Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Taylor sei mit Euch
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Katholischer Hintergrund im Film ‚Der dritte Mann’

19. September 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Schriftsteller Graham Greene ist als junger Erwachsener zum katholischen Glauben konvertiert. Der Film spiegelt sowohl seinen Glauben als auch seine Zweifel wieder, schreibt Mary Kenny.


Wien (kath.net/jg)
„Der dritte Mann“ ist für manche der beste Film noir, der je gedreht wurde. Auch 70 Jahre nach seiner Fertigstellung bleibt der Film ein Klassiker. Er wirft aber auch ernsthafte moralische Fragen auf, schreibt Mary Kenny in einem Artikel für den Catholic Herald.

Der Film spielt im Wien der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Harry Lime, der Bösewicht der Geschichte, ist ein Penicillin-Schieber, der die Medizin streckt, um mehr Profit machen zu können. Bei Kindern führt dieses verfälschte Penicillin auch zu dauerhaften Schäden und zum Tod.


Der britische Schriftsteller Graham Greene (1094 – 1991) hat auf Anregung des Produzenten Alexander Korda eine Erzählung als Grundlage für den Film geschrieben. Er habe die Geschichte nicht verfasst, damit sie gelesen, sondern damit sie gesehen werde, schreibt er über deren Entstehung im Vorwort.

Der Film ist nicht nur eine Thriller, sondern auch ein moralisches Lehrstück des 1926 zum katholischen Glauben konvertierten Greene, schreibt Kenny. Greenes Glaube aber auch seine Zweifel bildeten den geistig-moralischen Hintergrund des Films, stellt sie fest.

In einer der Schlüsselszenen des Films blickt Lime vom Wiener Riesenrad auf die Stadt hinunter und stellt die Frage, ob es wirklich eine Rolle spiele, wenn unbedeutende Menschen sterben.

In derselben Szene hält Lime auch die berühmt gewordene „Kuckucksuhr-Rede“: „In den 30 Jahren unter den Borgias hat’s nur Krieg gegeben, Terror, Mord und Blut. Aber dafür gab’s Michelangelo, Leonardo da Vinci und die Renaissance. In der Schweiz herrschte brüderliche Liebe, 500 Jahre Demokratie und Frieden. Und was haben wir davon? Die Kuckucksuhr!“ Diesen Satz hat Orson Welles, der Darsteller von Harry Lime, während der Dreharbeiten improvisiert.

Der katholische Glaube habe Greene einen Sinn für Gut und Böse gegeben, der auch im Film zu spüren sei, der wichtige moralische Themen anspreche, schreibt Kenny. Ob man die Geschichte Italiens oder der Schweiz bevorzuge, sei weniger wichtig als der Respekt für jeden Menschen als einmalige und besondere Person, selbst wenn sie für Zyniker wie Harry Lime nur „Punkte“ seien.

Im Burg-Kino in Wien ist der Film jede Woche mehrmals in der englischen Originalversion zu sehen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 NicoA 19. September 2019 
 

Sehenswert

Ein S/W-Film, äußerlich und innerlich. Sehr stark und lebendig im Kern.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Kurswechsel bei Disney – Wenig Erfolg mit ‚woken’ Produktionen
  2. Nick Shakoour über ‚The Chosen’: Gott wirkt durch die Menschen
  3. The Chosen - Die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht eines Hirten!
  4. KATHOLIKEN
  5. Glaube, Liebe und Hoffnung
  6. Lucy und der traurige Mann
  7. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  8. ‚Real Life’ – Dokumentarfilm über Philipp Mickenbecker hat am 18. September Premiere
  9. Film ‚Sound of Freedom’ mit Jim Caviezel war erfolgreichster Film am 4. Juli
  10. HOFFNUNG AUF STEINIGEN WEGEN







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz