Indische Bischöfe verurteilen Festnahme zweier Ordensfrauen

1. August 2025 in Weltkirche


"Besorgniserregende Welle" von Einschüchterung und falschen Anschuldigungen


New Delhi (kath.net/KAP) Die katholischen Bischöfe Indiens haben die Festnahme zweier Ordensfrauen im Bundesstaat Chhattisgarh scharf verurteilt und vor einer "besorgniserregenden Welle" von Einschüchterung und falschen Anschuldigungen gegen Ordensfrauen gewarnt. Die beiden Schwestern der Kongregation der Assisi-Schwestern waren am 25. Juli auf dem Bahnhof von Durg von der Bahnpolizei festgenommen worden.

Die beiden Ordensfrauen - Sr. Preeti Mary und Sr. Vandana Francis - hatten drei junge Frauen und einen erwachsenen Adivasi-Mann begleitet, die von Narayanpur im Bistum Jagdalpur nach Agra in Uttar Pradesh reisen wollten. Dort hatten die Frauen eine Arbeitsstelle in einem katholisch geführten Krankenhaus in Aussicht. Lokale Behörden warfen den Schwestern Zwangsbekehrung vor, was zu ihrer Inhaftierung führte.

Die Indische Bischofskonferenz (CBCI) sprach von "einem alarmierenden Muster an Schikanen und erfundenen Vorwürfen" gegen katholische Ordensfrauen und forderte die Behörden zu sofortigem Handeln auf. Christliche Schwestern würden zunehmend an Bahnhöfen angegriffen, öffentlich beschimpft und eingeschüchtert, so die Bischöfe. Solche Vorgänge stellten nicht nur eine Gefahr für die Sicherheit, sondern auch für die Würde und das Leben dieser Frauen dar.

Auch politisch hat der Fall Wellen geschlagen. Oppositionsführer Rahul Gandhi (Kongresspartei) warf der Regierungspartei BJP und der RSS-Bewegung systematische Minderheitenverfolgung vor. "Das ist kein Rechtsstaat mehr, sondern Herrschaft des Mobs", sagte Gandhi. Er forderte die sofortige Freilassung der Ordensfrauen und kündigte weitere Proteste gegen die Entwicklungen an.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Protest gegen die Festnahme der beiden Ordensfrauen


© 2025 www.kath.net