Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  4. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  5. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  10. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  15. 1.167 Beichten in 65 Stunden

Bischof Genn kritisiert evangelisches Familienpapier

8. Juli 2013 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einer Predigt im Dom von Münster kritisierte Genn am Sonntag, dass die Orientierungshilfe «alle Formen von Partnerschaft unterschiedslos auf eine Stufe» stelle


Münster (kath.net/KNA) Die jüngste Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Thema Familie bedeutet für den katholischen Bischof von Münster, Felix Genn, einen «richtigen Riss» in seinem ökumenischen Mühen. In einer Predigt im Dom von Münster kritisierte Genn am Sonntag, dass die Orientierungshilfe «alle Formen von Partnerschaft unterschiedslos auf eine Stufe» stelle.

In dem Papier plädiert die EKD für einen «erweiterten Familienbegriff», in dem die Ehe nicht mehr notwendigerweise Voraussetzung für Elternschaft ist. Dies müsse auch «in der Kirche wahrgenommen und in das kirchliche Handeln einbezogen werden». So solle die Kirche auch homosexuellen Paaren den Segen «nicht verweigern». Kritik an dem Dokument kam in den letzten Tagen von der katholischen Kirche und vom Koordinationsrat der Muslime in Deutschland, aber auch aus protestantischen Kreisen.


Natürlich, so Genn, sei es «selbstverständlich und klar, dass wir homosexuell empfindende Menschen nicht diskriminieren dürfen. Gott liebt sie ebenso sehr wie jeden anderen Menschen auch.» Das sei in der Vergangenheit nicht immer beachtet worden und habe zu vielen Verletzungen bei Homosexuellen geführt, räumte der Bischof ein.

Gleichzeitig sei aber auch klar, «dass es nicht erst aufgrund der Aussage der Heiligen Schrift, sondern bereits von der Naturordnung her, grundlegende Unterschiede zwischen der Ehe von Mann und Frau und gleichgeschlechtlicher Partnerschaft gibt.»

So könnten gleichgeschlechtliche Paare keine Kinder bekommen, während die Ehe von Mann und Frau «Grundlage für die Bildung einer Familie und das Heranwachsen von Kindern» sei. Daran festzuhalten und aus diesem Grunde gegen die Adoption von Kindern im Rahmen von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften zu sein, «hat deshalb nichts mit Diskriminierung homosexuell empfindender Menschen zu tun», betonte der Bischof.

Ebenso wenig sei es vor diesem Hintergrund diskriminierend, «wenn wir mit der Ehe von Mann und Frau diejenige Lebensform in besonderer Weise fördern, welche für den Fortbestand unserer Gesellschaft die beste Grundlage bietet.»

Genn erklärte, dass es ihn ungemein schmerze, in diesem Zusammenhang nicht die notwendige Unterstützung von der evangelischen Kirche zu erhalten. Auch die Abendmahlsgemeinschaft rücke dadurch in noch weitere Ferne, «weil wir den biblisch begründeten Zusammenhang von Kirche, Eucharistie und Ehe in keiner Weise aufgeben können.»

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 dominique 8. Juli 2013 
 

Es gibt keinen Abschied von der Hochschätzung der Ehe

- aber entscheidend sei, wie die Partner miteinander und mit den Kindern umgehen, ob in der traditionellen Ehe, der homosexuellen Partnerschaft, der Patchworkfamilie (N. Schneider zitiert nach SZ vom 8.7.).
Genau besehen, sind all diese sozialen Begriffe wie Ehe, Partnerschaft, Patchworkfamilie vollkommen irrelevant. Das Guthafte quillt aus dem Innern des Menschen wie das Blut und Wasser der Erlösung aus der Seite des Gekreuzigten. Ich will dem EKD-Papier keine Blasphemie unterstellen, nein einfach nur erschreckende Ferne von Bibelwort und menschlicher Realität. Gott-, menschen- und weltfremd irgendwie geworden.Traurig.


1
 
 JohannBaptist 8. Juli 2013 
 

"Orientierungshilfe"

grotesk und lächerlich.
Kardinal Meisner und nun S.E. Genn haben sich korrigierend zu Wort gemeldet.
Bin gespannt wenn Herr Zollitsch, wie es seine Stellung erfordert, entsprechend zu Wort meldet.


1
 
 Talita 8. Juli 2013 

Wohltuend

klare Worte und heute schon ein mutiges Zeichen, so Position zu beziehen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  7. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  8. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  9. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  10. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  13. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  14. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz