Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

'Unsere Antwort ist nicht, uns dumm zu stellen, uns herauszureden'

7. Juli 2015 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus in Predigt in Quito/Ecuador: Jesus sendet uns in „eine herausfordernde Welt“ - Papstpredigt in voller Länge - Mit Video


Quito (kath.net) „Wir stellen tagtäglich fest, dass wir in einer Welt leben, die von Kriegen und Gewalt zerrissen ist. Es wäre oberflächlich zu denken, dass Spaltung und Hass sich nur auf die Spannungen zwischen Ländern und sozialen Gruppen beziehen. In Wirklichkeit sind sie ein Ausdruck dieses „verbreiteten Individualismus“, der uns trennt und uns gegeneinander stellt (vgl. Evangelii gaudium 99), ein Ausdruck dieser Wunde der Sünde im Herzen der Menschen, unter deren Folgen auch die Gesellschaft und die ganze Schöpfung leiden. In ebendiese herausfordernde Welt sendet uns Jesus, und unsere Antwort ist nicht, uns dumm zu stellen, uns damit herauszureden, dass wir keine Mittel haben oder dass die Wirklichkeit unsere Möglichkeiten übersteigt. Unsere Antwort wiederholt den Ruf Jesu und nimmt die Gnade und den Auftrag zur Einheit an.“ Darauf wies Papst Franziskus in seiner Predigt am 7.Juli 2015 in Quito/Ecuador (Parque del Bicentenario) hin. Der Papst wurde während der Predigt mehrmals von zustimmendem Applaus unterbrochen.

Mindestens 700.000 Gläubige sind nach ersten Angaben von Pater Federico Lobardi, dem Leiter des vatikanischen Presseamtes, gekommen, um die hl. Messe mit dem Papst mitzufeiern. Nach späteren Schätzungen waren sogar mehr als eine Million Menschen gekommen.

kath.net dokumentiert die Predigt des Papstes in voller Länge:

Das Wort Gottes lädt uns ein, die Einheit zu leben, damit die Welt glaubt (vgl. Joh 17,21).

Ich stelle mir jenes Flüstern Jesu beim Letzten Abendmahl wie einen Jubelruf in dieser Messe vor, die wir im „Bicentenario-Park“ feiern, dem Park der Zweihundertjahrfeier jenes Jubelrufes der Unabhängigkeit Lateinamerikas. Das war ein Ruf, der aus dem Bewusstsein des Mangels an Freiheit, der Unterdrückung und Plünderung, der Unterwerfung unter die „zufälligen Nützlichkeiten der jeweiligen Machthaber“ hervorging (Evangelii gaudium 213).

Ich möchte, dass heute die beiden Jubelrufe angesichts der schönen Herausforderung der Evangelisierung tief übereinstimmen. Diese soll nicht von hochtönenden Worten ausgehen oder mit komplizierten Begriffen arbeiten, sondern aus der „Freude des Evangeliums“ entspringen, die „das Herz und das gesamte Leben derer erfüllt, die Jesus begegnen. Diejenigen, die sich von ihm retten lassen, sind befreit von der Sünde, von der Traurigkeit, von der inneren Leere und von der Vereinsamung“ (Evangelii gaudium 1). Wir, die wir uns hier alle mit Jesus um den Tisch versammelt haben, sind ein Jubelruf, ein Schrei, welcher aus der Überzeugung hervorgeht, dass seine Anwesenheit uns zur Einheit antreibt, dass sie „einen schönen Horizont aufzeigt, ein erstrebenswertes Festmahl anbietet“ (Evangelii gaudium 14).

„Vater, sie sollen eins sein, damit die Welt glaubt“ (vgl. Joh 17,21), so wünschte es sich Jesus und erhob seine Augen zum Himmel. Diese Bitte bricht aus Jesus hervor im Zusammenhang mit einer Sendung: „Wie du mich in die Welt gesandt hast, so habe auch ich sie in die Welt gesandt“ (Joh 17,18). In diesem Augenblick erfährt der Herr ganz persönlich die zunehmende Bosheit dieser Welt, die er trotzdem wie verrückt liebt: Intrigen, Misstrauen, Verrat – aber er zieht nicht den Kopf ein, er beklagt sich nicht. – Auch wir stellen tagtäglich fest, dass wir in einer Welt leben, die von Kriegen und Gewalt zerrissen ist. Es wäre oberflächlich zu denken, dass Spaltung und Hass sich nur auf die Spannungen zwischen Ländern und sozialen Gruppen beziehen. In Wirklichkeit sind sie ein Ausdruck dieses „verbreiteten Individualismus“, der uns trennt und uns gegeneinander stellt (vgl. Evangelii gaudium 99), ein Ausdruck dieser Wunde der Sünde im Herzen der Menschen, unter deren Folgen auch die Gesellschaft und die ganze Schöpfung leiden. In ebendiese herausfordernde Welt sendet uns Jesus, und unsere Antwort ist nicht, uns dumm zu stellen, uns damit herauszureden, dass wir keine Mittel haben oder dass die Wirklichkeit unsere Möglichkeiten übersteigt. Unsere Antwort wiederholt den Ruf Jesu und nimmt die Gnade und den Auftrag zur Einheit an.


