7. Juli 2022: 15 Jahre Summorum Pontificum – ein Datum der Gnade

7. Juli 2022 in Aktuelles


Herzblut, die Abschaffung von ‚Summorum Pontificum’ und der ‚Deckel’ ‚ Desiderio desideravi’. Aber der Weg geht weiter: von ‚unten’, da ‚von oben’ nichts kommt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Ernst Jünger (1951): „Der Waldgänger lässt sich durch keine Übermacht das Gesetz vorschreiben, weder propagandistisch, noch durch Gewalt. Und er gedenkt sich zu verteidigen, indem er nicht nur Mittel und Ideen der Zeit verwendet, sondern zugleich den Zugang offen hält zu Mächten, die den zeitlichen überlegen und niemals rein in Bewegung aufzulösen sind“.

Das „Summorum Pontificum“ abschaffende Motu proprio „Traditionis custodes“ (16. Juli 2021) des absoluten Gesetzgebers der katholischen Kirche hat viele Gläubige verletzt und stellt einen Dolchstoß ins Herz einer Glaubensbewegung dar, die in 15 Jahren reiche Frucht und Leben stiftenden Saft in einem den Anfeindungen der Welt, des Herren der Welt ausgesetzten Leib der Kirche geschenkt hat. Daher scheint allein der Titel des neuen Gesetzes ein Hohn.

Wie dem auch sei: der „Populus Summorum Pontificum“, das (vor allem junge) „Volk von Summorum Pontificum“, „el Pueblo“, das „Volk“, das ja „mythisch“ ist (Papst Franziskus), wird sich von seinem Weg nicht abbringen lassen. Vielleicht ist es an der Zeit, nun den mythischen „el Pueblo“ ernst zu nehmen und ihn zu respektieren. Sonst könnte „el Pueblo“ das tun, was er zum Beispiel in lateinamerikanischen Bananenrepubliken oft getan hat: sich umdrehen und einfach weggehen.

PS: „Summorum Pontificum“ hat Freiheit, Anerkenntnis und Einheit gestiftet, verbunden mit einer intensiven Reflexion liturgischer und theologischer Natur. Das Motu proprio war keine Ausgeburt des Kopfes eines „Theologenpapstes“. Es darf daher auch das Werk des heiligen Papstes Johannes Paul II. mit seinem „Indult“ nicht vergessen werden, ein Werk, das besonders ab 1988 spürbar wurde. „Traditionis custodes“ wischt aggressiv, gnadenlos und unbarmherzig auch diesen Teil einer Geschichte vom Tisch und negiert das Ansinnen eines heiligen Papstes.

Mit dem Apostolischen Schreiben „Desiderio desideravi“ über die liturgische Bildung des Volkes Gottes (29. Juni 2022) kam es ein Jahr später zu einem weiteren Bruch des liturgischen Friedens. Macht das Schreiben zunächst den Eindruck einer ruhigen Betrachtung der Liturgie als Kern des Glaubenslebens (in Zeiten synodaler Wege eine wichtige Mahnung), so verwundert dann, wie an so einigen Stellen des Textes gegen Beter losgekeilt wird.

Es ist immer wieder faszinierend, ein seit nunmehr über fünfzig Jahren immer wieder gesungenes Ritornello. Die sogenannte Alte Messe scheint in der Tat ein Dorn im Auge und ein Stachel im Fleisch zu sein, weil sie so „jung“ ist und das Bedürfnis der Jugend nach Wahrhaftigkeit angeht. Gerade einer Jugend, die von der Kirche und ihrem Glauben anderes erwartet und ersehnt als das, was eine Welt, die in ihrem Relativismus verfangen ist, zu geben vermag. Denn darum geht der Kampf. Wie Kardinal Robert Sarah jüngst äußerte (Sarah betrachtet die gegenwärtige Zeit als eine große Herausforderung zwischen der Kirche und den neuen Mächten der Welt, in Analogie zur gregorianischen Reform zu Beginn des zweiten Jahrtausends):

„Die Gregorianische Reform: sie zielte darauf ab, die Kirche aus dem Griff der weltlichen Behörden zu befreien. Durch die Einmischung in die Regierung und die kirchlichen Ämter hatte die politische Macht zu einer regelrechten Dekadenz des Klerus geführt. Die Fälle von Konkubinatspriestern, die an kommerziellen Aktivitäten oder politischen Angelegenheiten beteiligt waren, hatten sich vervielfacht. Die gregorianische Reform war geprägt von dem Wunsch, die Kirche aus der Zeit der Apostelgeschichte wiederzuentdecken. Die Grundsätze dieser Bewegung beruhten nicht in erster Linie auf institutionellen Reformen, sondern auf der Erneuerung der Heiligkeit der Priester. Besteht heute kein Bedarf an einer ähnlichen Reform? In der Tat hat die weltliche Macht in der Kirche wieder Fuß gefasst.

Dieses Mal handelt es sich nicht um eine politische, sondern um eine kulturelle Macht. Es gibt einen neuen Kampf zwischen Priestertum und Imperium. Aber das Imperium ist jetzt die relativistische, hedonistische und konsumorientierte Kultur, die überall eingedrungen ist. Es ist an der Zeit, sie zu verwerfen, denn sie ist mit dem Evangelium unvereinbar“.

