„Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“

21. September 2023 in Weltkirche


US-Bischof Strickland bekräftigt in neuem Hirtenbrief sein „Nein“ zu eheähnlichen Verbindungen und zum Frauenpriestertum – Strickland: Es kann sein, dass Priestern „die Krone des weißen Märtyrertums angeboten wird“


Tyler (kath.net/Diözese Tyler) Bischof Joseph Strickland von Tyler (US-Bundesstaat Texas) hat am 19. September 2023, einen neuen Hirtenbrief herausgegeben. kath.net dokumentiert den „Hirtenbrief über die Ehe und das Weihesakrament“ in voller Länge in eigener Übersetzung – Für die Arbeitsübersetzung © kath.net

Meine lieben Söhne und Töchter in Christus,

ich schreibe Ihnen heute, um die dritte Grundwahrheit ausführlicher zu besprechen, von der ich in meinem ersten Hirtenbrief vom 22. August 2023 gesprochen habe: „Der Ehebund, durch den Mann und Frau unter sich die Gemeinschaft des ganzen Lebens begründen, welche durch ihre natürliche Eigenart auf das Wohl der Ehegatten und auf die Zeugung und die Erziehung von Nachkommenschaft hingeordnet ist, wurde zwischen Getauften von Christus dem Herrn zur Würde eines Sakramentes erhoben“ (KKK 1601). Die Menschheit weder das Recht noch die echte Fähigkeit, die Ehe neu zu definieren.“

Zusätzlich zum Sakrament der Ehe werde ich in diesem Brief auch auf das Sakrament der Priesterweihe eingehen, da sowohl die Ehe als auch die Priesterweihe Berufungen und daher Aufrufe unseres Herrn sind, unser Leben auf besondere Weise mit anderen zu teilen. Sowohl die Ehe als auch die Priesterweihe verleihen eine besondere Gnade, die in erster Linie nicht auf das Heil desjenigen gerichtet ist, der das Sakrament empfängt, sondern insbesondere auf das Heil derer, denen der Verheiratete oder Geweihte dient. Daher werden beide zu Recht als Sakramente des Dienstes verstanden. In beiden Fällen ist der grundlegende Aspekt, wie von Gott beabsichtigt, eine aufopfernde Liebe, die die Heiligung des Geliebten anstrebt.

Ehe: Im Katechismus des Konzils von Trient heißt es: „Die Ehe ist die Verbindung von Mann und Frau als Gatten und zwar zwischen gesetzlich hierzu fähigen Personen, mit der daraus entspringenden Verpflichtung zu dauernder Lebensgemeinschaft.“ In dieser Verbindung gibt es zwei Ziele: die Zeugung und Erziehung des Nachwuchses und die gegenseitige Unterstützung der Ehegatten. Diese Definition gilt sowohl für die Ehe zwischen zwei nicht getauften Personen als auch für die Ehe zwischen zwei getauften Personen. Im ersten Fall wird die Ehe gemäß dem Naturrecht geschlossen, im zweiten Fall wird die Ehe gemäß der Kirche geschlossen und durch sakramentale Gnaden gestärkt.

Schauen wir uns speziell drei Hauptbausteine der Ehe an. Schauen wir uns zunächst die Definition der Ehe als Ehe zwischen einem Mann und einer Frau an. Wir können uns den ersten Kapiteln des Buches Genesis zuwenden, um die klare Offenbarung zu erhalten, dass die Ehe zwischen einem Mann und einer Frau von Gott für die richtige Ordnung der Menschheit verordnet wurde. „Da ließ Gott, der HERR, einen tiefen Schlaf auf den Menschen fallen, sodass er einschlief, nahm eine seiner Rippen und verschloss ihre Stelle mit Fleisch. Gott, der HERR, baute aus der Rippe, die er vom Menschen genommen hatte, eine Frau und führte sie dem Menschen zu. Und der Mensch sprach: Das endlich ist Bein von meinem Bein / und Fleisch von meinem Fleisch. Frau soll sie genannt werden; / denn vom Mann ist sie genommen.“ (Gen 2,21-23)

Da die Ehe von Gott auf göttliche Weise zwischen einem Mann und einer Frau eingeführt wurde, gibt es einfach kein Recht der Menschheit, von dieser grundlegenden Wahrheit der Ehe abzuweichen. Ich möchte diesen Punkt noch einmal betonen: Die Ehe kann nur zwischen einem Mann und einer Frau geschlossen werden. Unsere globale Gesellschaft hat ein äußerst gefährliches Terrain betreten, da sie verschiedene Verzerrungen intimer menschlicher Beziehungen fördert und versucht, sie als „Ehe“ zu bezeichnen. Diese Modelle wurzeln nicht in der Wahrheit, die Gott uns in der Heiligen Schrift offenbart hat und die im Naturgesetz verankert ist, und wir sehen die traurigen Früchte dieser Leugnung von Gottes göttlichem Plan für die Ehe.

Der zweite Baustein der Ehe besteht darin, dass sie eine lebenslange Verpflichtung sein soll – eine ewige und unauflösliche Verbindung zweier Leben, die in einem lebenslangen Bund vereint sind. Ehen, die mit einer Scheidung enden und somit dem Ruf einer dauerhaften Bindung nicht nachkommen, verursachen nicht nur Chaos im Leben jedes einzelnen Mitglieds der zerrütteten Familie, sondern auch in der Gesellschaft. Mitgefühl zwingt uns, für diejenigen zu beten, die zerbrochene Ehen erlebt haben, dass Gottes Gnade Heilung, Vergebung und Ganzheit bringen möge; Aber wir erkennen an, dass der Schmerz und die Unruhen, die das Scheitern der Ehe mit sich brachte, die Notwendigkeit der Ehe als dauerhaften und unzerbrechlichen Bund bezeugen. Wenn einer oder beide Partner eine Ehe ohne den festen Willen zur Dauerhaftigkeit eingehen, kann das für diese Ehe eine Katastrophe bedeuten und stellt auch in Frage, ob eine echte Ehe stattgefunden hat, weil von Anfang an ein wesentliches Element fehlte.

Abschließend wenden wir uns dem dritten Baustein der Ehe zu, nämlich dass sie für Kinder offen sein soll. Die Kirche vertritt in ihrer Weisheit, geleitet von der Heiligen Tradition, keineswegs, dass eine kinderlose Ehe keine echte Ehe sei. Der Punkt, auf dem die Kirche jedoch besteht, ist, dass in der Ehe eine Offenheit gegenüber Kindern vorhanden sein muss. Der weit verbreitete Einsatz von Verhütungsmitteln selbst unter gläubigen Katholiken untergräbt diesen dritten wesentlichen Baustein der Ehe auf verheerende Weise. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir dieses Problem mit der gebotenen Ernsthaftigkeit angehen.

In der heutigen Zeit scheint die katholische Kirche praktisch die einzige Stimme zu sein, die sich gegen Empfängnisverhütung wendet, weil sie immer erkannt hat, dass Empfängnisverhütung im Widerspruch zu Gottes Plan für das menschliche Leben steht und dass sich daran nichts ändern kann und wird. Vor 1930 lehnte praktisch jede andere christliche Gemeinschaft den Einsatz von Verhütungsmitteln als schwere Sünde ab. 1930 erklärte die Anglikanische Gemeinschaft auf der Lambeth-Konferenz, dass verheiratete Paare aus schwerwiegenden Gründen künstliche Verhütungsmittel anwenden könnten. Bald darauf genehmigten auch zahlreiche andere protestantische Konfessionen die Verwendung von Verhütungsmitteln. Die katholische Kirche vertrat jedoch die Auffassung, dass künstliche Empfängnisverhütung eine schwere Sünde war, ist und für immer sein wird.

Am Silvesterabend 1930 reagierte die Kirche offiziell auf diejenigen, die sich für die Empfängnisverhütung aussprachen, indem sie die Enzyklika Casti Connubii von Papst Pius XI. über die Ehe veröffentlichte. In dieser Enzyklika wurde deutlich bekräftigt, dass der Einsatz jeglicher „künstlicher“ Mittel zur Empfängnisverhütung verboten sei, da sie Gottes Plan für das menschliche Leben beeinträchtigten und daher eine Todsünde darstellten. „Da daher einige in jüngster Zeit offen von der ungebrochenen christlichen Tradition abgewichen sind und es für möglich gehalten haben, eine andere Doktrin zu dieser Frage feierlich zu verkünden, steht die katholische Kirche, der Gott die Verteidigung der Integrität und Reinheit der Moral anvertraut hat, aufrecht da. Mitten in dem moralischen Ruin, der sie umgibt, erhebt sie ihre Stimme zum Zeichen ihres göttlichen Botschafters und verkündet durch Unseren Mund erneut: Damit die Keuschheit der ehelichen Verbindung nicht durch diesen schmutzigen Makel befleckt wird, verkündet sie erneut: Jeglicher Nutzen der Ehe in einer Weise ausgeübt wird, dass die Handlung absichtlich in ihrer natürlichen Kraft, Leben zu erzeugen, zunichte gemacht wird, stellt einen Verstoß gegen das Gesetz Gottes und der Natur dar, und diejenigen, die sich einer solchen Tat hingeben, werden mit der Schuld einer schweren Sünde gebrandmarkt.“ (Casti Connubii, Abs. 56).

In den 1960er Jahren löste die Erfindung der Antibabypille die sogenannte „sexuelle Revolution“ aus. Die Mehrheit der Frauen, die ihre natürliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen wollten, griffen nun zur Antibabypille. Allerdings wussten die meisten Frauen damals wie heute nicht, dass Antibabypillen eine abtreibende Wirkung haben – was bedeutet, dass diese Pillen als eine ihrer Funktionen den Abbruch einer befruchteten Eizelle, eines gezeugten Kindes, bewirken können und dies auch tun. Antibabypillen bewirken drei Dinge: Sie verdicken den Zervixschleim; sie hemmen den Eisprung; und im Falle einer Befruchtung blockieren sie die Einnistung der befruchteten Eizelle, wodurch sie abtreibend wirken. Der Zusammenhang zwischen Empfängnisverhütung und Abtreibung wurde von Befürwortern der Empfängnisverhütung absichtlich heruntergespielt, damit hormonelle Verhütungsmittel weniger genau unter die Lupe genommen werden. Wir als Katholiken müssen jedoch verstehen, dass der Einsatz solcher Medikamente tatsächlich dazu führen kann, dass ein gezeugtes Kind abgetrieben wird, bevor eine Frau überhaupt weiß, dass sie ein Kind trägt. Als Kinder Gottes, die nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen wurden, sind wir aufgerufen, jeden Menschen von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod zu ehren und zu respektieren. Dem steht die Empfängnisverhütung entgegen, weshalb Katholiken den Einsatz hormoneller Verhütungsmittel als schwere Sünde ablehnen müssen.

Zur Abtreibung heißt es im Katechismus der Katholischen Kirche: „Seit dem ersten Jahrhundert hat die Kirche es für moralisch verwerflich erklärt, eine Abtreibung herbeizuführen. Diese Lehre hat sich nicht geändert und ist unveränderlich. Eine direkte, das heißt eine als Ziel oder Mittel gewollte, Abtreibung stellt ein schweres Vergehen gegen das sittliche Gesetz dar (KKK 2271). Die moderne Wissenschaft hat die Lehre der Kirche gegen Abtreibung nicht geändert, sondern bestätigt, dass das Leben jedes Einzelnen mit der frühesten Zygote und dem frühesten Embryo beginnt. Da jedes menschliche Leben eine inhärente Würde besitzt, muss jedes Leben mit Respekt behandelt werden.

