Muslimischer Theologe warnt vor Judenfeindlichkeit im Islam

18. November 2016 in Österreich


Islamwissenschaftler Aslan und Ourghi fordern Umschreibung islamischer Schulbücher und "mutiges Aufklärungsprogramm" - Bassam Tibi fordert "europäischen Islam" und historisch-kritische Koranlektüre


Wien (kath.net/KAP) Juden werden im Islam nach Aussagen des islamischen Religionspädagogen Ednan Aslan als Feinde betrachtet und die Bezeichnung "Jude" dient in vielen islamischen Ländern als Beschimpfung. Reformen des Islams sowie eine "kritische Reflexion" des Korans seien daher nötig, erklärte der Professor am Institut für Islamische Studien der Universität Wien am Dienstagabend in Wien. Bei einer Podiumsdiskussion über die islamisch-jüdischen Beziehungen forderte Aslan die Etablierung eines "Islam europäischer Prägung" und nahm damit die Gegenposition zu seinem Mitdiskutanten Imam Tarafa Baghajati ein. Dieser betonte, man dürfe "die letzten 1.400 Jahre des Islam nicht verteufeln" - wenngleich es freilich viele Versäumnisse im muslimisch-jüdischen Dialog gegeben habe.

Weitere Teilnehmer des Gesprächs im Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde Wien zur Frage "Kann es eine islamische Aufklärung geben?" waren der deutsche Politikwissenschaftler Bassam Tibi, der den Begriff des "Euro-Islam" in den 1990er-Jahren eingeführt hat, der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi von der Universität Freiburg sowie dessen Fachkollege Erdal Toprakyaran von der Universität Tübingen. Moderiert wurde die Diskussion von Kultusgemeinde-Generalsekretär Raimund Fastenbauer.

Aslan betonte, dass es bis heute in der islamischen Lehre eine "heftige Ablehnung der Juden" gebe. Das sei innerislamisch zu reflektieren und müsse in einem ehrlichen Dialog aufgearbeitet werden. Dass islamische Schulbücher "etliche Inhalte der Judenfeindlichkeit kultivieren", sei heute nicht haltbar. Statt europäisch geprägt sei der hier vermittelte Islam so, wie er im 17. Jahrhundert verstanden worden sei. Der Religionspädagoge hob das "wichtige" Potenzial des Islam auf Grundlage des Koran hervor, wonach die Juden "eine besondere freundschaftliche Stellung im Islam haben können und sollten". Aslans Ansicht zufolge werde der Islam auf der ganzen Welt scheitern, falls der "europäische Islam" scheitere.

Islam neu erfinden

Bestätigt fand Aslan seine Sorge bei Abdel-Hakim Ourghi: Moslems würden dazu erzogen, "den Juden zu hassen", so der in Freiburg lehrende Islamwissenschaftler, der ebenfalls Reformen forderte. Der Islam müsse durch ein "mutiges Aufklärungsprogramm" neu erfunden werden und es sei klarzustellen, wie man mit Suren, die zu Gewalt aufrufen, umgehen solle. Ourghi sprach sich für eine "ehrliche Debatte" aus, in der "die Finger auf die Wunden gelegt werden müssen". Er warnte vor einer "Dynamik des kollektiven Verdrängens" und vor Imamen, die eine "Pädagogik der Unterdrückung und Unterwerfung" predigten.

Imam Baghajati ging hingegen klar auf Distanz zu Aslans Vorstellung von einem "Islam europäischen Prägung", der den Moslems in den islamischen Ländern lehren solle, wie der Umgang mit Juden abzulaufen habe. Wichtig sei zu zeigen, dass Muslime und Juden in Österreich gut zusammen leben können, betonte Baghajati. Er pochte außerdem auf den Unterschied zwischen Konservativen und Extremisten im Islam, der oft nicht eindeutig formuliert werde.

Dialog auf Augenhöhe gefordert

Zu einem "Dialog auf Augenhöhe" rief der Politologe Bassam Tibi auf. Wichtig sei, Unterschiede anzusprechen und nicht als "Missverständnisse" aus der Welt schaffen zu wollen. Den Dialog zwischen Christen und Muslimen nannte Tibi wörtlich einen "Dialog der Verlogenheiten", indem man sich "gegenseitig beweihräuchert". Dialog müsse Konfliktlösung sein und Probleme müssten angesprochen werden, so sein Standpunkt; ansonsten sei der Dialog wertlos.

Tibi gab an, er sei als "Judenhasser und Antisemit" aufgewachsen und habe seine Ansichten durch das Studium bei den Philosophen Max Horkheimer und Theodor Adorno geändert. Auch er plädierte für einen "europäischen Islam", in dem Juden als gleichwertig angesehen würden. Tradition müsse neu durchgedacht werden. Der Islam brauche laut Tibi nicht nur "eine Reform und ein Uminterpretieren", sondern auch neue Elemente. Den Koran historisch-kritisch zu lesen und nicht zeitgemäße Suren zu erklären, sei dabei die "beste Methode".

Gute Phasen und Phasen, wo es nicht so gut lief: So beschrieb der Islamwissenschaftler Erdal Toprakyaran die Beziehung von Juden und Muslimen in der Geschichte. Jede positive Phase habe natürliche auch ihre "Schattenseiten" gehabt. In der Gegenwart ortete er "sehr viele Probleme" und antisemitische Tendenzen. Man müsse sich die Frage stellen, warum die "aufgeklärten Geister", die es in der islamischen Welt immer gegeben habe, nicht die Oberhand bekommen hätten, so der Historiker. Extremismus bedrohe alle, weshalb es im Kampf gegen diesen ein "Bündnis aller vernünftigen Leute" brauche sowie die notwendigen Begleitumstände, wie Freiheit, Demokratie, Säkularität und eine kritische, wissenschaftliche Theologie.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


© 2016 www.kath.net