9. August 2010 in Chronik
Leserreise von Kath.Net und "Kirche in Not" in den Libanon, Teil des Heiligen Landes: 23. Bis 28. Mai Mit Erzbischof Edmund Farhat Flüge ab Wien, München und Frankfurt und auf Anfrage auch von anderen deutschen Flughäfen
Wien (kath.net)
Die katholische Internetzeitung Kath.Net und das Hilfswerk "Kirche in Not" laden für Mai 2011 zu einer Wallfahrt in den Libanon ein. Die Reise wird zum Teil auch von Erzbischof Edmund Farhat begleitet. Farhat ist emeritierter Apostolischer Nuntius von Österreich und stammt aus den Libanon. Libanon besitzt sowohl eine unglaublich schöne Natur und Menschen mit einer einmaligen Mentalität. Es ist jedoch am ehesten die Geschichte dieser Nation und die strategische Rolle, die es die Jahrhunderte hindurch - d.h. seit ungefähr 4000 Jahren - einnahm, die den Libanon so interessant macht. Entdecken Sie im Libanon die Wurzeln des Christentums! Denn viele der historischen Sehenswürdigkeiten im Libanon haben eine religiöse Bedeutung. So berichten z.B. die Evangelien, dass Jesus außerhalb der Grenzen der Dekapolis gepredigt hat, besonders in Tyros und Sidon, wo er auch Wunder vollbrachte. Deswegen ist Libanon auch Teil des Heiligen Landes, auf dessen Boden einst Jesus umherschritt. Einige der ersten christlichen Gemeinden wurden hier zur Zeit der Apostel gegründet. Später wurde dieser Ort deshalb von Papst Johannes Paul II. besucht.
Das Reiseprogramm:
23. Mai 2011
07:05 Flug von Wien nach Frankfurt mit Austrian, OS 121
08:40 Ankunft in Frankfurt
07:05 Flug von München nach Frankfurt mit Lufthansa, LH 103 08:10 Ankunft in Frankfurt
10:15 Flug von Frankfurt nach Beirut mit Lufthansa, LH 306
15:00 Ankunft in Beirut
Empfang durch den deutschsprachigen Reiseleiter und Abwicklung der Einreiseformalitäten. Transfer zum Hotel Bethania*** in Harissa, modernes Hotel und religiöses Zentrum. www.bethania-harissa.com
GEMEINSAMER CHECK-IN IM HOTEL. Anschließend Besichtigung der gleich beim Hotel gelegenen Statue der Muttergottes vom Libanon sowie der daneben in Form einer Zeder neu erbauten Kathedrale Unsere Liebe Frau von Libanon mit herrlicher Aussicht über die Bucht. Bei klarem Wetter kann man bis Beirut sehen.
Messe.
Abendessen und Übernachtung im Hotel Bethania
24. Mai 2011
Frühstücksbuffet im Hotel.
Fahrt entlang der Nordküste nach BYBLOS, die alte Phönizierstadt, die auch als eine der ältes-ten, ununterbrochen bewohnten Städte der Welt bekannt ist. Besichtigung der Kreuzfahrerburg und des alten Fischerhafes mit malerischer Promenade. Besuch der Hl. Johannes Kirche und
TREFFEN MIT DEM ERZBISCHOF EDMOND FARHAT. MÖGLICHKEIT ZUM MITTAGESSEN. WEITERFAHRT NACH ANNAYA
zum Kloster Maroun, wo sich das Grabmal des Hl. Charbel befindet, einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte des Libanon. Heilige Messe.
Abendessen und Übernachtung im Hotel Bethania
25. Mai 2011
Frühstücksbuffet im Hotel.
Fahrt in die Berge durch die BERÜHMTEN ZEDERNWÄLDER, das Fahnensymbol. des Libanon, wo manche Bäume ein Alter von 1000 Jahre zählen. Anschließend besuchen wir BESHARREH, die Heimatstadt des libanesischen Philosophen Gibran Khalil Gibran
wo wir auch das Museum besuchen.
MÖGLICHKEIT ZUM MITTAGESSEN
Nachmittags Erkundung des HEILIGEN TAL VON QADISHA, seit 1998 UNESCO Naturdenkmal und vor allem für die Geschichte des frühen Christentums von größter Bedeutung. Im Laufe des 6. Jh. kamen aus dem Orontestal im heutigen Syrien die ersten Christen, um sich in den Höhlen des Bergmassivs zu verstecken. In den schwer zugänglichen Grotten lebten einst über 800 maronitische Eremiten. Das Tal ist seit Jahrhunderten Ort der Meditation und des Gebetes, davon zeugen bis heute Einsiedeleien und Klöster. Die Menschen kultivieren ihre Terrassenfelder mit Hilfe von Zugtieren und Seilen und es ist einfach mit diesen Menschen in Kontakt zu treten. Besuch des St. Anthony Qozhaya Kloster, das bedeutendste Kloster im Heiligen Tal. Besichtigung. Treffen mit einem Mönch und Feier der Heiligen Messe.
Abendessen und Übernachtung im Hotel Bethania
26. Mai 2011
Frühstücksbuffet im Hotel.
Als erster Stopp ist Qana eingeplant. Jener Ort aus dem Neuen Testament, wo Jesus Wasser zu Wein verwandelte. Weiterfahrt nach Sidon wo wir die ehemalige Kreuzfahrerfestung aus dem 13. Jhdt, welche mitten im Meer gelegen ist, besuchen. Wenn es die Zeit erlaubt, steht ein kurzer Besuch im Souk auf dem Programm.