Ich möchte mich jetzt auf die Bedeutung der Ehe als Sakrament konzentrieren, als Zeichen der Gnade Gottes, die in der Welt wirkt. Eine Ehe ist sakramental, wenn sie zwischen einem getauften Mann und einer getauften Frau gültig geschlossen wird. Die Ehe ist das einzige Sakrament, das die Partner einander spenden. Diese sakramentale Realität umfasst alle Elemente einer natürlichen Ehe und fügt ihr die Schönheit einer vor Gott gelebten Berufung hinzu, wobei seine Gnade dem Mann und der Frau geschenkt wird, diese Berufung auszuleben. So wie die natürliche Ehe für die menschliche Zivilisation von grundlegender Bedeutung ist, ist die sakramentale Ehe für das Leben der Kirche von wesentlicher Bedeutung. Die Gnade, die in das Leben eines Mannes und einer Frau in einer sakramentalen Ehe einfließt, ergießt sich auch aus ihrer Verbindung als Segen für ihre Familie und ihre Gemeinschaft. Die sakramentale Ehe erntet den Segen der Gnaden, die es dem Mann und der Frau ermöglichen, zusammen mit allen Kindern, die sie großziehen dürfen, eine Hauskirche zu gründen und ihren einzigartigen Ruf zur Heiligkeit in ihrer Familie gemäß der Weisung Gottes auszuleben. Damit die Kirche ihre Mission, Christus in die Welt zu bringen, erfüllen kann, sind heilige sakramentale Ehen unerlässlich.

Während wir uns der bevorstehenden Synode zur Synodalität nähern, müssen wir weiterhin an der Heiligen Schrift, den Heiligen Traditionen der Kirche und dem unveränderlichen Glaubensgut festhalten, die unseren Glauben in Bezug auf die Ehe erhellen und leiten. Wir müssen uns jeder Forderung nach einer Veränderung der unveränderlichen Realität der Ehe bewusst sein und diese ablehnen, und wir müssen auch jede Forderung nach Anerkennung oder Segnung von Beziehungen ablehnen, die versuchen, das Sakrament der Ehe zu simulieren oder neu zu definieren. Jede Beziehung, die keine echte Ehe ist, sondern versucht, sich als echte Ehe darzustellen, ist eine Täuschung, die unweigerlich Seelen von Christus weg und in die Hände des Betrügers führen würde. Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht.

Zum Abschluss unserer Diskussion über die Ehe müssen wir erkennen, wie weit die moderne Gesellschaft von dem bundesstaatlichen, lebensspendenden Konzept der Heiligen Ehe, wie sie von Gott gegeben wurde, abgewichen ist. Indem homosexuelle Beziehungen weltweit immer mehr als „Ehen“ anerkannt werden; da in vielen Fällen davon ausgegangen wird, dass Ehen „verfügbar“ sind, weil Scheidungen weit verbreitet sind; da Empfängnisverhütung heute weit verbreitet ist, sogar von Katholiken; und da Abtreibung nicht nur erlaubt ist, sondern in unserem ganzen Land und unserer Welt gefeiert wird; wird eigentliche Gefüge der Ehe auseinandergerissen.

Von Papst Pius XI.: „Aber nicht nur Wir, die von diesem Apostolischen Stuhl aus wie von einem Wachturm aus mit väterlichem Blick auf die Welt blicken, sondern auch Sie, ehrwürdige Brüder, sehen und betrauern mit Uns zutiefst, dass eine große Zahl von … Menschen, die das göttliche Werk der Erlösung vergessen, die große Heiligkeit der christlichen Ehe entweder völlig ignorieren oder schamlos leugnen, oder sie mit Füßen treten indem sie sich auf die falschen Prinzipien einer neuen und völlig perversen Moral allzu oft verlassen. Und da sich diese verderblichsten Irrtümer und verdorbenen Moralvorstellungen sogar unter den Gläubigen auszubreiten beginnen und nach und nach an Boden gewinnen, halten Wir es in Unserem Amt als Stellvertreter Christi auf Erden und Oberster Hirte und Lehrer für unsere Pflicht, Unsere Stimme zu erheben, um die Herde, die uns anvertraut ist, vor vergifteten Weiden zu schützen und sie, soweit es Uns möglich ist, vor Schaden zu bewahren“ (Casti Connubii, Abs. 3).

Priesterweihe: „Niemand hat ein Recht darauf, das Sakrament der Weihe zu empfangen. Keiner maßt sich dieses Amt selbst an. Man muß dazu von Gott berufen sein.“ (KKK 1578). „Die Weihe ist das Sakrament, durch welches die Sendung, die Christus seinen Aposteln anvertraut hat, in der Kirche weiterhin ausgeübt wird bis zum Ende der Zeit. Sie ist somit das Sakrament des apostolischen Dienstes. Sie umfaßt drei Stufen: den Episkopat, den Presbyterat und den Diakonat.“(KKK 1536).

Die Ordination ist ein sakramentaler Akt, bei dem ein Mann in die Ordnung der Bischöfe, Presbyter (Priester) oder Diakone integriert wird und die Gabe des Heiligen Geistes verleiht, die die Ausübung einer „heiligen Macht“ ermöglicht, die von Christus selbst kommt. Bei der Weihe legt der Bischof dem Geweihten die Hände auf und spricht ein Weihegebet. Dies sind die sichtbaren Zeichen des Sakraments. Im Sakrament der Taufe nehmen alle Gläubigen am gemeinsamen Priestertum Christi teil. Im Sakrament der Priesterweihe unterscheidet sich die Teilnahme eines Priesters am Dienst Christi jedoch vom allgemeinen Priestertum der Gläubigen, da sie ihm die Macht verleiht, im Namen und in der Person Christi (in persona Christi) zu dienen.

Papst Pius XI. gibt in seiner Enzyklika Ad Catholici Sacerdotii viele schöne Erklärungen zur Heiligkeit einer Priesterberufung. Ein wesentlicher roter Faden spiegelt den aufopferungsvollen Charakter wider, den wir zuvor bei der Erörterung der Ehe festgestellt haben, aber im Fall des Priesters ist es noch mehr die völlige Abhängigkeit von Gott und die völlige Hingabe des eigenen Lebens an Gott. Wie Pius XI. wunderschön sagt: „Ein Priester ist jemand, der sich ganz den Dingen des Herrn widmen sollte. Ist es dann nicht richtig, dass er sich völlig von den Dingen der Welt löst und seine Gespräche im Himmel führt? Die Aufgabe eines Priesters besteht darin, sich für die ewige Erlösung der Seelen einzusetzen und in ihrer Hinsicht das Werk des Erlösers fortzuführen. Ist es dann nicht angemessen, dass er sich von den Sorgen einer Familie fernhält, die einen großen Teil seiner Energie verschlingen würde?“ (Ad Catholici Sacerdotii, Abs. 45). Diese Aussage unterstreicht auch den Grund für den priesterlichen Zölibat. Der Priester ist aufgerufen, auf natürlicher Ebene auf eine menschliche Familie (d. h. Ehe und Kinder) zu verzichten, um sich auf übernatürlicher Ebene für die Kirche in seiner Rolle als „Alter Christus“ einzusetzen. Dem Beispiel unseres Herrn folgend, soll der Priester sein Leben zu einem völligen Opfer für die Heiligung der Seelen machen, bis hin zum Vergießen seines Blutes – und so an der Entstehung neuen Lebens teilnehmen, allerdings auf übernatürlicher Ebene.

Der Priester dient niemals in seinem eigenen Namen. Ohne Priester wäre die Kirche ohne Eucharistie. Papst Johannes Paul II. erklärte: „Es kann keine Eucharistie ohne Priestertum geben, genauso wie es kein Priestertum ohne Eucharistie geben kann.“

Der Weg des Priesters ist das Kreuz, und er muss ihn vollständig und liebevoll annehmen. Es reicht nicht aus, einfach an unseren Herrn zu glauben, denn das Märtyrertum ist mehr als nur die Tat eines Gläubigen; es ist die Tat dessen, der liebt. Von den ersten Priestern an – den Aposteln selbst – bis hin zu unzähligen Beispielen außergewöhnlicher Heldentaten scheinbar gewöhnlicher Männer wie dem seligen Priester Dr. Stanley Rother, dem seligem Priester Jerzy Popiełuszko und dem Diener Gottes Priester Emil Kapaun hat Unser Herr seiner Braut, der Kirche, im Laufe der Jahrhunderte großzügig Priester geschenkt, die dem ultimativen Ruf zur Liebe folgten – nicht aus eigener Kraft, sondern durch das Wirken des Heiligen Geistes in ihren Seelen. Für die überwiegende Mehrheit der Priester ist das Märtyrertum, mit dem sie konfrontiert werden, jedoch möglicherweise nicht so dramatisch wie das Blutvergießen. Es kann sein, dass ihnen die Krone des weißen Märtyrertums angeboten wird, dass sie täglich ihre Kreuze auf sich nehmen und ihre Herden liebevoll durch die alltäglichen Prüfungen und Drangsale hüten, die die gefallene Menschheit plagen. Demut und Hingabe stehen natürlich an erster Stelle. Der Priester muss sein Leben zu einem Geschenk an unseren Herrn machen, um es nach seinem Willen zu lenken, und je größer der Grad der Hingabe, desto größer das Geschenk. Das ist die Natur der Liebe.

