Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Bischof Genn kritisiert evangelisches Familienpapier8. Juli 2013 in Deutschland, 3 Lesermeinungen In einer Predigt im Dom von Münster kritisierte Genn am Sonntag, dass die Orientierungshilfe «alle Formen von Partnerschaft unterschiedslos auf eine Stufe» stelle Münster (kath.net/KNA) Die jüngste Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Thema Familie bedeutet für den katholischen Bischof von Münster, Felix Genn, einen «richtigen Riss» in seinem ökumenischen Mühen. In einer Predigt im Dom von Münster kritisierte Genn am Sonntag, dass die Orientierungshilfe «alle Formen von Partnerschaft unterschiedslos auf eine Stufe» stelle. In dem Papier plädiert die EKD für einen «erweiterten Familienbegriff», in dem die Ehe nicht mehr notwendigerweise Voraussetzung für Elternschaft ist. Dies müsse auch «in der Kirche wahrgenommen und in das kirchliche Handeln einbezogen werden». So solle die Kirche auch homosexuellen Paaren den Segen «nicht verweigern». Kritik an dem Dokument kam in den letzten Tagen von der katholischen Kirche und vom Koordinationsrat der Muslime in Deutschland, aber auch aus protestantischen Kreisen. Natürlich, so Genn, sei es «selbstverständlich und klar, dass wir homosexuell empfindende Menschen nicht diskriminieren dürfen. Gott liebt sie ebenso sehr wie jeden anderen Menschen auch.» Das sei in der Vergangenheit nicht immer beachtet worden und habe zu vielen Verletzungen bei Homosexuellen geführt, räumte der Bischof ein. Gleichzeitig sei aber auch klar, «dass es nicht erst aufgrund der Aussage der Heiligen Schrift, sondern bereits von der Naturordnung her, grundlegende Unterschiede zwischen der Ehe von Mann und Frau und gleichgeschlechtlicher Partnerschaft gibt.» So könnten gleichgeschlechtliche Paare keine Kinder bekommen, während die Ehe von Mann und Frau «Grundlage für die Bildung einer Familie und das Heranwachsen von Kindern» sei. Daran festzuhalten und aus diesem Grunde gegen die Adoption von Kindern im Rahmen von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften zu sein, «hat deshalb nichts mit Diskriminierung homosexuell empfindender Menschen zu tun», betonte der Bischof. Ebenso wenig sei es vor diesem Hintergrund diskriminierend, «wenn wir mit der Ehe von Mann und Frau diejenige Lebensform in besonderer Weise fördern, welche für den Fortbestand unserer Gesellschaft die beste Grundlage bietet.» Genn erklärte, dass es ihn ungemein schmerze, in diesem Zusammenhang nicht die notwendige Unterstützung von der evangelischen Kirche zu erhalten. Auch die Abendmahlsgemeinschaft rücke dadurch in noch weitere Ferne, «weil wir den biblisch begründeten Zusammenhang von Kirche, Eucharistie und Ehe in keiner Weise aufgeben können.» (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEvangelische Gemeins
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz |