Die Wunden der Menschheitsfamilie gründlich heilen

15. November 2021 in Aktuelles


Franziskus: nicht den bequemen Weg der Rückkehr zu einer von Ungerechtigkeit geprägten ‚Normalität’ gehen, sondern die Herausforderung annehmen. Die ‚verantwortliche Hoffnung’


Rom (kath.net/as) Am 30. Oktober richtete Papst Franziskus eine Botschaft an das „4. Forum de Paris sur la Paix“. In dieser mahnte er zu einem neuen und besseren Wiederaufbau nach der Pandemie auf, die viele Übel und Grenzen der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung von „Vorher“ aufgezeigt habe. Der Papst unterstrich insbesondere die Notwendigkeit einer globalen Abrüstung.

„Angesichts der Folgen des großen Sturms, der die Welt erschüttert hat, ruft uns unser Gewissen daher zu einer verantwortungsvollen Hoffnung auf, das heißt, nicht den bequemen Weg der Rückkehr zu einer von Ungerechtigkeit geprägten „Normalität“ zu gehen, sondern die Herausforderung anzunehmen, die Krise als ‚konkrete Gelegenheit zur Umkehr, zur Verwandlung, zum Überdenken unserer Lebensweise und unserer wirtschaftlichen und sozialen Systeme’ anzunehmen. Die verantwortliche Hoffnung erlaubt es uns, der Versuchung einfacher Lösungen zu widerstehen, und gibt uns den Mut, den Weg des Gemeinwohls, der Sorge um die Armen und das gemeinsame Haus weiterzugehen“.

Botschaft von Papst Franziskus an die Teilnehmer des 4. Pariser Friedensforums [11.-13. November 2021], 30. Oktober 2021:

Geehrte Autoritäten, sehr geehrte Damen und Herren!

Ich grüße Sie alle, die Sie zum „4. Forum de Paris sur la Paix“ gekommen sind, ganz herzlich. Ich bin dankbar für diese Gelegenheit des Zusammentreffens und Nachdenkens; möge sie fruchtbar sein und dazu beitragen, Frieden, verantwortungsvolle Staatsführung und eine bessere Zukunft für alle zu fördern; möge sie dazu beitragen, die Covid-19-Pandemie besser zu überwinden.

In dieser historischen Phase steht die Menschheitsfamilie vor einer Entscheidung. Die erste Möglichkeit ist die der so genannten „Rückkehr zur Normalität“. Aber die Realität, die wir vor der Pandemie kannten, war eine, in der Reichtum und Wirtschaftswachstum einer Minderheit vorbehalten waren, während Millionen von Menschen nicht in der Lage waren, ihre grundlegendsten Bedürfnisse zu befriedigen und ein Leben in Würde zu führen; eine Welt, in der unsere Erde durch kurzsichtige Ausbeutung der Ressourcen, Umweltverschmutzung, Wegwerfkonsum (vgl. Laudato si', 22) geplündert und durch Kriege und Experimente mit Massenvernichtungswaffen verwundet wurde. Eine Rückkehr zur Normalität würde auch eine Rückkehr zu den alten sozialen Strukturen bedeuten, die von „Selbstgenügsamkeit, Nationalismus, Protektionismus, Individualismus und Isolation“ geprägt sind und unsere ärmeren Brüder und Schwestern ausschließen. [1] Ist dies eine Zukunft, die wir wählen können?

In dieser globalisierten, aber zersplitterten Welt bestimmen die Entscheidungen, die wir heute treffen, um die Krise zu überwinden, den „Kurs“ für die kommenden Generationen. Wir verlieren oft die Tatsache aus den Augen, dass wir eine globale Gemeinschaft sind und dass „niemand allein gerettet wird, dass wir nur gemeinsam gerettet werden können“ (Enzyklika Fratelli tutti, 32). Aus diesen Gründen brauchen wir einen neuen Ausweg; wir müssen zusammenarbeiten, um besser als zuvor herauszukommen. [2]

Das erste und dringlichste Thema, dem wir unsere Aufmerksamkeit widmen müssen, ist, dass es keine friedensstiftende Zusammenarbeit ohne ein konkretes kollektives Engagement für eine umfassende Abrüstung geben kann. Die weltweiten Militärausgaben haben inzwischen das Niveau vom Ende des „Kalten Krieges“ überschritten und nehmen jedes Jahr systematisch zu.

In der Tat rechtfertigen die herrschenden Klassen und Regierungen diese Aufrüstung mit dem Verweis auf eine missbrauchte Idee der Abschreckung, die auf einem Gleichgewicht der Rüstung beruht. Aus dieser Perspektive neigen Staaten dazu, ihre Interessen in erster Linie durch die Anwendung oder Androhung von Gewalt zu verfolgen. Ein solches System ist jedoch keine Garantie für den Aufbau und die Erhaltung des Friedens. Der Gedanke der Abschreckung hat sich nämlich in vielen Fällen als falsch erwiesen und zu großen humanitären Tragödien geführt. Bereits Papst Johannes XXIII. hatte in seiner Enzyklika „Pacem in Terris erklärt“: „An die Stelle des Kriteriums des Friedens, das auf dem Gleichgewicht der Rüstungen beruht, soll der Grundsatz treten, dass wahrer Frieden nur durch gegenseitiges Vertrauen geschaffen werden kann“ (Nr. 61).

Es sollte auch betont werden, dass die Logik der Abschreckung mit der liberalen Marktlogik gekoppelt wurde, wonach Rüstungsgüter wie alle anderen Industrieprodukte betrachtet werden können und daher als solche weltweit frei gehandelt werden. Es ist daher kein Zufall, dass wir seit Jahren unkritisch zusehen, wie der Waffenmarkt weltweit expandiert.

Die Pandemie hat uns allen die Grenzen und Unzulänglichkeiten unserer Gesellschaft und unseres Lebensstils vor Augen geführt. Und doch müssen wir inmitten dieser Realität voller Schatten hoffen, denn die Hoffnung ist „ein Energieerzeuger, der die Intelligenz stimuliert und dem Willen seine ganze Dynamik verleiht“. [3] Die Hoffnung lädt uns dazu ein, große Träume zu haben und der Vorstellung von neuen Möglichkeiten Raum zu geben. Hoffnung ist mutig und ermutigt zum Handeln in dem Wissen, dass die Realität verändert werden kann. [4] Ich hoffe, dass die christliche Tradition, insbesondere die Soziallehre der Kirche, aber auch andere religiöse Traditionen dazu beitragen können, Ihnen die verlässliche Hoffnung zu geben, dass Ungerechtigkeit und Gewalt nicht unvermeidlich sind, nicht unser Schicksal sind.

Angesichts der Folgen des großen Sturms, der die Welt erschüttert hat, ruft uns unser Gewissen daher zu einer verantwortungsvollen Hoffnung auf, das heißt, nicht den bequemen Weg der Rückkehr zu einer von Ungerechtigkeit geprägten „Normalität“ zu gehen, sondern die Herausforderung anzunehmen, die Krise als „konkrete Gelegenheit zur Umkehr, zur Verwandlung, zum Überdenken unserer Lebensweise und unserer wirtschaftlichen und sozialen Systeme“ anzunehmen. [5] Die verantwortliche Hoffnung erlaubt es uns, der Versuchung einfacher Lösungen zu widerstehen, und gibt uns den Mut, den Weg des Gemeinwohls, der Sorge um die Armen und das gemeinsame Haus weiterzugehen.

Lassen Sie uns diese Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen, um unsere Welt zu verbessern und entschlossen gerechtere Wege einzuschlagen, um Fortschritte zu erzielen und Frieden zu schaffen. Aus dieser Überzeugung heraus ist es möglich, Wirtschaftsmodelle zu entwickeln, die den Bedürfnissen aller dienen und gleichzeitig die Gaben der Natur bewahren, sowie eine zukunftsorientierte Politik, die die ganzheitliche Entwicklung der Menschheitsfamilie fördert. [6]

Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie uns diese Krise gemeinsam angehen und versuchen, die Wunden der Menschheitsfamilie gründlich zu heilen. Lassen wir uns von diesem Wort inspirieren, das der Prophet Jeremia in einer Zeit der großen Krise an das Volk richtete: „ Stellt euch an die Wege und haltet Ausschau, / fragt nach den Pfaden der Vorzeit, fragt, wo der Weg zum Guten liegt; / geht auf ihm, so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele!“ (Jer 6,16).

Ich wünsche Ihnen eine gute Arbeit und rufe den Segen des Himmels auf Sie herab.

Aus dem Vatikan, 30. Oktober 2021

FRANZISKUS

 _______________________________________________________________

[1] Videobotschaft anlässlich der 75. Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen, 25. September 2020.

[2] Vgl. Katechese „Die Heilung der Welt“. 5. Solidarität und die Tugend des Glaubens, 2. September 2020.

[3] Benedikt XVI., Ansprache an die Behörden, Cotonou – Benin, 19. November 2011.

[4] Vgl. Katechese „Die Welt heilen“. Gemeinsam die Zukunft vorbereiten mit Jesus, der rettet und heilt, 30. September 2020.

[5] Videobotschaft anlässlich der 75. Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen, 25. September 2020.

[6] Vgl. ebd.

 


© 2021 www.kath.net