Durch das Sakrament der Weihe beruft Gott Diakone, Priester und Bischöfe und rüstet sie dann aus, um seinem Volk zu dienen, ihm zu dienen, es zu lehren und zu heiligen, damit sein Volk einen sicheren Weg zur Heiligkeit haben kann und das Heil empfangen kann, das Christus für jeden Menschen errungen hat. Um diese Aufgaben wahrzunehmen, müssen wir jedoch bedenken, dass es Gott ist, der seine auserwählten Instrumente zum Sakrament der Priesterweihe beruft, und dass die Kirche diese Berufung bestätigt.

Wenn nun die Synode über die Synodalität näherrückt, müssen wir uns daran erinnern, dass Gott niemals einen Menschen zu einer Rolle berufen würde, die er nicht erfüllen könnte. Wie ich in meinem Hirtenbrief vom 5. September 2023 feststellte, haben die Heilige Tradition und das Ordentliche Lehramt der Kirche im Laufe der Jahrhunderte bekräftigt, dass die Kirche keinerlei Befugnis hat, Frauen zu ordinieren, wie Christus diejenigen berief, die in seinem Namen dienen würden, um Ihn selbst als Bräutigam abzubilden, mit der Kirche als Seiner Braut. Da die Kirche nicht befugt ist, Frauen zu ordinieren, erkennen wir an, dass Gott niemals eine Frau authentisch zum Sakrament der Priesterweihe berufen würde. Wenn also jemand eine Änderung dieser heiligen und unveränderlichen Lehre vorschlägt, müssen wir dies als einen Bruch mit dem Glaubensgut anerkennen und die Idee als dem Glauben widersprechend zurückweisen.

Abschließend möchte ich euch sagen, meine lieben Söhne und Töchter in Christus: Verzweifelt nicht. Wenn wir auf die Heilsgeschichte zurückblicken, wird deutlich, dass jedes Mal, wenn sich die Menschheit von Gott entfernt, Er eine Fülle göttlicher Gnade über die Gläubigen ausgießt, damit Seine Kinder zu Ihm zurückkehren können. Gott verlässt sich darauf, dass jeder von uns dabei hilft, die Menschheit zu sich selbst zurückzuführen. Wir wollen Ihm in der Messe, in den Sakramenten, im Gebet und in der eucharistischen Anbetung begegnen. Wir sind dazu berufen, an Seinem göttlichen Heilsplan teilzunehmen, deshalb müssen wir verkünden, wie die heilige Jeanne d'Arc sagte: „Ich habe keine Angst, denn Gott ist mit mir. Dafür bin ich geboren!“

Möge der Herr uns viele heilige Ehen und Familien, viele heilige Priester und viele heilige Diakone schenken, damit wir seine reiche Gnade empfangen und mit unserem Herrn vereint sein können, jetzt und für immer.

Ich verbleibe als Ihr demütiger Vater und Diener,
Joseph E. Strickland
Bischof von Tyler, Texas

Link zum Originaltext: Letter on Matrimony and Holy Orders

Weitere kath.net-Beiträge über Bischof Strickland (darunter auch seine aktuelle Hirtenbriefserie mit Übersetzungen in voller Länge!): siehe Link.

Archivfoto Bischof Strickland (c) Diözese Tyler


© 2023 www.kath.net