Kurz: was tun? Ad maiorem Dei gloriam beharrlich und standhaft den Weg des Beters in der die Geschichte der Kirche bestimmenden und die Zukunft vorbereitenden Tradition fortsetzen. Es mag für einige zufriedenstellend sein, derartige ideologisch innerhalb der berühmten „Bruch-Theorie“ inspirierte Texte einfach nur zu ignorieren. So leicht ist es aber in der Kirche nicht, wenn es um das Leben der Wahrheit geht. Dennoch kann dieses „Ignorieren“, wie ein Kardinal meinte, ein Ruhe stiftender Faktor sein. J.J. – Jesu Juva.

„Introíbo ad altáre Dei. Ad Deum qui laetíficat iuventútem meam.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta: ab hómine iniquo, et dolóso érue me.

Quia tu es, Deus, fortitúdo mea: quare me repulísti, et quare tristis incédo, dum afflígit me inimícus?

***

Die Gregorianische Messe und der Waldgänger. Von Aurelio Porfiri

Ein Brief an Aldo Maria Valli zum Thema „Zugehörigkeit“

Lieber Aldo Maria,

ich habe mit dem üblichen Interesse Deinen Artikel vom 7. Juli mit dem Titel „Während der Papst im Krankenhaus liegt...“ gelesen, ein Artikel, in dem ich eine Ader des Schmerzes spürte, die mich durchdrang wie ein Schauer, der sich dauerhaft in meinen Knochen niederlässt. Und diese Ader ist, wie Du weißt, ein Zeichen für die tiefe Übereinstimmung, die zwischen uns besteht, für die Freundschaft und die Zuneigung, die sich in diesen Jahren gefestigt haben, in denen wir auch, weit weg von den Augen der Öffentlichkeit, unsere Freuden, aber auch unsere vielen Sorgen geteilt haben. Wir haben zusammen zwei schöne Bücher geschrieben, Entwurzelt und Dekadenz, in denen wir unsere Fassungslosigkeit und Verzweiflung über die Krise in der Kirche öffentlich gemacht haben.

Um auf Deinen Artikel zurückzukommen, sagst Du, dass Du verstanden hast, dass die Kirche am Ende ist, als du einen Priester während der Messe hörtest, der mehr auf sanitäre Maßnahmen als auf göttlichen Schutz vertraute. Ich verstand es, als ein anderer Priester, der kürzlich in ein hohes Amt erhoben wurde, vor mir gegen die tridentinische Messe wetterte und sich damit brüstete, dass er eine Gruppe von Gläubigen verjagt hatte, die darum gebeten hatten, in seiner Kirche nach dem Vetus Ordo feiern zu dürfen. Mir fiel die Verachtung auf, eine Verachtung, die ich schon viele Male auf den Gesichtern anderer Priester gegenüber der Messe fast aller Heiligen, Märtyrer, Bekenner des Glaubens gesehen hatte.

Ich bestreite nicht, dass einige Priester die Messe von Paul VI. bevorzugen, aber die Verachtung für das, was vorher war, einzuflößen, schien mir eine Meisterleistung zu sein. Wenn ich eine Familie besuchen würde, in der die Kinder ihre Eltern hassen, würde ich sagen, dass diese Familie am Ende ist. Und nachdem ich gesehen habe, dass diese Haltung heute in der Kirche weit verbreitet ist, habe ich verstanden, dass es in menschlicher Hinsicht notwendig ist, mit Ernst Jünger „in den Wald zu gehen“,* sich ein Beispiel an den Abgeschiedenen zu nehmen, die mit der Waffe des Gebetes die menschlichen Angelegenheiten beeinflussen, während um sie herum die Trümmer fallen.

Wir sind nicht klösterlich, lieber Aldo Maria, und ich persönlich bin mir meiner Unwürdigkeit durchaus bewusst, aber mit den wenigen Talenten, die ich nicht vergeude, indem ich mich in dieser oder jener Sünde verliere, versuche ich, die Menschen zum Nachdenken darüber zu bringen, was wir verlieren. Du tust es auch, viele tun es.

Ich muss Dir sagen, es wird Dich überraschen, dass ich an einem Punkt paradoxerweise jenem Priester dankbar war, der gegen die tridentinische Messe gewettert hatte, weil er mir die Bedeutung der Zugehörigkeit verständlich machte. Nie liebt man bestimmte Dinge so sehr, wie wenn man das Gefühl hat, sie zu verlieren. Wer versucht, Sie zu stoppen, macht zwei Fehler: Er wird müde und er gibt Ihnen die Chance, Ihre besten Kräfte aufzubieten. Wie wir wissen, und wenn wir uns auch nur die trivialen Statistiken anschauen, verliert die Kirche einen Gläubigen nach dem anderen, haben wir in Deutschland gesehen, dass jedes Jahr Hunderttausende von Menschen aus der Kirchengemeinschaft austreten. Dennoch scheint es, dass das Problem die tridentinische Messe ist, die eine begrenzte Gruppe von Menschen betrifft, zu einer Zeit, in der es keine offene Rebellion wegen der Messe gibt (in jüngster Zeit) und zu einer Zeit, in der der Pontifex, der die Angelegenheit geregelt hat, noch am Leben ist.

