische Entgleisung. Mehrere Bischöfe und der Vatikan wurden informiert.


Linz (www.kath.net)
Das Foto zeigt es deutlich: Ein Mann mit weißer Albe und blassgelber Querstola steht vor dem Altar und hält eine Hostie in die Höhe. Der Mann ist Diakon, die Feier heißt "Dreikönigsmesse". Von einem Priester fehlte bei dem Event in der Welser Pfarre St. Franziskus (Diözese Linz) am 6. Jänner 2005 jede Spur.

Auf den rund 100 auf der Pfarr-Website veröffentlichten Fotos ist keiner zu sehen. Stattdessen ist Diakon und Pfarrmoderator Franz Schrittwieser fotografiert, wie er eine Simulation einer Wandlung von Brot und Wein vollzieht und diese danach an die Mitfeiernden verteilt. Auf der Website und im Pfarrblatt wird die Handlung ebenfalls als „Messe“ bezeichnet.

Die Verantwortlichen der Welser Pfarre haben keine Scheu, ihre liturgischen Sonderwege zu dokumentieren. Sie warten noch mit anderen Fotos auf, in denen sie zeigen, dass die Bedingungen für eine gültige Messfeier längst nicht mehr erfüllt werden. Unter anderem sieht man eine Pastoralassistentin, die mitbeteiligt am Hochgebet ist bzw. den Segen gibt.

Angehörige der Welser Pfarrei und Leiterin der dortigen Frauenrunde ist Irmgard Lehner. Sie war bis 2004 Frauenbeauftragte der Diözese Linz. Ein weiteres bekanntes Gesicht ist ebenfalls in der Pfarre zu finde: Pfarrmoderator Anton Achleitner, der sich seit längerem als Vertreter des „Kirchenvolksbegehrens“ sieht.

Auf der Website der Pfarre spricht auch der Pfarrwebmaster Klartext. Zum Gerücht, dass Ministrantinnen verboten werden könnten, meinte Bernd Kinschner: „Es ist einfach nur traurig, wie ein paar verknöcherte Greise, die sich ihr Lebtag nie Sorgen um irgendetwas machen mussten, die Aufbauarbeit von vielen Jahren und Jahrzehnten gefährden.“

„Pastoralassistenten sollen auch in ihrer Arbeit beschnitten werden: wer hält dann die Messen, wenn es keine Priester gibt oder – warum soll der verheiratete Pastoralassistent schlechter zu Gott stehen als der Priester, der seit Jahren ein Verhältnis pflegt“, ist weiter zu lesen. „Mit Wissen der Kirche und der Gläubigen. Wohlgemerkt, ich wende mich nicht gegen sie, sondern gegen die Doppelmoral: was ich nicht (offiziell) weiß, macht mich nicht heiß (und ich will sowieso nicht wissen).“

Die relevanten Fotos sind von KATH.NET archiviert und an mehrere Bischöfe übermittelt worden. Im Falle, dass die Fotos von der Pfarrhomepage entfernt werden, stellen wir die relevanten Fotos auf Anfrage anderen Medien zur Verfügung. Bis jetzt gibt es von Bischof Maximilian Aichern keine offizielle Stellungnahme zu den Vorfällen.

Die Fotos von der „Dreikönigsmesse“ vom 6. Jänner 2005:
Teil I und Teil II

Die Fotos von der Pastoralassistentin bei der Konzelebration:
Weihnachten 2003

Systematischer Liturgie-Aufstand der Diözese Linz gegen Rom

Kommentar: Liturgiemissbrauch und Visitation in Linz?

Heiße Diskussion im KATH.NET-Forum

Foto: (c) KATH.NET-Archiv/Pfarre St. Franziskus; Diakon bei der Messsimulation am 6. Jänner 2005


© 2005 www.kath.net