'Europa darf sich nicht vom christlichen Menschenbild distanzieren!'

26. November 2015 in Deutschland


Bundestagsvizepräsident Singhammer bei Symposium zur Bundestagsrede von Benedikt XVI. (2011): „Wer christliches Leben aus der Öffentlichkeit verbannen und in die Sakristei zurückdrängen will, legt die Axt an seine eigenen Wurzeln.“


Berlin (kath.net/pl) „Europa darf sich nicht von seinen Wurzeln, dem christlichen Menschenbild distanzieren. Vielmehr muss die Politik in Deutschland und in Europa die christlichen Wertegrundlagen nutzen für Entscheidungen von großer Tragweite, die uns bevorstehen.“ Darauf wies Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer beim Symposium zum 4. Jahrestag der Bundestagsrede von Papst Benedikt XVI. hin. Singhammer stellte ausdrücklich fest: „Der Schutz der Würde aller Menschen, egal welcher Herkunft, welchen Geschlechts oder welchen religiösen Bekenntnisses ist ein sichtbares Fundament einer klaren Werteorientierung und die Basis Europas.“

kath.net dokumentiert die Rede des Bundestagsvizepräsidenten Johannes Singhammer anlässlich des Symposiums zur Ansprache von Papst Benedikt XVI. im Jahre 2011 am 25.11.2015 im Protokollsaal des Reichstags

Nur vier Jahre sind vergangen, seit Papst Benedikt XVI. vor den frei gewählten Abgeordneten des Bundestages eine historische Ansprache gehalten hat. Mit dieser Rede hatte sich Papst Benedikt XVI. nicht nur an die Abgeordneten in Deutschland gewandt, sondern an alle Parlamentarier, die ein „hörendes Herz“ haben. Vor allem aber ist die Rede in die Geschichte des Deutschen Bundestages eingegangen. Eine solch gewaltige, epochale Rede, mit prophetischen Worten, darf nicht in Vergessenheit geraten, nicht im hektischen Parlamentsbetrieb schubladisiert werden, sondern ist ein immerwährender Spiegel für verantwortungsbewusstes Handeln politisch Verantwortlicher. Deshalb danke ich der „Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung“ und allen, die aus diesem Anlass hierher in den Reichstag gekommen sind. Besonders herzlich darf ich Sie, lieber Herr Erzbischof Exzellenz Dr. Georg Gänswein, hier im Großen Protokollsaal des Deutschen Bundestages begrüßen.

Es gibt Vertreter der katholischen Kirche, die man nicht vorstellen muss. Aber man kann seiner Freude Ausdruck geben, dass Sie hier sind. Sie haben Papst Benedikt von Beginn seines Pontifikates begleitet und tun dieses auch heute noch. Ihr Wappen als Titularerzbischof beinhaltet auch das Wappen von Papst Benedikts XVI. Das ist ein starkes Signal! Keiner ist mit diesem Pontifikat enger verbunden gewesen, als Sie. Keiner kann uns authentischer nahe bringen als Sie, welche Bedeutung der Besuch des Heiligen Vaters bei uns im Deutschen Bundestag im Jahre 2011 für sein Pontifikat hatte.

Und so freuen wir uns, dass Sie uns unter dem Titel „Hoffnung und Verantwortung“ in „Die großen gesellschaftspolitischen Grundthemen von Papst Benedikt XVI.“ eine Einführung geben werden.

Ebenso danken möchte ich dem Vorsitzenden der Unionsfraktion Volker Kauder, dass er diese wichtige Veranstaltung mit mir zusammen durchführt.

Lieber Volker, Du hast für Dein von christlichen Werten geprägtem Handeln in Politik und Gesellschaft im letzten Jahr den päpstlichen Gregoriusorden im Range eines Komturs verliehen bekommen. Du setzt Dich in besonderem Maße für Religionsfreiheit und verfolgte Christen weltweit ein. Du hast die religiöse Verfolgung der Christen auf die politische Agenda gesetzt. Danke!

Sehr geehrter Herr Schmidt, ich danke Ihnen herzlich für die Ausrichtung des Symposiums.

Meine Damen und Herren,
Am Ende seiner damaligen Rede formulierte Papst Benedikt XVI. eine Empfehlung für eine Bitte von Parlamentariern an einen gnädigen Gott – „Die Fähigkeit, Gut und Böse zu unterscheiden und so wahres Recht zu setzen, der Gerechtigkeit zu dienen und dem Frieden.“ Diese große Ansprache von Papst Benedikt XVI. verbietet billige tagespolitische Vereinnahmung, sondern fordert vielmehr Zurückhaltung. Aber ich denke, dass eine Schlussfolgerung zulässig ist: Um Gerechtigkeit und Frieden voranzubringen, bedarf es keines abstrakten Computerrechts, sondern eines Rechts, das verwurzelt ist, ein Recht, das die Verbindungen zu Kultur und Religion nicht kappt oder abschneidet. Es bedarf Rechtssetzer, Parlamentarier, die den Mut haben, sich selbst zu prüfen und selbst zu vergewissern, ob das geschaffene Recht auch einem christlich verstandenen Menschenbild standhält.

„Man kann die Welt nicht mit dem Evangelium regieren“, das verkündete schon Martin Luther, der große Reformator. Aber klar ist auch, die religiösweltanschauliche Neutralität unseres Staates bedeutet keine Wertneutralität der staatlichen Ordnung. Bei den Gründervätern der Bundesrepublik herrschte die Überzeugung, dass der Abfall von Gott den Weg freigemacht hat für ein schrankenloses Machtsystem von tiefster menschlicher Erniedrigung: der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Und mit dem Zerfall kommunistischer Systeme in Osteuropa vor 25 Jahren, ist die Zerbrechlichkeit eines künstlich selbstgeschaffenen Wertesystems erneut offenkundig geworden. „Der Versuch den Himmel auf Erden zu verwirklichen, führt stets in die Hölle.“ So Sir Karl Popper.

Deshalb meine ich: Wer christliches Leben aus der Öffentlichkeit verbannen und in die Sakristei zurückdrängen will, legt die Axt an seine eigenen Wurzeln.

Auf den Punkt brachte es Hermann Ehlers, der erste Präsident des Deutschen Bundestages im Jahr 1953: „Der Staat lebt nicht von den Weisungen der Kirche, sondern von den Früchten ihrer geistigen Existenz.“

Wir brauchen christliche Werte wie Solidarität, Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe mehr denn je.

Die Diskussion, über Flüchtlinge überlagert alle anderen aktuellen politischen Themen. Eine der Ursachen, vielleicht sogar eine der entscheidenden Ursachen von Flucht ist, die Abwesenheit von Recht und Gesetz in vielen Herkunftsländern, weil Krieg und die Durchsetzungskraft des Stärkeren Recht und Gerechtigkeit zerstört haben. Deshalb verlassen viele ihre Heimat. Oder auch, weil Recht für den Einzelnen immer schwerer zu erreichen ist, bedroht durch Korruption, Willkür, oder Unfähigkeit. Deshalb suchen viele in Deutschland, in Europa ihr Recht und wir müssen mit unserer Rechtsordnung sorgsam und behutsam umgehen und rechtsstaatlich zustande gekommenes Gesetz achten.

Der Schutz der Würde aller Menschen, egal welcher Herkunft, welchen Geschlechts oder welchen religiösen Bekenntnisses ist ein sichtbares Fundament einer klaren Werteorientierung und die Basis Europas. Europa darf sich nicht von seinen Wurzeln, dem christlichen Menschenbild distanzieren. Vielmehr muss die Politik in Deutschland und in Europa die christlichen Wertegrundlagen nutzen für Entscheidungen von großer Tragweite, die uns bevorstehen.

kath.net dankt dem Bundestagsvizepräsidenten Singhammer für die freundliche Erlaubnis, diese Rede in voller Länge wiederzugeben.

Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag


Bundestagsvizepräsident Singhammer (CSU) lädt Erzbischof Gänswein in den Deutschen Bundestag ein


Foto Johannes Singhammer © www.singhammer.net


© 2015 www.kath.net