Dem damaligen Ruf nach Freiheit, der vor etwas mehr als zweihundert Jahren hervorbrach, fehlte es weder an Überzeugung, noch an Kraft. Aber die Geschichte lehrt uns, dass er erst dann durchschlagend war, als er die Personalismen und das Streben nach einer einzigen Führung beiseiteließ und den Mangel an Verständnis für andere Befreiungsprozesse überwand, die anders geartete Charakteristiken besaßen, darum aber nicht antagonistisch waren.

Und die Evangelisierung kann ein Mittel der Einheit in Bestrebungen, Sensibilitäten, Wunschträumen und sogar in gewissen Utopien sein. Selbstverständlich; wir glauben daran und wir rufen es hinaus. Ich sagte bereits: „Während in der Welt, besonders in einigen Ländern, erneut verschiedene Formen von Kriegen und Auseinandersetzungen aufkommen, beharren wir Christen auf dem Vorschlag, den anderen anzuerkennen, die Wunden zu heilen, Brücken zu bauen, Beziehungen zu knüpfen und einander zu helfen, so dass »einer des anderen Last trage« (Gal 6,2)“ (Evangelii gaudium 67). Die Sehnsucht nach Einheit ist „die innige und tröstende Freude der Verkündigung des Evangeliums“ (Paul VI., Evangelii nuntiandi 80), die Überzeugung, ein unermessliches Gut zu haben, das zu teilen ist, und wenn es geteilt wird, Wurzeln fasst; und jeder Mensch, der diese Erfahrung gemacht hat, wird sensibler für die Bedürfnisse der anderen (vgl. Evangelii gaudium 9). Von daher ist es notwendig, für die Inklusion auf allen Ebenen zu kämpfen, Egoismen zu vermeiden, die Kommunikation und den Dialog zu fördern sowie zur Zusammenarbeit zu ermutigen. Man soll „das Herz ohne Ängstlichkeit dem Weggefährten anvertrauen, ohne Misstrauen, und vor allem auf das schauen, was wir suchen: den Frieden im Angesicht des einen Gottes. Sich dem anderen anvertrauen ist etwas »Selbstgemachtes«. Der Friede ist selbstgemacht” (Evangelii gaudium 244). Es ist undenkbar, dass die Einheit aufstrahlt, wenn uns die geistliche Weltlichkeit durch ein steriles Streben nach Macht, Prestige, Vergnügen oder wirtschaftlicher Sicherheit in einem Krieg unter uns beharren lässt.

Diese Einheit ist bereits eine missionarische Tätigkeit „damit die Welt glaubt“ (Joh 17,21). Die Evangelisierung besteht nicht darin, Proselytismus zu betreiben, sondern darin, mit unserem Zeugnis die Fernstehenden anzuziehen und in Demut auf jene zuzugehen, die sich fern von Gott und der Kirche fühlen, die furchtsam oder gleichgültig sind, um ihnen zu sagen: „Der Herr ruft auch dich, Teil seines Volkes zu sein, und er tut es mit großer Achtung und großer Liebe!“ (Evangelii gaudium 113).

Die Sendung der Kirche als Sakrament des Heils steht im Einklang mit ihrer Identität als pilgerndes Volk, mit ihrer Berufung, auf ihrem Weg alle Völker der Erde aufzunehmen. Je intensiver die Gemeinschaft unter uns ist, umso mehr wird die Sendung gefördert (vgl. Johannes Paul II., Pastores gregis, 22). Die Kirche in den Kontext der Mission zu stellen heißt für uns, die Gemeinschaft wiederherzustellen, da es nicht mehr um eine nur nach außen gerichtete Tätigkeit geht... Wir missionieren nach innen, und wir missionieren nach außen und zeigen uns dabei „ als Mutter …, die dem Menschen entgegengeht, als ein gastfreundliches Haus und eine ständige Schule missionarischer Gemeinschaft“ (Dokument von Aparecida, 370).

Dieser Traum Jesu ist möglich, denn er hat uns geheiligt: „Ich heilige mich für sie, damit auch sie in der Wahrheit geheiligt sind“ (Joh 17,19). Das geistliche Leben des Verkünders des Evangeliums geht aus dieser so tiefen Wahrheit hervor und ist nicht zu verwechseln mit manchen religiösen Momenten, die einen gewissen Trost schenken; Jesus heiligt uns, um eine persönliche Begegnung mit ihm auszulösen, welche die Begegnung mit den anderen, den Einsatz in der Welt und die Leidenschaft für die Evangelisierung nährt (vgl. Evangelii gaudium 78).

Das Innere Gottes, das uns unbegreiflich ist, wird uns in Bildern geoffenbart, die uns von Gemeinschaft sprechen, von Mitteilung, von Schenkung und Liebe. Darum ist die Einheit, um die Jesus bittet, nicht Einförmigkeit, „sondern vielgestaltige Harmonie, die anzieht“ (Evangelii gaudium 117). Der unermessliche Reichtum der Mannigfaltigkeit, die Vielheit, die jedes Mal, wenn wir das Gedächtnis jenes Gründonnerstags begehen, die Einheit erreicht, entfernt uns von der Versuchung durch Vorschläge, die eher Diktaturen, Ideologien oder dem Sektenwesen ähneln. Ebenso wenig ist es eine Übereinkunft nach unserem Maß, in der wir es sind, die die Bedingungen stellen, die Mitglieder wählen und die anderen ausschließen. Jesus betet, dass wir Teil einer großen Familie werden, in der Gott unser Vater ist und wir alle Geschwister sind. Dies baut nicht darauf auf, den gleichen Geschmack, die gleichen Sorgen und die gleichen Talente zu haben. Wir sind Geschwister, weil Gott uns aus Liebe erschaffen und uns allein durch seinen Ratschluss dazu bestimmt hat, seine Kinder zu sein (vgl. Eph 1,5). Wir sind Geschwister, weil „Gott den Geist seines Sohnes in unser Herz sandte, den Geist, der ruft: Abba! Vater!“(Gal 4,6). Wir sind Geschwister, weil wir durch das Blut Jesu Christi gerechtfertigt sind (vgl. Röm 5,9), weil wir vom Tod zum Leben hinübergegangen und „Erben“ der Verheißung geworden sind (vgl. Gal 3,26-29; Röm 8,17). Dies ist das Heil, das Gott wirkt und das die Kirche freudig verkündet: Teil des göttlichen „Wir“ zu sein.

Unser Jubelruf an diesem Ort, der an jenen ersten Jubelruf der Freiheit erinnert, aktualisiert das Wort des heiligen Paulus: „Weh mir, wenn ich das Evangelium nicht verkünde!“ (1Kor 9,16). Er ist ebenso dringend und unerlässlich wie jener der Sehnsucht nach Unabhängigkeit. Er hat eine ähnliche Faszination, das gleiche Feuer, das anzieht. Seid ein Zeugnis der brüderlichen Gemeinschaft, das hinausstrahlt!

Wie schön wäre es, wenn alle bewundern könnten, wie wir füreinander sorgen. Wie wir uns gegenseitig ermutigen und einander begleiten. Die Selbsthingabe ist das, was die zwischenmenschliche Beziehung begründet, die nicht dadurch entsteht, dass man „Dinge“ schenkt, sondern sich selbst. In jeder Gabe schenkt man seine eigene Person. „Sich geben“ heißt, in sich selbst die ganze Macht der Liebe, die der Geist Gottes ist, wirken zu lassen und damit den Weg für seine schöpferische Kraft freizugeben. Wenn der Mensch sich verschenkt, begegnet er wieder sich selbst in seiner wahren Identität als Kind Gottes, dem Vater ähnlich und wie er Lebensspender, als Bruder Jesu, von dem er Zeugnis gibt. Das heißt evangelisieren, das ist unsere Revolution, und weil unser Glaube immer revolutionär ist, ist das unser tiefster und ständiger Jubelruf.

Videos in Vorbereitung

Papst Franziskus Predigt Quito/Ecuador: Jesus sendet uns in eine herausfordernde Welt, unsere Antwort ist nicht, uns dumm zu stellen (mit deutscher Übersetzung)



Foto (c) EWTN Screenshot



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lateinamerika

  1. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  2. Ohne Begründung – Papst Franziskus setzt puertoricanischen Bischof ab
  3. Lateinamerika: Viele Seelsorger sterben an Covid-19
  4. Dutzende Priester sterben in Lateinamerika an Coronavirus
  5. Neue Kirchenkonferenz für das Amazonasgebiet gegründet
  6. Lateinamerikas Bischöfe weihen Kontinent der Madonna von Guadalupe
  7. Papst bestürzt über Ausmaß von Gewalt in Amazonien
  8. Amazonien-Synode findet vom 6. bis 27. Oktober statt
  9. Peru: 800.000 beim Marsch für das Leben
  10. Papstbesuch in Peru






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz