Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Macht hoch die Tür

9. Dezember 2021 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Viele der Beter sind entsetzt über die Idee, einen großen Teil der Gläubigen auszuschließen und dadurch weiter zu spalten - Ein Bericht von Giovanni von einer Protestaktion gegen 2G im Erzbistum Berlin


Berlin (kath.net/gmo)

Es ist kalt: Nicht einmal die kleine Kerze in der Hand kann wirklich wärmen. Wenn dann auch noch der Wind über den Bebelplatz in Berlin bläst, wird es nicht unbedingt gemütlicher. Doch um die 50 Menschen stehen in geziemendem Abstand voneinander vor der Hedwigskathedrale des Erzbistums Berlin. Sie beten und singen Adventslieder.

Besonders ein Lied hat es den Gläubigen angetan: „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit / Es kommt der Herr der Christenheit.“ Eines der klassischsten Adventslieder, das in fast allen Kirchen geschmettert wird. Die Meisten Leute verstehen es so, dass im Advent der Ankunft des Herrn Tür und Tor aufgetan wird.

2G im Erzbistum Berlin

Doch daneben haben die Rosenkranzbeter noch ein wichtiges Anliegen, dass beim Singen des Lieds mitschwingt. Denn das Erzbistum Berlin hat beschlossen, Messen an Sonn- und Feiertagen in der Advents- und Weihnachtszeit grundsätzlich nur noch unter 2G-Bedingungen stattfinden zu lassen. Es gibt einige Ausnahmen, doch auch die nur unter 3G-Regelung. Das Berliner Erzbistum ist das zweitgrößte in Deutschland und geht bis zur Ostsee. In Brandenburg und Vorpommern sind Katholiken in einer absoluten Diasporasituation. Schon in normalen Zeiten fahren sie weite Strecken. Doch jetzt müssen Gläubige teilweise eine Stunde oder sogar mehr fahren um zu einer Eucharistiefeier zu kommen. An den ersten Adventssonntagen fanden sich einige Katholiken vor verschlossener Türe wieder, weil sie keine Corona-Impfung nachweisen konnten. Umso lauter singen die Rosenkranzbeter vor der Kathedrale „Macht hoch die Tür“.


Das Lied passt. Anfangs des 17. Jahrhunderts schreibt der Pfarrer Georg Weissel aus Königsberg das Lied. Weissel berichtet über die Entstehung des Liedes: "Neulich, als der starke Nordoststurm von der nahen Samlandküste herüberwehte und viel Schnee mit sich brachte, hatte ich in der Nähe des Domes zu tun. Die Schneeflocken klatschten den Menschen auf der Straße gegen das Gesicht, als wollten sie ihnen die Augen zukleben. Mit mir strebten deshalb noch mehr Leute dem Dom zu, um Schutz zu suchen. Der freundliche und humorvolle Küster öffnete uns die Tür mit einer tiefen Verbeugung und sagte: „Willkommen im Hause des Herrn! Hier ist jeder in gleicher Weise willkommen, ob Patrizier oder Tagelöhner! Sollen wir nicht hinausgehen auf die Straßen, an die Zäune und alle hereinholen, die kommen wollen? Das Tor des Königs aller Könige steht jedem offen.““

In dieser Situation, in der die Kirche auf zauberhafte Weise Schutz und Gemeinschaft bietet, kommen dem Pfarrer die ersten Verse in den Sinn: „Bis sich das Unwetter legte, sah ich fortgesetzt auf das hohe Portal der Kirche“. Davon inspiriert schreibt er kurz darauf das ganze Lied.

Universeller Heilsauftrag der Kirche in Gefahr

Viele der Beter sind entsetzt über die Idee, einen großen Teil der Gläubigen auszuschließen und dadurch weiter zu spalten. Wie der Küster wollen sie, dass der König aller Könige zu jedem Menschen in der Welt kommen kann, um ihn zu erlösen. In einer kurzen Ansprache vergleicht der Initiator der Gebetswache die Kirche mit einem Feldlazarett: In einer umkämpften Welt, die mit Einsamkeit, Spaltung und Isolation gespickt ist, braucht es die Kirche als einen Ort, der die Seelen aller umsorgt, Gemeinschaft stiftet und auf Jesus als den notwendigen Retter verweist. „All unsre Not zum End er bringt“, singen die Beter dann auch in der zweiten Strophe.

