21. September 2011 in Deutschland
Die Farbbeutelattentate auf die Apostolische Nuntiatur und eine katholische Kirche in Berlin beunruhigen Rom. Von Ulrich Nersinger
Rom (kath.net/un) Im Vatikan und in Italien zeigt man sich entgegen offizieller Beteuerungen besorgt um die Sicherheit des Papstes während dessen Besuchs in der deutschen Hauptstadt.
Der Farbanschlag auf die Apostolische Nuntiatur in Berlin (siehe Foto) zeigt Sicherheitslücken, die es so nicht geben darf, bemängelt ein ehemaliger ranghoher Beamter des italienischen Polizei-Inspektorats beim Vatikan. Die diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhls in dem Land, das der Papst aufsucht, gehört schon in den Tagen vor der Visite gründlich observiert, vor allem dann, wenn der Heilige Vater sich dort aufhalten und in ihr übernachten wird.
Die im Fernsehen publikumswirksam gezeigte Versiegelung von Straßengullys und restriktive Beschränkungen der Bewohner und Besucher von Orten an neuralgischen Punkten des Besuchs würden bei solchen Versäumnissen der deutschen Sicherheitskräfte als Karikatur wirken, heißt es aus Rom. Angesichts der von aggressiven Gegnern des Papstes und der katholischen Kirche aufgeheizten Atmosphäre in der Bundeshauptstadt müsse ein besonderes Augenmerk auf Spontanaktionen gelegt werden.
Außer von deutscher Seite aus wird Benedikt XVI. auch von vatikanischen Ordnungshütern beschützt werden; zwei Offiziere der Päpstlichen Schweizergarde und fünf Beamte der vatikanischen Gendarmerie, angeführt von ihrem Kommandanten Dr. Domenico Giani, werden den Heiligen Vater auf seiner Reise begleiten.
Foto: (c) www.nuntiatur.de
© 2011 www.kath.net