Einige haben sich über den Grund für diese Dringlichkeit gewundert. Aber wir wissen, dass das, was die tridentinische Messe impliziert, der Kern von allem ist.

In letzter Zeit habe ich mich wie ein Bruder der Armen und Unwissenden gefühlt, die durch die Kirche und ihre Tradition zu Heiligen geworden sind. Ich dachte an sie, als ich beobachtete, dass in der Pfarrei, in der ich zur Messe ging, vielleicht ein Dutzend Leute bei einer der Hauptmessen am Sonntag waren. Die Pfarrer wissen das, aber sie fahren fort, den Kranken mit demselben Gift zu behandeln, das ihn krank gemacht hat. Würden Sie einen Patienten mit Leberzirrhose nicht heilen, indem Sie ihm mehr Schnaps geben? Nein, und doch geschieht genau das regelmäßig in unserer Kirche.

Ich habe die Tradition wiederentdeckt, mein Freund, ohne mich in den Traditionalismus zu flüchten. Ich habe unsere großen Väter, große Künstler, große Theologen wiederentdeckt, ich habe mit von Tränen gereinigten Augen auf die Größe und das Elend der Kirche aller Zeiten geschaut. Ich habe verstanden, dass ich die Wiedergeburt nicht sehen werde, aber dass es sie eines Tages geben wird und dass unsere kleinen Anstrengungen jetzt von dem Einen vervielfacht werden, „der die Herzen und Nieren kennt“ und der wissen wird, wie und wann er für seine Kirche eingreift, damit sich die Pforten der Hölle nicht über ihr schließen.

***

* Ernst Jünger: „Der Waldgang“ ist ein 1951 erschienener Essay von Ernst Jünger. Darin geht es um die Frage: „wie verhält sich der Mensch angesichts und innerhalb der Katastrophe?“. Als „Waldgänger“ beschreibt Jünger einen Menschen, der sich gedanklich unabhängig hält von der umgebenden Gesellschaft und zum Widerstand fähig ist, falls der jeweilige Staat ein verbrecherischer ist oder wird.

„Im Waldgang betrachten wir die Freiheit des Einzelnen in dieser Welt. Dazu ist auch die Schwierigkeit, ja das Verdienst zu schildern, das darin liegt, in dieser Welt ein Einzelner zu sein. […] Waldgänger ist also jener, der ein ursprüngliches Verhältnis zur Freiheit besitzt, das sich, zeitlich gesehen, darin äußert, dass er dem Automatismus sich zu widersetzen und dessen ethische Konsequenz, den Fatalismus, nicht zu ziehen gedenkt.“

„Der Waldgänger lässt sich durch keine Übermacht das Gesetz vorschreiben, weder propagandistisch, noch durch Gewalt. Und er gedenkt sich zu verteidigen, indem er nicht nur Mittel und Ideen der Zeit verwendet, sondern zugleich den Zugang offen hält zu Mächten, die den zeitlichen überlegen und niemals rein in Bewegung aufzulösen sind.“

„Zum Mythischen kehrt man nicht zurück, man begegnet ihm wieder, wenn die Zeit in ihrem Gefüge wankt, und im Bannkreis der höchsten Gefahr.“

***

Über Aurelio Porfiri (8. August 1968)

Komponist, Chordirigent, Organist, Pädagoge, Autor und Verleger. Mitglied des Trinity College London in Musikkomposition. Ehemals stellvertretender Organist des Vikariats der Vatikanstadt im Petersdom sowie in vielen wichtigen Kirchen in Rom. Er hat in Macao und Shanghai, China, Kirchenmusik unterrichtet und dirigiert. Im „Cambridge Companion to Choral Music“ als einer von drei Komponisten der italienischen Kirche im 20. und 21. Jahrhundert gewürdigt, „deren Chormusik deutlich den Einfluss der nationalen Traditionen zeigt“. Er hat über 30 Bücher und 600 Artikel veröffentlicht, mehr als 10 Alben auf CD aufgenommen und über 100 musikalische Kompositionen bei Verlagen in China, Frankreich, Deutschland, Italien und den USA veröffentlicht. Er war künstlerischer Leiter und Jurymitglied bei Chorwettbewerben in China, Italien, Thailand und den USA und hat Chöre in Italien, Macao und Shanghai geleitet. Gründer und CEO von Choralife, Herausgeber von Noten und CDs, und Chorabooks, Herausgeber von Büchern und Ebooks. Schöpfer von Altare Dei, einer Zeitschrift, die sich mit Liturgie, geistlicher Musik und katholischer Kultur beschäftigt. Er setzt seine Forschungen zur musikalischen Komposition fort, insbesondere in der Welt der modalen Skalen und der römischen Tradition der Kirchenmusik, deren Erbe und Anhänger er ist.

 


© 2022 www.kath.net