Lieder und Gebete können verschlossene Türen öffnen

Tatsächlich ist die Entstehung von „Macht hoch die Tür“ mit der Situation im Berliner Erzbistum vergleichbar. Es wird berichtet, dass das Lied das erste Mal am vierten Adventssonntag vor dem Tor eines gewissen Herrn Sturgis gesungen wurde. Dieser Sturgis hatte die Wiese neben seinem Schlösschen gekauft und mit einem Zaun versperrt. Dadurch konnten die Menschen aus dem Armen- und Siechenheim nicht mehr in die Kirche oder mussten einen unzumutbaren Umweg nehmen. Deswegen schmiedet Pfarrer Weissel einen Plan: Am vierten Adventssonntag versammelt er die Gläubigen, zieht vor das Tor, und bittet den Geschäftsmann Sturgis seinen Zaun wieder zu öffnen. Er hat noch gar nicht zu Ende gesprochen als seine Gemeinde das „Macht hoch die Tür“ anstimmt. Alle fünf Strophen singt die Gemeinde einträchtig mit Inbrunst. Sturgis ist wie angewurzelt, doch kurz vor dem Ende der fünften Strophe holt der den Schlüssel und schließt das Tor auf. Pfarrer Weissel hat es geschafft: Gesang und Gebet haben das Tor geöffnet und den Menschen den Weg in die Kirche bereitet, wo sie sich auf die Ankunft des Herrn vorbereiten.

Das ist auch die Hoffnung der Gläubigen in der Gebetswache. Dass die Kirche ihre Toren weit öffne, damit die Menschen ihre Herzen aufschließen können. Besonders in Zeiten der Not. Deswegen stehen die Menschen vor der Kathedrale des Erzbistums und beten für die Diözese, den Erzbischof und alle im Bistum, die gerade der Hilfe bedürfen.

 

VIDEO-TIPP:  Bischof Eleganti - Die WAHRHEIT kann man nicht unterdrücken!    https://rumble.com/vqb7tf-gedanken-zum-advent-21.html

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 11. Dezember 2021 
 

Es würde mich interessieren,

ob auch das Institut St. Philipp Neri die Gottesdienste auf 2G einschränkt.
Wie weit könnten die sich widersetzen?


0
 
 SalvatoreMio 9. Dezember 2021 
 

"Macht hoch die Tür ..." - immer aktuell

Welch schöne Geschichte über die Entstehung dieses Liedes durch Pfarrer Georg Weissel aus Königsberg. Es lässt uns auch wissen, dass dieser Pfarrer mit der Bibel lebte und ihm wohl der Psalm 24,7 in Erinnerung kam: "7 Ihr Tore, hebt euch nach oben,
hebt euch, ihr uralten Pforten, denn es kommt der König der Herrlichkeit". So wird Glaube lebendig in der jeweiligen Situation.


2
 
 O sancta simplicitas 9. Dezember 2021 
 

Vollkommen Unverständlich

Mir fehlen diesmal die Worte.

Vielleicht folgt für die Verantwortlichen auf das 2 G das 2 H
(Hölle)


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  2. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  3. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin
  4. Christliche Unternehmerin: Bidens Covid-Politik war ‚katastrophal’
  5. USA: Gottesdienstbesucher erreicht außergerichtlichen Vergleich nach Verhaftung wegen Maskenpflicht
  6. Spender nicht gegen Covid geimpft: US-Krankenhaus verweigert Nierentransplantation bei Neunjährigem
  7. Nach Schließung von Kirchen während Covid-Pandemie: Gouverneur muss Klägern Anwaltskosten ersetzen
  8. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  9. Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
  10. "Diktator in uns war stark"






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz