30. August 2006 in Aktuelles
Alle Organisationen und Institutionen müssen sich künftig für Homosexualität einsetzen, sollten sie staatliche Unterstützung wollen.
Washington D. C. (www.kath.net) Es ist ein klarer Fall von Diskriminierung: Alle Organisationen, die in irgendeiner Form vom Staat Kalifornien finanziell unterstützt werden, werden verpflichtet, sich auch für Homosexualität, Bisexualität oder Transsexualität einzusetzen.
Dies legt ein neues Gesetz fest, das am Montag von Gouverneur Arnold Schwarzenegger unterzeichnet wurde. Der Gesetzesvorschlag wurde von der demokratischen lesbischen Aktivistin Sheila Kuehl eingebracht. Jedes Programm, das vom Staat unterstützt wird, muss allen kalifornischen Bürgern einen vollen und gleichwertigen Zugang ermöglichen, unabhängig von der sexuellen Orientierung, heißt es.
Für religiöse Gruppierungen und Organisationen ist das ein Schlag ins Gesicht. Karen England, Leiterin des Capitol Resource Institute, hält die Maßnahme für einen Angriff auf die Religionsfreiheit. Das Gesetz wolle verhindern, dass Bürger mit moralischen und religiösen Prinzipien ihren Glauben ausdrücken und ihre Kinder auch danach erziehen, beklagt sie. Kritik kam auch von den Concerned Women of America. Sie sprachen in einer Aussendung von homosexueller Indoktrinierung.
Die Auswirkungen des Gesetzes sind ganz konkret: In Schulbüchern wird es demnach nur mehr ausschließlich positive Bemerkungen über Homosexualität geben dürfen. Christliche Schulen oder Unis werden weniger Geld bekommen, wenn sie ihre Position zur Homosexualität klar und deutlich darlegen.
Die Homosexuellen-Lobby ist in Kalifornien äußerst aktiv, enthüllte erst kürzlich James Hartline, ehemaliger Homosexueller und nun Aktivist für das Leben und die Familie. Er deckte auf, dass eine Schule in San Diego den Schülern einer Grundschule erlaubte, bei der Gay Pride Parade mitzugehen.
© 2006 www.kath.net