Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Die Pilgerschaft der Sterndeuter

6. Jänner 2022 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wo begann die Pilgerschaft der Sterndeuter zu Jesus? Was bewegte diese Männer aus dem Osten, sich auf Reisen zu begeben? Bleiben wir als unruhig Suchende offen für die Überraschungen Gottes. Träumen wir, suchen wir, beten wir an


Rom (kath.net) Das Fest der Erscheinung des Herrn feierte Papst Franziskus mit der heiligen Messe in der Petersbasilika.

„Die Krise des Glaubens in unserem Leben und in unserer Gesellschaft hat auch mit dem Schwund der Sehnsucht nach Gott zu tun. Sie hat mit der Müdigkeit des Geistes zu tun, mit der Gewohnheit, sich damit zu begnügen, in den Tag hinein zu leben, ohne uns zu fragen, was Gott von uns will. Wir haben uns zu sehr über die Karten der Erde gebeugt und vergessen, unseren Blick zum Himmel zu erheben; wir sind von vielen Dingen gesättigt, aber wir entbehren der Sehnsucht nach dem, was uns fehlt. Wir sind auf unsere Bedürfnisse fixiert, auf das, was wir essen und was wir anziehen sollen (vgl. Mt 6,25), und lassen das Verlangen nach dem, was darüber hinausgeht, verdunsten. Und wir finden die Bulimie in Gemeinschaften vor, die alles haben und im Herzen oft nichts fühlen. Denn der Mangel an Sehnsucht führt zu Traurigkeit und Gleichgültigkeit.“

„Am Höhepunkt der Reise der Sterndeuter steht jedoch ein entscheidender Moment: Als sie an ihrem Ziel ankommen, »fallen sie nieder und beten das Kind an« (vgl. V. 11). Sie beten an. Denken wir daran: Die Reise des Glaubens findet nur in der Gegenwart Gottes Schwung und Erfüllung. Nur wenn wir den Geschmack an der Anbetung wiederfinden, wird die Sehnsucht erneuert. Denn die Sehnsucht nach Gott wächst nur, wenn wir bei Gott bleiben. Denn nur Jesus heilt die Sehnsüchte. Wovon? Von der Diktatur der Bedürfnisse. Das Herz wird in der Tat krank, wenn die Sehnsüchte nur mit den Bedürfnissen zusammenfallen. Gott hingegen erhebt die Sehnsüchte, er läutert sie, heilt sie, befreit sie vom Egoismus und öffnet sie für die Liebe zu ihm und zu unseren Brüdern und Schwestern. Vergessen wir deshalb die Anbetung nicht, verweilen wir vor der Eucharistie, lassen wir uns von Jesus verwandeln.“

kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus zur heiligen Messe in der Petersbasilika am Hochfest der Erscheinung des Herrn 2022:

Die Sterndeuter reisen nach Betlehem. Ihre Pilgerschaft möchte auch uns etwas sagen: Wir sind aufgerufen, auf Jesus zuzugehen, denn er ist der Polarstern, der die Himmel des Lebens erhellt und unsere Schritte zur wahren Freude lenkt. Doch wo begann die Pilgerschaft der Sterndeuter zu Jesus? Was bewegte diese Männer aus dem Osten, sich auf Reisen zu begeben?

Sie hatten die besten Ausreden, um nicht aufzubrechen. Sie waren weise Männer und Astrologen, sie besaßen Ansehen und Reichtum. Nachdem sie eine solche kulturelle, soziale und wirtschaftliche Sicherheit erreicht hatten, hätten sie sich auf das verlassen können, was sie an Wissen und Besitz erlangt hatten, sie hätten sich darauf ausruhen können. Stattdessen lassen sie sich von einer Frage und einem Zeichen beunruhigen: »Wo ist der Neugeborene […]? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen ...«. (Mt 2,2). Ihr Herz stumpft in der Höhle der Gleichgültigkeit nicht ab, sondern dürstet nach Licht; es schleppt sich nicht müde in Trägheit dahin, sondern ist entflammt von der Sehnsucht nach neuen Horizonten. Ihre Augen sind nicht auf die Erde gerichtet, sondern sind offene Fenster zum Himmel. Wie Benedikt XVI. erklärte, waren sie »Menschen des unruhigen Herzens. […] Wartende Menschen, die sich nicht begnügten mit ihrem gesicherten Einkommen und ihrer wohl ansehnlichen sozialen Stellung. […] Es waren Gottsucher« (Predigt, 6. Januar 2013).


Woher kommt diese gesunde Unruhe, die sie zur Pilgerschaft bewegt hat? Von der Sehnsucht. Dies ist ihr inneres Geheimnis: sich sehnen können. Betrachten wir dies. Sich sehnen bedeutet, das Feuer lebendig zu halten, das in uns brennt und uns dazu drängt, über das Unmittelbare, das Sichtbare hinauszugehen. Es bedeutet, das Leben als ein Geheimnis, das uns übersteigt, anzunehmen, wie einen immer offenen Spalt, der uns einlädt, weiter zu blicken, denn das Leben ist nicht nur „hier“, es ist auch „anderswo“. Es ist wie eine weiße Leinwand, die der Farbe bedarf. Ausgerechnet ein großer Maler, Van Gogh, schrieb, dass das Bedürfnis nach Gott ihn dazu antrieb, nachts hinauszugehen, um die Sterne zu malen (vgl. Brief an Theo, 9. Mai 1889). Ja, denn Gott hat uns so gemacht: durchwirkt mit Sehnsucht, wie die Sterndeuter ausgerichtet auf die Sterne. Wir sind das, wonach wir uns sehnen. Denn die Sehnsüchte sind es, die unseren Blick weiten und das Leben vorantreiben: über die Schranken der Gewohnheit hinaus, über ein durch Konsum verflachtes Leben hinaus, über einen sich wiederholenden und müden Glauben hinaus, über die Angst hinaus, uns einzubringen und uns für andere und das Gute einzusetzen. Der heilige Augustinus sagte: »Dies ist unser Leben: in der Sehnsucht uns zu üben« (Traktate über den ersten Johannesbrief, IV, 6).

Brüder und Schwestern, wie für die Sterndeuter so gilt auch für uns: Die Reise des Lebens und der Weg des Glaubens benötigen Sehnsucht, inneren Schwung. Wir brauchen sie als Kirche. Es tut uns gut, uns zu fragen: Wo stehen wir auf der Reise des Glaubens? Sind wir nicht schon viel zu lange stehen geblieben und haben uns in einer konventionellen, äußeren, formalen Religion zur Ruhe gesetzt, die das Herz nicht mehr erwärmt und das Leben nicht verändert? Lösen unsere Worte und Bräuche in den Herzen der Menschen den Wunsch aus, sich auf Gott zuzubewegen, oder sind sie eine „tote Sprache“, die nur von und zu sich selbst spricht? Es ist traurig, wenn eine Gemeinschaft von Gläubigen keine Sehnsucht mehr verspürt und sich ermattet in Verwaltungsangelegenheiten voranschleppt, anstatt sich von Jesus verblüffen zu lassen, von der überwältigenden und aufrüttelnden Freude des Evangeliums.

Die Krise des Glaubens in unserem Leben und in unserer Gesellschaft hat auch mit dem Schwund der Sehnsucht nach Gott zu tun. Sie hat mit der Müdigkeit des Geistes zu tun, mit der Gewohnheit, sich damit zu begnügen, in den Tag hinein zu leben, ohne uns zu fragen, was Gott von uns will. Wir haben uns zu sehr über die Karten der Erde gebeugt und vergessen, unseren Blick zum Himmel zu erheben; wir sind von vielen Dingen gesättigt, aber wir entbehren der Sehnsucht nach dem, was uns fehlt. Wir sind auf unsere Bedürfnisse fixiert, auf das, was wir essen und was wir anziehen sollen (vgl. Mt 6,25), und lassen das Verlangen nach dem, was darüber hinausgeht, verdunsten. Und wir finden die Bulimie in Gemeinschaften vor, die alles haben und im Herzen oft nichts fühlen. Denn der Mangel an Sehnsucht führt zu Traurigkeit und Gleichgültigkeit.

Schauen wir aber vor allem auf uns selbst und fragen wir uns: Wie steht es um die Reise meines Glaubens? Um aufzubrechen und neu zu beginnen, muss der Glaube durch die Sehnsucht entzündet werden, sich auf das Abenteuer einer lebendigen und starken Beziehung zu Gott einlassen. Aber ist mein Herz noch von der Sehnsucht nach Gott beseelt? Oder lasse ich sie durch Gewohnheit und Enttäuschungen erlöschen? Heute ist der Tag, um uns diese Fragen zu stellen. Heute ist der Tag, um die Sehnsucht wieder zu befeuern. Wie sollen wir das tun? Lasst uns mit den Sterndeutern in die „Schule der Sehnsucht“ gehen. Schauen wir auf die Schritte, die sie vollbringen, und ziehen wir einige Lehren daraus.

Zunächst brechen sie mit dem Aufgang des Sterns auf: Sie lehren uns, dass wir jeden Tag neu beginnen müssen, im Leben wie im Glauben, denn der Glaube ist keine Rüstung, die uns eingipst, sondern eine faszinierende Reise, eine beständige und rastlose Bewegung, immer auf der Suche nach Gott.

Die Sterndeuter fragen sodann in Jerusalem: Sie fragen, wo das Kind ist. Sie lehren uns, dass wir Fragestellungen benötigen, dass wir aufmerksam auf die Fragen des Herzens und des Gewissens hören müssen; denn auf diese Weise spricht Gott oft, der sich mehr mit Fragen als mit Antworten an uns wendet. Aber lassen wir uns auch von den Fragestellungen der Kinder, von den Zweifeln, Hoffnungen und Sehnsüchten der Menschen unserer Zeit in Unruhe versetzen. Sich selbst in Frage stellen lassen.

