2. Mai 2025 in Weltkirche
Die Weihe sei eine ‚kollektive Antwort des Glaubens und der Hoffnung‘ inmitten großer Herausforderungen, schreibt Kardinal David, der Vorsitzende der Bischofskonferenz der Philippinen.
Manila (kath.net/jg)
Die Philippinen haben am Barmherzigkeitssonntag, dem 27. April, Geschichte geschrieben, indem sie sich als erstes Land Jesus durch die göttliche Barmherzigkeit geweiht haben. Dies berichtet der National Catholic Register.
2016 haben afrikanische Bischöfe beim Panafrikanischen Kongress am Barmherzigkeitssonntag den ganzen Kontinent der göttlichen Barmherzigkeit geweiht. Die Philippinen sind das erste Land, das dies getan hat.
Die Initiative zur Weihe der Philippinen begann mit einem Brief, den James Cervantes, ein Priester der Kongregation der marianischen Patres der Unbefleckten Empfängnis der allerseligsten Jungfrau Maria, an Bischöfe im ganzen Land geschrieben hat. Er schlug darin die Weihe der Philippinen an die göttliche Barmherzigkeit vor. Die Reaktionen waren durchwegs positiv und die Idee verbreitete sich schnell im ganzen Land.
Der ständige Rat der katholischen Bischofskonferenz der Philippinen gab seine offizielle Zustimmung und legte fest, dass bei allen Messen am 27. April 2025 eine Weihe an die göttliche Barmherzigkeit durchgeführt werden soll.
Kardinal Pablo David, der Vorsitzende der Bischofskonferenz, veröffentlichte eine Erklärung, in welcher er alle Diözesen, Pfarren, religiösen Gemeinschaften und katholischen Institutionen dazu aufrief, an der Initiative teilzunehmen.
„Diese landesweite Weihe wird ein deutliches Zeichen unseres Vertrauens in die göttliche Barmherzigkeit sein – ein Vertrauen, das unsere letzte Zuflucht in diesen Zeiten der Unsicherheit und der Prüfungen bleibt“, schrieb Kardinal David wörtlich. „Wie unser Herr Jesus der hl. Faustina gesagt hat: ‚Ich wünsche, dass meine Barmherzigkeit verehrt wird, und ich gebe der Menschheit die letzte Hoffnung auf Rettung; das ist Zuflucht zu meiner Barmherzigkeit.‘“
Die Weihe sei eine „kollektive Antwort des Glaubens und der Hoffnung“ inmitten großer Herausforderungen, denen das Land und die Welt heute gegenüberstehen – darunter Krieg, Korruption, die Erosion der Wahrheit und anhaltende Opposition gegen die Lehre der Kirche über das Leben und die Familie.
Eine Weihe sei eine vollständige Hingabe an Gott und seinen Willen, betont Cervantes im Interview mit CNA. Wer sich weiht, verlasse seine egoistischen Pläne, seinen Willen und seine Wünsche, um sich ganz Gott schenken zu können, sagt er. „Und wir machen das als Nation. Eine nationale Weihe. Eine nationale Hingabe an Gott.“ Das Herz der Weihe liege im radikalen Vertrauen auf Gott, dem Vertrauen, das Gott von der hl. Schwester Faustina verlangt habe, sagt Cervantes.
Um die Gläubigen auf die Weihe vorzubereiten hat Cervantes eine 14-teilige Videoserie auf der Facebook-Seite seiner Kongregation veröffentlicht. Die Vorbereitung auf eine Weihe sei von großer Bedeutung, damit diese nicht zu einem reinen Lippenbekenntnis werde.
Die Verehrung der göttlichen Barmherzigkeit ist auf den Philippinen sehr populär.
© 2025 www.kath.net