Nachher geht es weiter nach Tyros, das schon in biblischer Zeit als große Stadt erwähnt wurde. Paulus verweilte hier sieben Tage und die Stadt war eine der ersten, die eine eigene Kirche hatte. Besichtigung der ehemaligen phönizischen Handelsstadt (Unesco-
Weltkulturerbe). Besonders sehenswert sind der Triumphbogen, die Nekropolis und das Hippo-drom.
MÖGLICHKEIT ZUM MITTAGESSEN
Weiterfahrt nach Maghdoucheh und Gebet oder Feier der Heiligen Messe in der Basilika Unse-rer Lieben Frau von Mantara, ein melikitisch, griechisch-katholisches Zentrum. Hier befindet sich auch das Heiligtum Unserer Lieben Frau von Mantara sowie die Grotte, in der die Jungfrau Maria auf ihren Sohn Jesus wartete, während er das Küstendorf Sarepta im Südlibanon besuchte.
Abendessen und Übernachtung im Hotel Bethania
27. Mai 2011
Frühstücksbuffet im Hotel.
Überquerung der Berge in die fruchtbare Bekaa-Ebene nach Zahle. Leuchtend rote
Dächer und Kirchtürme fallen als erstes ins Auge, wenn man sich Zahle von den Bergen
herab nähert. Die einzige mehrheitlich von Christen bewohnte Stadt der Bekaa drängt sich
in der engen Schlucht des Nahr Berdawni, der vom Mt. Sannine herabfließt
HEILIGE MESSE UND TREFFEN MIT DEM BISCHOF UND DEM PFARRER VON ZAHLE IM CENTRE DE FORMATION CHRÉTIENNE DES SOUERS DES SAINTS-COEURS DE JESUS ET DE MARIE
MÖGLICHKEIT ZUM MITTAGESSEN
Wir folgen dem Tal in Richtung Norden nach BAALBEK einem der größten und besterhaltenen
Beispiele römischer Architektur in der Welt (Unesco-Weltkulturerbe). Besichtigung der drei mächtigen Tempel, die den Göttern Jupiter, Bacchus und Venus geweiht waren
Abendessen und Übernachtung im Hotel Bethania
28. Mai 2011
Frühstücksbuffet im Hotel.
CHECK-OUT IM HOTEL. HEILIGE MESSE
FAHRT NACH BKERKE UND TREFFEN MIT KARDINAL SFEIR (ODER EINES VERTRETERS) IM MARONITISCHEN PATRIARCHAT
BEIRUT
Weiterfahrt in die libanesische Hauptstadt und Besichtigung des Stadtzentrums, das nach dem Bürgerkrieg wieder aufgebaut und restauriert wurde. Sehenswert sind der Märtyrerplatz, die griechisch-orthodoxe Georgskirche, die Omari Mosche und die Römischen Bäder.
MÖGLICHKEIT ZUM MITTAGESSEN
Transfer zum Flughafen und
16:10 Flug von Beirut nach Frankfurt mit Lufthansa, LH 1307
19:20 Ankunft in Frankfurt
21:25 Flug von Frankfurt nach München mit Lufthansa, LH 124
22:20 Ankunft in München
20:10 Flug von Frankfurt nach Wien mit Austrian, OS 126
21:35 Ankunft in Wien
Preis:
Preis pro Person bei mindestens 30 zahlenden Personen: 1099,--
Preis pro Person bei mindestens 35 zahlenden Personen: 1059,--
Einbettzimmerzuschlag: 155,-
Veranstalterversicherungspaket: 43,- im DZ / 50,- im EZ
Zuflüge ab Deutschland auf Anfrage gegen Aufpreis möglich.
Leistungen:
Flug Wien/München Beirut via Frankfurt und zurück mit Lufthansa in der Touristenklasse
Flughafengebühren derzeit 203,-
5 Nächtigungen im Hotel Bethania im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
Verpflegung: Halbpension
Rundfahrten und Transfers im klimatisierten Reisebus mit deutschsprechender Reisleitung
Eintrittsgebühren
1 Reiseführer pro Zimmer
Nicht inkludiert: Visum bei Ankunft (derzeit 18,-), Ausreisesteuer, Getränke, Ausgaben persönlicher Art, Versicherung, Trinkgelder, Servicepauschale, etc.
Mindestteilnehmeranzahl: 30 Personen
Alle Infos: auf kathTube zum Ausdrucken
Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB 1992), insbesondere wird auf Punkt 8.1. verwiesen (Preisänderungen auf Grund von Änderungen der Beförderungskosten, Abgaben/Gebühren bzw. Wechselkurse). Zusätzlich besteht die besondere Bedingung, das bei Nichterreichen der angegebenen Mindestteilnehmerzahl der Reisepreis 21 Tage vor Abreise um 10 % angehoben werden kann.
Tarifstand 03.08.10. Programmänderungen vorbehalten.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reise- und Stornoversicherung. Wir beraten Sie gerne!
Veranstalter+Anmeldung: optimundus Reisewelt GmbH, Wienerbergstraße 5, 1100 Wien, Anmeldung: 0043-1-607 10 70 / 16 Martin Rokyta, Fax: 0043-1-607 86 03 E-Mail: [email protected]
© 2010 www.kath.net