Ferner fordern die Sterndeuter Herodes heraus. Sie lehren uns, dass wir eines mutigen, prophetischen Glaubens bedürfen, der sich nicht scheut, der finsteren Logik der Macht zu trotzen; er wird dann zum Samenkorn der Gerechtigkeit und der Geschwisterlichkeit in einer Gesellschaft, in der auch heute noch viele Herodes den Tod säen und Arme und Unschuldige dahinraffen, während viele gleichgültig zusehen.

Schließlich zogen die Sterndeuter »auf einem anderen Weg« (Mt 2,12) heim: Sie fordern uns heraus, neue Wege zu gehen. Das ist die Kreativität des Geistes, der immer neue Dinge tut. Das ist auch eine der Aufgaben der Synode: im Hören gemeinsam zu gehen, damit der Geist uns neue Wege eingibt, Wege, um das Evangelium in die Herzen derer zu bringen, die gleichgültig sind, die fernstehend sind, die die Hoffnung verloren haben, aber nach dem suchen, was die Sterndeuter gefunden haben, »eine sehr große Freude« (Mt 2,10).

Am Höhepunkt der Reise der Sterndeuter steht jedoch ein entscheidender Moment: Als sie an ihrem Ziel ankommen, »fallen sie nieder und beten das Kind an« (vgl. V. 11). Sie beten an. Denken wir daran: Die Reise des Glaubens findet nur in der Gegenwart Gottes Schwung und Erfüllung. Nur wenn wir den Geschmack an der Anbetung wiederfinden, wird die Sehnsucht erneuert. Denn die Sehnsucht nach Gott wächst nur, wenn wir bei Gott bleiben. Denn nur Jesus heilt die Sehnsüchte. Wovon? Von der Diktatur der Bedürfnisse. Das Herz wird in der Tat krank, wenn die Sehnsüchte nur mit den Bedürfnissen zusammenfallen. Gott hingegen erhebt die Sehnsüchte, er läutert sie, heilt sie, befreit sie vom Egoismus und öffnet sie für die Liebe zu ihm und zu unseren Brüdern und Schwestern. Vergessen wir deshalb die Anbetung nicht, verweilen wir vor der Eucharistie, lassen wir uns von Jesus verwandeln.

Dort werden wir wie die Sterndeuter die Gewissheit haben, dass selbst in den dunkelsten Nächten ein Stern leuchtet. Es ist der Stern Jesu, der kommt, um sich unserer zerbrechlichen Menschheit anzunehmen. Lasst uns zu ihm aufbrechen. Geben wir Apathie und Resignation nicht die Macht, uns an die Traurigkeit eines flachen Lebens festzunageln. Die Welt erwartet von den Gläubigen einen neuen Aufschwung zum Himmel. Erheben wir unser Haupt wie die Sterndeuter, hören wir auf die Sehnsucht des Herzens, folgen wir dem Stern, den Gott über uns leuchten lässt. Bleiben wir als unruhig Suchende offen für die Überraschungen Gottes. Träumen wir, suchen wir, beten wir an.

VIDEO: Warum alle berufen sind, zur Krippe zu eilen! Da liegt er, DEIN HEILAND, DEIN RETTER, DEIN ERLÖSER!

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Tom71 10. Jänner 2022 
 

Die "tote Sprache"

ist notwendig, um die Unveränderlichkeit des Glaubens zu bewahren und auszudrucken. Gott ist unveränderlich. Deshalb ist die Verwendung der lateinischen Sprache höchst angemessen. Vielleicht sollte Bergoglio sich mal an die Verurteilung der Synode von Pistoia erinnern. Da steht auch etwas über bestimmte synodale Wege, die Landessprache in der Liturgie und die Formen der Sakramente. Daneben empfehle ich die Lektüre des Konzils von Trient. Jenes sagte sinngemäß, dass derjenige ausgeschlossen sei, der behaupten würde, dass der Kanon der Messe Fehler enthielte und deshalb abzuschaffen sei ...


0
 
 Manfred Lang 6. Jänner 2022 
 

Der weite Weg der Sternsinger

Die Sterndeuter, die den weiten Weg zum Herrn in der Krippe gingen, waren durch innere Unruhe getrieben und auf der Suche nach höheren Wahrheiten zu Gott unterwegs. Das Relikt davon sind in unserem Glaubensleben die Aussendung der Sternsinger. Und oft ist es in den kath. Gemeinden ähnlich: Für Viele, die fern des Glaubens sind, sind es oftmals die Sternsinger, die den weit gewordenen Weg zum kath. Glauben durch ihr Sternsingen wenigstens ein Mal im Jahr verkürzen. Da trifft es sich nicht gut, wenn man vor Corona die Sternsinger beim Pfarramt bestellen musste. Oder infolge Corona rationalisierte unsere Gemeinde das Verfahren noch weiter: Man kann jetzt beim Pfarramt Aufkleber für die Eingangstür bestellen. Immerhin sind diese geweiht, wie die HP der Pfarrei versichert. Wundert es da noch, dass der Pfarrer sich weigert, mit auf Kommunionfotos oder bei der Aussendung der Sternsinger abgebildet zu werden oder bei derKAB als Präses ohneGesicht auftritt? So wird der Weg zum Herrn noch weiter


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz