Die Frage nach Gott

18. Juni 2019 in Spirituelles


„Priester im Ruhestand werden oft nicht mehr gefragt, ob sie Gottesdienste feiern möchten. Warum eigentlich?“ – „Heute ist Deutschland zum Missionsgebiet geworden“. Gastbeitrag von Thorsten Paprotny


Hannover (kath.net) Die Kirche in der Welt von heute bietet oft ein trostloses Bild: Ständig werden Reform-Agenden vorgestellt. Kirchenpolitische Themen und Thesen werden aufgebracht oder aufpoliert. Sogar die Laienpredigt ist wieder im Gespräch. Heilige Messen fallen aus oder werden reduziert. Priester im Ruhestand werden oft nicht mehr gefragt, ob sie Gottesdienste feiern möchten. Warum eigentlich? Ich bin wahrscheinlich zu dumm, um das alles zu verstehen. Aber wir hören von Priesterberufungen in Asien und Afrika. Wäre es nicht schön, wenn einige von ihnen als Missionare in unsere darbenden Diözesen geschickt würden? Würde das nicht den müden europäischen Christen Schwung verleihen? Oder passen diese Geistlichen nicht zu uns, weil sie glaubenstreu und katholisch sind? Wären damals Missionare von Europa aus nicht in alle Welt gesandt worden, wer hätte auf anderen Kontinenten vom Evangelium Jesu Christi gehört? Heute ist Deutschland zum Missionsgebiet geworden.

Natürlich sind wir alle noch „im Dialog“. Manche führen „gute Gespräche“, doch worüber? Wir sprechen in der Kirche dieser Zeit von allem Möglichen, aber auch vom Wesentlichen? Wir diskutieren über „synodale Wege“, noch ehe sie begonnen haben. Wir vernehmen Bekenntnisse von der Kirchenstreikbewegung „Maria 2.0“. Immerhin haben die Protestgruppen uns noch nicht dazu eingeladen, das „Ave Maria“ in „Gegrüßet seist du, Maria 2.0 …“ umzuformulieren. Gesprochen wird von allem Möglichen, aufgeregt, engagiert – und Sie alle kennen die sattsam bekannten Themen.

Papst Benedikt XVI. hat vor vielen Jahren einmal davon erzählt, dass der greise Regensburger Erzbischof Michael Buchberger bei einer Beratung der Bischöfe im Vorfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils lange zugehört hatte, als mögliche Themen für die Kirchenversammlung genannt wurden. Daran erinnere ich mich, wenn ich an die Diskurse von heute denken. Wovon sollte heute in der römisch-katholischen Kirche gesprochen werden? Wir kennen die Themen der Kirchenkritiker. Wir kennen die Thesen der sogenannten Querdenker und der Queerdenker von heute. Natürlich dürfen alle sagen, was ihnen am Herzen liegt, was sie meinen, was sie sich wünschen, was sie von Gott, Kirche und Welt denken. Wovon aber sollte in der Kirche heute die Rede sein? Erzbischof Buchberger brachte seine engagiert plaudernden Mitbrüder damals zum Verstummen, als er kurz und bestimmt sagte, wovon auf dem Konzil die Rede sein sollte: „Von Gott!“ Wenn wir, hier und heute, nicht zu Gott aufbrechen und uns Ihm zuwenden, dann können wir uns auch alles andere gleich sparen: jeden Diskurs, jeden Dialog, jeden synodalen Weg.

Ich wünschte mir nichts lieber, als dass in der Kirche nicht mehr von Kirchenpolitik die Rede wäre, sondern nur noch von dem, was einzig wichtig ist. In der Kirche sollte von Gott die Rede sein. Kleriker wie Weltchristen, Sie und ich, sollten Zeugnis von Gott geben und zu Seiner Kirche stehen. Das und nichts anderes ist die Berufung des getauften Christen. Dieses Zeugnis wird erwartet und dringend gebraucht. Ja, von Gott sollte die Rede sein. Aber wie? Eine wahrhaft römisch-katholische Anregung dazu bietet die Predigt von Pater Engelbert Recktenwald zum Dreifaltigkeitssonntag.

Und wenn Sie, liebe Schwestern und Brüder im Glauben, vielleicht von Freunden, Nachbarn oder Bekannten, von Arbeitskollegen und Agnostikern, von Menschen in ihrem Alltag gefragt werden: Wovon sollte heute in der römisch-katholischen Kirche die Rede sein? So antworten Sie doch einfach mit Erzbischof Buchberger und sagen: „Von Gott!“

Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto: Symbolbild


© 2019 www.kath.net