Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  13. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich

'Ich werde dich noch tausend Mal tragen…'

20. Oktober 2024 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Peruanischer Olympia-Bronzemedaillengewinner Stefano Peschiera dankt Gott bei historischer Prozession durch Lima für seinen Sieg.


Lima (kath.net) „Herr der Wunder, weil ich dich liebe, bin ich gekommen, um dich zu besuchen, dich zu segnen und dir für die vielen Wohltaten zu danken, die du mir erwirkt hast.“ Dieses Gebet zitierte der olympische Segler Stefano Peschiera auf Instagram, wie ChurchPOP berichtet.

Der 29-jährige Sportler gewann bei den Olympischen Spielen für Peru die erste olympische Medaille seit 32 Jahren. Er drückte seine Dankbarkeit für diesen Erfolg aus, indem er am 5. Oktober an der berühmten Prozession des „Señor de los Milagros“ teilnahm und einer der Träger des Altares war.


Tausende Menschen versammelten sich in den Straßen der peruanischen Hauptstadt Lima, um den gekreuzigten Christus zu begleiten. Peschiera teilte diesen bewegenden Moment auf Instagram. „Dir zu begegnen gab mir den Seelenfrieden und wir haben eine besondere Freundschaft entwickelt“, schrieb er.

„Ich bat dich um sehr wichtige Dinge, und ich habe dir gesagt, dass ich an deinen Werten festhalten würde. Denn diese Werte machen Sinn und sind dazu da, um Freundschaft, Respekt, Freundlichkeit, Demut und ehrliche Arbeit zu gewährleisten. Gestern hatte ich die Gelegenheit, dich zu tragen und diese Kraft zu spüren… unbeschreiblich und ganz besonders. Ich empfand große Dankbarkeit.”

Der Olympia-Teilnehmer schloss mit den Worten: „Ich werde dich noch tausend Mal tragen, Herr. Weil das mein Glaube ist, und weil niemand ihn mir nehmen kann.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  13. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz