Aufbau einer gerechteren Welt ist nicht Politik, sondern Substanz des Glaubens

25. Oktober 2021 in Aktuelles


Franziskus: ein möglicher Traum, der dem Traum Gottes gleich ist. Solidarität, Zusammenarbeit und Verantwortung als Gegenmittel zu Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Ausgrenzung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Gottes Traum... am 23. Oktober empfing Papst Franziskus die Mitglieder der Stiftung „Centesimus Annus Pro Pontifice“ und die Teilnehmer der internationalen Konferenz in Audienz, die in den letzten Tagen von der Stiftung zum Thema „Solidarität, Zusammenarbeit und Verantwortung, die Gegenmittel im Kampf gegen Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Ausgrenzung“ organisiert worden war „Fratelli tutti“ sei keine „unerreichbare Utopie“, sondern „ein möglicher Traum“, der dem Gottes gleich sei.

Die Stiftung „Centesimus Annus – Pro Pontifice“ (CAPP) verdankt ihren Namen und ihre Entstehung der Enzyklika „Centesimus Annus“, die von Papst Johannes Paul II. am 1. Mai 1991 veröffentlicht wurde und die die inspirierende Idee und das Ziel der CAPP offenbart: die aufrichtige Unterstützung der päpstlichen Soziallehre und die engagierte Unterstützung der karitativen Initiativen des Papstes.

Die Stiftung für Religion und Kult, die von Johannes Paul II. am 5. Juni 1993 per Chirograph gegründet wurde, ist im Staat der Vatikanstadt eingetragen und unterliegt dem Kirchenrecht, dem Zivilrecht der Vatikanstadt und ihren Statuten.

„Als Christen sind wir zu einer Liebe ohne Grenzen und ohne Schranken berufen, ein Zeichen und Zeugnis dafür, dass wir die Mauern des Egoismus und der persönlichen und nationalen Interessen überwinden können; jenseits der Macht des Geldes, die oft über die Angelegenheiten der Völker entscheidet; jenseits der Zäune der Ideologien, die spalten und den Hass verstärken; jenseits aller historischen und kulturellen Schranken und vor allem jenseits der Gleichgültigkeit, jener Kultur der Gleichgültigkeit, die leider an der Tagesordnung ist. Wir können alle Brüder sein, und deshalb können und müssen wir als Brüder zu allen denken und handeln. Dies mag wie eine unerreichbare Utopie erscheinen. Stattdessen ziehen wir es vor zu glauben, dass es ein möglicher Traum ist, denn es ist derselbe Traum des einen und dreifaltigen Gottes. Mit seiner Hilfe kann dieser Traum schon in dieser Welt verwirklicht werden.“„

Papst Franziskus an die Mitglieder der Stiftung „Centesimus Annus pro Pontifice“, 23. Oktober 2021:

In diesen Tagen geht es um große und wichtige Themen: Solidarität, Zusammenarbeit und Verantwortung als Gegenmittel zu Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Ausgrenzung.

Dies sind wichtige Überlegungen in einer Zeit, in der die Ungewissheit und Unsicherheit, die die Existenz so vieler Menschen und Gemeinschaften kennzeichnen, durch ein Wirtschaftssystem noch verschlimmert werden, das im Namen des Gottes des Geldes weiterhin Leben wegwirft, eine räuberische Haltung gegenüber den Ressourcen der Erde an den Tag legt und so viele Formen der Ungerechtigkeit anheizt. Dies kann uns nicht gleichgültig sein. Die Antwort auf Ungerechtigkeit und Ausbeutung besteht jedoch nicht nur in der Anprangerung, sondern vor allem in der aktiven Förderung des Guten: das Böse anprangern und das Gute fördern. Und dafür spreche ich Ihnen meine Anerkennung aus: für die Aktivitäten, die Sie vor allem im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung durchführen, vor allem für Ihr Engagement bei der Finanzierung von Studien und Forschungen für junge Menschen über neue Modelle der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, die von der Soziallehre der Kirche inspiriert sind. Das ist wichtig, das brauchen wir: In dem durch die Dominanz des Finanzwesens verseuchten Boden brauchen wir viele kleine Samen, die eine gerechte und segensreiche, menschenwürdige Wirtschaft aufkeimen lassen. Wir brauchen Möglichkeiten, die zu Realitäten werden, Realitäten, die Hoffnung geben. Das bedeutet, dass die Soziallehre der Kirche in die Praxis umgesetzt werden muss.

Ich greife das Wort "Finanzdominanz" auf. Vor vier Jahren kam eine großartige Wirtschaftswissenschaftlerin zu mir, die auch in einer Regierung arbeitete. Und sie erzählte mir, dass sie versucht hat, einen Dialog zwischen Wirtschaft, Humanismus und Glaube, Religion, zu führen, und dass dieser Dialog in einer Denkfabrik gut gelaufen ist und weiterhin gut läuft. Ich habe dasselbe versucht - sagte sie mir - mit Finanzen, Humanismus und Religion, und wir konnten nicht einmal anfangen. Interessant. Das gibt mir zu denken. Diese Frau gab mir das Gefühl, dass Finanzen etwas Unmögliches sind, etwas "Flüssiges", "Gasförmiges", das wie ein Kettenbrief endet... Ich erzähle Ihnen diese Erfahrung, vielleicht hilft sie.

Gerade die drei Worte, die Sie gewählt haben - Solidarität, Zusammenarbeit und Verantwortung - stehen für die drei Säulen der Soziallehre der Kirche, die die menschliche Person, die von Natur aus offen für Beziehungen ist, als Höhepunkt der Schöpfung und als Zentrum der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Ordnung betrachtet. Mit dieser auf den Menschen ausgerichteten und für die Konkretheit der geschichtlichen Dynamik sensiblen Sichtweise trägt die Soziallehre zu einer Weltsicht bei, die der individualistischen Sichtweise entgegengesetzt ist, da sie auf der Verbindung zwischen den Menschen beruht und das Gemeinwohl zum Ziel hat.

Gleichzeitig wendet sie sich gegen die kollektivistische Vision, die heute in einer neuen Version wieder auftaucht, versteckt in den Projekten der technokratischen Standardisierung. Die Soziallehre ist im Wort Gottes verankert, um die Prozesse des menschlichen Aufstiegs, ausgehend vom Glauben an die Menschwerdung Gottes, zu leiten. Deshalb muss sie verfolgt, geliebt und weiterentwickelt werden: Nehmen wir die Soziallehre wieder auf, machen wir sie bekannt: Sie ist ein Schatz der kirchlichen Tradition! Gerade durch ihre Lektüre haben auch Sie sich berufen gefühlt, sich gegen Ungleichheiten, die vor allem die Schwächsten treffen, zu engagieren und sich für eine echte und wirksame Brüderlichkeit einzusetzen.

Solidarität, Zusammenarbeit, Verantwortung: drei Worte, die Sie in diesen Tagen in den Mittelpunkt Ihrer Überlegungen stellen und die an das Geheimnis des dreifaltigen Gottes selbst erinnern. Gott ist eine Gemeinschaft von Personen und weist uns an, uns durch großzügige Offenheit gegenüber anderen (Solidarität), durch Zusammenarbeit mit anderen (Kooperation) und durch Engagement für andere (Verantwortung) zu verwirklichen. Und zwar in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, in den Beziehungen, in der Arbeit, im bürgerschaftlichen Engagement, in der Beziehung zur Schöpfung, in der Politik: In allen Bereichen sind wir heute mehr denn je verpflichtet, Zeugnis für die Sorge um den anderen abzulegen, aus uns selbst herauszugehen und uns unentgeltlich für die Entwicklung einer gerechteren und ausgewogeneren Gesellschaft einzusetzen, in der Egoismus und Partikularinteressen nicht die Oberhand gewinnen. Gleichzeitig sind wir zur Wachsamkeit in Bezug auf die Achtung der menschlichen Person, ihrer Freiheit und des Schutzes ihrer unantastbaren Würde aufgerufen. Dies ist die Aufgabe der Umsetzung der Soziallehre der Kirche.

Liebe Freunde, wir wissen, dass wir bei der Verfolgung dieser Werte und dieses Lebensstils oft gegen den Strom schwimmen, aber wir sollten uns immer daran erinnern, dass wir nicht allein sind. Gott hat sich uns nahe gebracht. Nicht mit Worten, sondern mit seiner Gegenwart: In Jesus ist Gott fleischgeworden. Und mit Jesus, der unser Bruder wurde, erkennen wir in jedem Mann einen Bruder, in jeder Frau eine Schwester. Von dieser universellen Gemeinschaft beseelt, können wir als gläubige Gemeinschaft furchtlos mit jedem zum Wohle aller zusammenarbeiten: ohne Abschottung, ohne ausgrenzende Visionen, ohne Vorurteile.

Als Christen sind wir zu einer Liebe ohne Grenzen und ohne Schranken berufen, ein Zeichen und Zeugnis dafür, dass wir die Mauern des Egoismus und der persönlichen und nationalen Interessen überwinden können; jenseits der Macht des Geldes, die oft über die Angelegenheiten der Völker entscheidet; jenseits der Zäune der Ideologien, die spalten und den Hass verstärken; jenseits aller historischen und kulturellen Schranken und vor allem jenseits der Gleichgültigkeit, jener Kultur der Gleichgültigkeit, die leider an der Tagesordnung ist. Wir können alle Brüder sein, und deshalb können und müssen wir als Brüder zu allen denken und handeln. Dies mag wie eine unerreichbare Utopie erscheinen. Stattdessen ziehen wir es vor zu glauben, dass es ein möglicher Traum ist, denn es ist derselbe Traum des einen und dreifaltigen Gottes. Mit seiner Hilfe kann dieser Traum schon in dieser Welt verwirklicht werden.

Es ist daher eine große Aufgabe, eine Welt mit mehr Solidarität, Gerechtigkeit und Fairness aufzubauen. Für den Gläubigen ist es nicht etwas Praktisches, das von der Lehre losgelöst ist, sondern es geht darum, dem Glauben Substanz zu verleihen, Gott zu loben, den Menschen zu lieben, das Leben zu lieben. Ja, liebe Brüder und Schwestern, das Gute, das ihr für jeden Menschen auf der Erde tut, erfreut das Herz Gottes im Himmel. Setzen Sie Ihre Reise mit Mut fort. Ich begleite Sie im Gebet und segne Sie und Ihre Bemühungen. Und bitte vergessen Sie nicht, für mich zu beten. Ich danke Ihnen.

 


© 2021 www.kath.net