6. August 2025 in Weltkirche
Khalil, Christ und ehemaliger Bürgermeister, wird seit dem 8.2.2025 vom syrischen Regime unter Ahmed al-Scharaa ohne Angabe von Gründen festgehalten. Er befindet sich in Isolationshaft und erhält keine anwaltliche Vertretung.
München (kath.net/CSI) Die internationale Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International (CSI) appelliert an die deutsche Bundesregierung, sich für die sofortige Freilassung des syrischen Christen Suleiman Khalil einzusetzen. Khalil (51), ehemaliger Bürgermeister der zwischen Damaskus und Homs gelegenen mehrheitlich christlichen Stadt Sadad, wird seit dem 8. Februar 2025 vom syrischen Regime unter Ahmed al-Scharaa ohne Angabe von Gründen festgehalten. Er befindet sich in Isolationshaft und erhält keine anwaltliche Vertretung.
Suleiman Khalil war 2011 zum Bürgermeister von Sadad gewählt worden und hatte sich maßgeblich für den Schutz der Stadt und den Erhalt ihres antiken christlichen Erbes eingesetzt. Sein Engagement wurde 2015 bei der erfolgreichen Verteidigung der Stadt gegen den Islamischen Staat (IS) besonders deutlich. Beobachter werten die willkürliche Verhaftung Khalils als späte Vergeltungsmaßnahme des neuen Regimes gegen eine christliche Führungspersönlichkeit. Diese Inhaftierung steht in direktem Widerspruch zu den Versprechen Ahmed al-Scharaas, die politische Verfolgung zu beenden und die Rechte aller Syrer zu schützen.
Natalie Khalil, Tochter des Inhaftierten, hat sich bereits mit einem dringenden Appell an den UN-Sondergesandten für Syrien, Geir Pedersen, gewandt. Sie fordert die Freilassung ihres Vaters und erinnert Pedersen an die notwendige Befreiung politischer Gefangener.
Die willkürliche Festnahme von Suleiman Khalil veranschaulicht die anhaltende Bedrohung für Christen und andere Minderheiten in Syrien sowie die fehlende Rechtsstaatlichkeit unter dem neuen Regime.
CSI hat deshalb eine Petition an Armin Laschet gestartet, den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag. Er soll die deutsche Bundesregierung auffordern, sich für die Freiheit von Suleiman Khalil einzusetzen.
Link: Weitere Informationen zum Fall Suleiman Khalil
© 2025 www.kath.net